21. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10/01-2022/23 (Jan./Feb. 2023) lesen Sie u.a.:

  • Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte
  • Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints
  • Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich
  • Die „MINT-Lücke“ in Deutschland
    wird wieder größer
  • Trends 2023: Optimierte Technologien für Klimawandel, Gesundheitskrise etc
  • KI-generierte Texte und Inhalte:
    zwischen Chance und Gefahren
  • Studie: Seit den 1950er-Jahren kaum noch große wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen
  • Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
  • E-Science-Tage 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

filmolux® soft organic

Der neue Standard im Buchschutz ist grün

Filmolux erweitert seine organic-Produktfamilie um das filmolux® soft organic, die nachhaltige Alternative des Bestsellers filmolux® soft. Es besteht, wie auch schon das filmolux® libre organic, aus biobasiertem Polyethylen, das aus dem nachwachsenden Rohstoff Zuckerrohr gewonnen wird. Das Zuckerrohr ist eine vielseitige und schnell nachwachsende Kulturpflanze, die zum Beispiel als saubere Energiequelle oder als Rohstoff zur Herstellung von Buchschutzfolie genutzt werden kann. Nach der Ernte wird aus dem Zuckerrohr, das in jedem Wachstumszyklus CO2 aus der Atmosphäre bindet, Bio-Ethanol gewonnen, welches zur Herstellung des grünen Polyethylens (Bio-PE) genutzt wird. Das trägt im Vergleich zu herkömmlichem Polyethylen, das aus fossilen Ressourcen hergestellt wird, zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei und verbessert die Ökobilanz deutlich. Darüber hinaus weist es die gleichen Eigenschaften in Anwendung und Performance wie petrochemisches Polyethylen auf. filmolux® soft organic besteht aus Bio-PE, das zu mehr als 90 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht.

filmolux® soft organic hat eine antibakterielle Wirkung und unterstützt damit die Wirksamkeit von Hygienekonzepten in Bibliotheken (getestet nach ISO 22196 durch das unabhängige Prüfinstitut QualityLabs). Die neue Buchschutzfolie ist REACH-konform und daher auch APEO- und BPA-frei. Des Weiteren sind der verwendete Klebstoff und die Folie weichmacherfrei. Die neue Buchschutzfolie lässt sich leicht auf allen glatten Oberflächen verkleben. Dank ihrer reduzierten Anfangshaftung können kleine Fehler bei der Verarbeitung einfach und schnell korrigiert werden. Das aufgedruckte Gitternetz auf der zu 100 % recycelbaren PE-Folie ermöglicht zudem ein einfaches Zuschneiden.

Mit dieser neuen Produktergänzung zeigt Filmolux, dass Nachhaltigkeit ein wichtiges und permanentes Thema für das Unternehmen ist. Viele andere Filmolux-Portfolios, wie zum Beispiel das Tapetensortiment, verfügen bereits über grüne Produktalternativen. Darüber hinaus hat Filmolux bereits viele Produkte auf PP-Basis in das Buchschutzsortiment aufgenommen. Angesichts des hohen Stellenwerts der Nachhaltigkeit freut sich die Filmolux-Group mit filmolux® soft organic eine weitere hundertprozentig recycelbare und klimaneutrale Buchschutzfolie anbieten zu können.

  • 90 µm glänzende Buchschutzfolie
  • Biobasiertes Polyethylen (PE) aus Zuckerrohr
  • Zuckerrohr ist eine nachwachsende Ressource, die
  • während des Wachstums CO2 absorbiert
  • Antibakterielle Wirkung (nach ISO 22196)
  • Lösemittelfreier und alterungsbeständiger Klebstoff

www.filmolux.de