21. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Karger Verlag startet Testlauf mit Sprachprüfung von Writefull

Der Karger Verlag bietet seinen Autorinnen und Autoren jetzt einen Service für automatisiertes Korrekturlesen an, der vom Unternehmen Writefull bereitgestellt wird. Writefull schlägt sprachliche Änderungen anhand von KI-basierten Sprachmodellen vor und ermöglicht es den Autorinnen und Autoren somit, vor der Einreichung Verbesserungen an ihrem Manuskript vorzunehmen.

Autorinnen und Autoren, die ihre Arbeiten beim Karger Verlag einreichen, werden im Rahmen des Einreichungsprozesses für 14 ausgewählte Zeitschriften eingeladen, Writefull zu nutzen, um ihr Manuskript im Hinblick auf sprachliche Aspekte zu prüfen. Wenn sie die Einladung annehmen, werden sie auf die Website von Writefull weitergeleitet, wo sie ihr Dokument hochladen können. Writefull gibt das Dokument dann mit sprachlichen Änderungen zurück, die im Modus „Änderungen nachverfolgen“ angezeigt werden. So können die Autorinnen und Autoren die Vorschläge von Writefull annehmen, ablehnen oder bearbeiten, bevor sie ihre Arbeit einreichen. Dank dieser Partnerschaft erhalten die Autorinnen und Autoren 15% Rabatt auf den Service.

Da die Sprachmodelle von Writefull mithilfe von veröffentlichten Zeitschriftenartikeln entwickelt wurden, sind die sprachlichen Vorschläge speziell auf das wissenschaftliche Schreiben zugeschnitten. Die aktuelle Version von Writefull, die Anfang Juli eingeführt wurde, geht über die herkömmliche Grammatikprüfung hinaus und bietet auch Umformulierungen auf Satzebene.

Juan Castro, Mitbegründer und CEO von Writefull sagt: „Wir suchen stets nach Möglichkeiten, Autorinnen und Autoren beim Schreiben und Verlage bei der Veröffentlichung zu unterstützen. Diese Partnerschaft ist für beide Seiten ein Gewinn: Die Autorinnen und Autoren verbessern ihr Manuskript, und der Karger Verlag erhält Manuskripte, die bereits eine sprachliche Überprüfung durchlaufen haben. Es war eine Freude, während der ersten Pilotphase mit dem Karger Verlag zusammenzuarbeiten, und wir freuen uns darauf, unsere Zusammenarbeit fortzuführen.“

Marc Schindelholz, Strategy, Innovation & Ventures Lead beim Karger Verlag sagt: „Karger ist als innovativer Verlag stets bestrebt, seinen Autorinnen und Autoren den bestmöglichen Service zu bieten. Wir richten unser Augenmerk daher auf wegbereitende Entwicklungen wie KI-unterstützte Sprachservices. Der Testlauf mit Writefull war für uns ein logischer Schritt. Das Unternehmen verfügt über ein erfahrenes und ambitioniertes Team, dem eine verbesserte Erfahrung für Autorinnen und Autoren ebenso wichtig ist wie uns. Für uns war es daher die richtige Entscheidung, mit Writefull zusammenzuarbeiten und neue technologische Möglichkeiten zu entdecken.“

www.karger.com