26. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

„Millennium-Studien“ nun im Open Access

Richtungsweisendes Pilotprojekt zur Förderung von Open Access
in den Altertumswissenschaften

Die renommierte altertumswissenschaftliche Buchreihe „Millennium-Studien“ ist in den Open Access transformiert worden. Alle Titel aus der fast zwanzigjährigen Publikationsgeschichte sind nun frei zugänglich.

Die „Millennium-Studien“ gehören zu den zentralen Publikationsorten im altertumswissenschaftlichen Programm von De Gruyter. International, interdisziplinär und epochenübergreifend ausgerichtet, hat sich die Reihe als ein Forum für kunst- und literaturwissenschaftliche wie auch historische, theologische und philosophische Veröffentlichungen fest etabliert; herausgegeben wird sie von Wolfram Brandes, Peter von Möllendorff, Dennis Pausch, Rene Pfeilschifter und Karla Pollmann.

Ermöglicht wird die Open-Access-Transformation durch das Projekt TransMill – Reihentransformation für die Altertumswissenschaften, das die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) beim Bundesministerium für Bildung und Forschung erfolgreich beantragt hat. Das Projekt wird über den von der BSB betriebenen und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften – Propylaeum mitfinanziert. Dank dieses Pilotvorhabens wird das Open-Access-Publizieren für fachlich exzellente Forschungsarbeiten ermöglicht, ohne dies an autorenseitige Zuschüsse zu knüpfen.

Bestandteil des Transformationsvorhabens sind sowohl die bereits publizierten 85 Bände der Backlist als auch die Neuerscheinungen, die 2021 und 2022 unmittelbar im goldenen Open Access veröffentlicht werden. Darüber hinaus wird ein mittel- und langfristiges Finanzierungskonzept entwickelt, das die Veröffentlichung über den sogenannten „Goldenen Open-Access-Weg” vorsieht. Die Backlistbände als auch die Neuerscheinungen von 2021 sind frei zugänglich auf der Plattform degruyter.com.

„Wir freuen uns sehr über die Bewilligung des Reihentransformationsvorhabens für die „Millennium-Studien. Dass mit Umwandlung der Backlist auch ältere, fachlich weiterhin sehr nachgefragte Publikationen zukünftig unter denselben offenen Bedingungen rezipiert werden können wie die aktuellen Neuerscheinungen in der Reihe, ist in unseren Augen ein wichtiger Aspekt des Pilotprojektes“, sagt das Herausgebergremium der Reihe.

„Open Access spielt als Publikationsstandard auch in den Geisteswissenschaften eine zunehmend wichtige Rolle. Die Projektinitiative des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften – Propylaeum zielt darauf ab, die Sichtbarkeit altertumswissenschaftlicher Forschungsergebnisse vornehmlich aus dem deutschsprachigen Raum zu verbessern und Hemmschwellen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Thema Open-Access-Publikation zu senken“, sagt Philipp Weiß von der Bayerischen Staatsbibliothek.

„Als wichtiger Referenzrahmen innerhalb der geisteswissenschaftlichen Publikationskulturen sind Buchreihen eine prädestinierte, aber bislang wenig in den Blick genommene Publikationsform, um Open Access innerhalb der jeweiligen Fachkulturen weiter zu verankern. Wir freuen uns daher sehr, dieses Pilotprojekt zu unterstützen und zusammen mit der Bayerischen Staatsbibliothek eine Zukunftsperspektive für Open-Access-Publizieren ohne autorenseitige Zuschüsse zu entwickeln“, sagt Christina Lembrecht, Open-Access-Verantwortliche bei De Gruyter.

https://www.degruyter.com/cms/pages/open-access?lang=de