24. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Herausragende Inhalte: Deutsche Fachpresse sucht
Fachjournalistinnen und Fachjournalisten des Jahres 2022

Deutsche Fachpresse vergibt in Kooperation mit der Karl Theodor Vogel Stiftung
den Award „Fachjournalist:in des Jahres 2022“

Fachmedien leben von ihren Inhalten, von gut recherchierten, glaubwürdigen und originellen Artikeln und Beiträgen. Fachjournalistinnen und Fachjournalisten leisten mit ihrem journalistischen Handwerkszeug, ihrem Fachwissen und ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Erfolg von Fachmedien. Welches Qualitätsverständnis herausragende, fachjournalistische Beiträge auszeichnet, zeigen jährlich die Gewinner:innen des Awards „Fachjournalist:in des Jahres“. Ab sofort können sich Fachjournalistinnen und Fachjournalisten wieder für den begehrten Award bewerben. Einsendeschluss ist am

24. Januar 2022.

Jetzt bewerben!

Die Deutsche Fachpresse vergibt den Award in Kooperation mit der Karl Theodor Vogel Stiftung. Ausgezeichnet werden die drei besten fachjournalistischen Artikel. Es können Print- und Onlineartikel eingereicht werden, die im Jahr der Ausschreibung (2021) in deutscher Sprache in einem Fachmedium veröffentlicht wurden (Deutschland, Österreich, Schweiz). Ausgeschlossen sind Beiträge aus Special-Interest-Titeln, Publikumszeitschriften, Tageszeitungen und Büchern. Außerdem kann auch ein Beitrag eines Fachjournalisten beziehungsweise einer Fachjournalistin vorgeschlagen werden.

Eine hochkarätige Jury bewertet die eingereichten Beiträge. Bewertungskriterien sind die fachjournalistischen Kernwerte wie Fachwissen, Glaubwürdigkeit, Ausdrucksweise, Originalität und Verantwortung.

Die Gewinner:innen werden feierlich im Rahmen der B2B Media Days 2022 – Kongress der Deutschen Fachpresse ausgezeichnet.

Ausführliche Bewerbungsinformationen und Teilnahmebedingungen zum Award gibt es unter deutsche-fachpresse.de/awards/fachjournalist-des-jahres.