17. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Drei ERC Consolidator Grants für Forschende des KIT,
u.a. für Digitale Kunst

In der Vergaberunde 2021 der renommierten „Consolidator Grants” des Europäischen Forschungsrates haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sehr erfolgreich abgeschnitten. Mit dabei ist Professorin Inge Hinterwaldner vom Institut für Kunst- und Baugeschichte, die Online-Kunst erforscht. In ihrem Projekt COSE („Programmierte Geheimnisse: künstlerische Interventionen im digitalen Gewebe“) widmet sie sich computerbasierten und im Internet aufzuspürenden künstlerischen Artefakten. Neben den ästhetischen stehen dabei technische Aspekte digitaler Kunst wie Codes, Dateien und Software im Blickpunkt.

https://www.kit.edu/kit/pi_2022_022_drei-erc-consolidator-grants-fur-forschende-des-kit.php