9. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

„Bibliotheken stärken demokratische Strukturen“

Volker Heller skizziert Schwerpunkthemen seiner Amtszeit als neuer Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv)

Mit großer Mehrheit ist Volker Heller, Direktor der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, im März zum neuen Bundesvorsitzenden des Deutschen Bibliotheks-verbandes e.V. (dbv) gewählt worden. Heute hat er das Amt von Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Direktor der Universitätsbibliothek der Humboldt Universität zu Berlin, übernommen.

Ein wichtiges Thema seiner Amtszeit, die bis 2025 geht, wird die Stärkung der Informations- und Meinungs­freiheit durch Bibliotheken sein. Zur Amtsübernahme sagte Volker Heller: „In vielen Ländern sehen wir derzeit, wie Informationsfreiheit eingeschränkt, Fake News gezielt verbreitet und offene demokratische Diskurse erschwert werden. Bibliotheken festigen mit ihrer Arbeit unsere Demokratie. Sie sind öffentliche Orte der Meinungsfreiheit, der Begegnung, der Integration und der Kooperation für alle gesellschaftlichen Gruppen. Gemeinsam mit meinen Kolleg*innen setze ich mich dafür ein, dass Bibliotheken in dieser Funktion stärker wahrgenommen werden. Denn mit den Bibliotheken stärken wir die demokratischen Strukturen in unserem Land.“

Als sichere, frei zugängliche und nicht-kommerzielle Orte bieten Bibliotheken allen Menschen mit ihrem umfangreichen und qualitätsvollen Medien- und Informationsangebot Zugang zu Informationen – sei es mittels physischer und elektronischer Medien oder durch den Zugang zu Computern und zum Internet. Damit ermöglichen sie es allen Menschen, sich zu informieren und weiterzubilden, um so am öffentlichen Leben digital und analog teilzunehmen.

Über Volker Heller Der gelernte Musiker und Kulturmanager Volker Heller ist seit 2012 Vorstand und Generaldirektor der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB). Zuvor war er von 1993 bis 2012 u.a. Leiter der Kulturabteilung des Berliner Senats, städtischer Kulturreferent in Frankfurt (Oder) sowie Geschäftsführer der Kulturmanagement Bremen GmbH.