1. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

dbv und ver.di fordern in Öffentlichen Bibliotheken
angemessene Ausstattung, familienfreundliche Öffnungszeiten
und faire Arbeitsbedingungen – gerade in Krisenzeiten!

In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern die Gewerkschaft ver.di und der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) Bund, Länder und Kommunen auf, Öffentliche Bibliotheken finanziell, personell und technisch besser auszustatten. Gerade in Krisenzeiten leisten Bibliotheken wichtige Arbeit, wie bei der Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine oder der nachhaltigen Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie. Mit ihrem frei zugänglichen Medienangebot schaffen sie einen Ort für Bildung, Information und demokratischen Diskurs für alle.

Dazu sagte Dr. Frank Mentrup, Präsident des dbv: „Der Austausch mit ver.di über die letzten Monate hat gezeigt, dass uns viele Themen und Zielsetzungen verbinden. Wir teilen die Auffassung, dass Bibliotheken als Zentren der Wissensvermittlung, der digitalen Teilhabe und der Demokratie fungieren und qualitativ hochwertige Medien und Dienstleistungen bereitstellen müssen – nicht nur, aber auch in Krisenzeiten sind sie verlässliche Partner. Dafür benötigen sie eine angemessene Ausstattung, faire Arbeitsbedingungen und familienfreundliche Öffnungszeiten. In unserer gemeinsamen Stellungnahme fordern wir Bund, Länder und Kommunen gemeinsam auf, bessere Rahmenbedingungen für Bibliotheken zu schaffen.“

Sylvia Bühler, Mitglied im ver.di-Bundesvorstand, erklärte: „Die Beschäftigten in den Bibliotheken ermöglichen Menschen aus allen Bevölkerungsgruppen einen einfachen und nicht-kommerziellen Zugang zu Wissen, Kunst und Kultur. Für diese wichtige gesellschaftliche Aufgabe braucht es eine bedarfsgerechte Ausstattung und gute Arbeitsbedingungen. Allen muss klar sein, Bildung und Kultur sind kein Luxus, sie sind elementar für unser Leben. Sie formen uns und schenken Lebensqualität. Deshalb machen sich der dbv und ver.di gemeinsam für die Anerkennung der wertvollen Arbeit von öffentlichen Bibliotheken sowie eine sichere und ausreichende Finanzierung stark.“