2. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Neues KI-basiertes Serviceangebot von Springer Nature unterstützt die strategische Entscheidungsfindung in Wissenschaft und Forschung

Mit Nature Research Intelligence führt Springer Nature am 13.7.2022 einen neuen KI-basierten Service ein, der Institutionen aus Wissenschaft, Wirtschaft und der öffentlichen Hand die strategische Entscheidungsfindung erleichtern wird, damit Forschungsinvestitionen eine noch größere Wirkung erzielen können.

Nature Research Intelligence baut auf der 150-jährigen wissenschaftlich-redaktionellen Erfahrung von Nature und dem Erfolg der Nature Index-Reihe auf und ermöglicht die Nutzung von Echtzeitinformationen und –daten für Entscheidungen im Forschungsbereich. Dadurch werden wissenschaftliche Teams neueste Erkenntnisse besser finden, sortieren und verstehen können. Nature Research Intelligence wird helfen, datengesteuerte Strategien festzulegen, Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten zu identifizieren und neue Forschungstrends besser zu verstehen, um strategische Entscheidungen lenken, Finanzmittel akquirieren und Spitzenforschung zum Nutzen der Gesellschaft bereitstellen zu können.

Dies ist umso wichtiger, da Forschung von zentraler Bedeutung ist, um wissenschaftliche Fortschritte von der Impfstoffentwicklung bis hin zur Eindämmung des Klimawandels voranzutreiben. Vielen Forschungsabteilungen sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor fehlen jedoch zuverlässige Daten und Informationen, auf deren Grundlage sie fundierte Entscheidungen treffen können. Ihre Möglichkeiten, evidenzbasierte Empfehlungen zu Strategie und Entwicklung auszusprechen, sind daher oft limitiert.

Harsh Jegadeesan, Chief Solutions Officer von Springer Nature: „Wissenschaft ist für alle Branchen wichtig. Sie fördert und leitet den Fortschritt – wirtschaftlich, medizinisch, ökologisch. Hier bei Springer Nature arbeiten wir dafür, die digitalen Plattformen, Tools und Services bereitzustellen, die diesen Wandel ermöglichen und unterstützen. Dazu gehört sowohl die Zusammenarbeit mit unseren wissenschaftlichen Communities als auch die Kooperation mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen – die Einführung von Nature Research Intelligence ist ein ideales Beispiel dafür.“

Nature Research Intelligence startet mit drei Angeboten, die Informationen aus und zu allen wissenschaftlichen Fachrichtungen und Verlagen liefern:

  • Nature Strategy Report – ein individuell zugeschnittener Report, der umfangreiche Informationen liefert, um wissenschaftliche Richtungsentscheidungen zu treffen.
  • Nature Index – eine international anerkannte Veröffentlichung von Metriken, die Organisationen helfen, ihren Forschungsoutput einzuordnen.
  • Nature Navigator – KI-gestützte Echtzeitdaten aus der Forschung, um die Entscheidungsfindung zu leiten und neue Forschungsthemen und Kooperationsmöglichkeiten zu identifizieren.

Darren Howell, VP Research Intelligence:
„Nie war es so wichtig und herausfordernd, über wissenschaftliche Entdeckungen und ihre Bedeutung informiert zu bleiben. Wie kann die Öffentlichkeit angesichts der schieren Menge an Forschungsergebnissen Entscheidungen treffen, die auf vertrauenswürdigen Erkenntnissen beruhen? Durch den engen Austausch mit unserer Community konnten wir dies als klare Herausforderung identifizieren. Eine Herausforderung, der wir jetzt dank Innovation, KI-Technologie und über 150 Jahre Erfahrung mit einer neuartigen Lösung begegnen. Mit Nature Research Intelligence wollen wir allen, die forschungsstrategische Entscheidungen treffen, hochwertige Informationen zur Verfügung stellen, um sie darin zu unterstützen, effektiver in Forschung zu investieren.“

https://www.nature.com/research-intelligence/