1. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Uni Osnabrück bundesweit vorn in der Digitalisierung:
Zentrum virtUOS feiert 20-jähriges Jubiläum

Der Einsatz digitaler Formate in der Hochschullehre hat seit der Corona-Pandemie stark zugenommen. Zahlreiche neue und innovative Formate wurden entwickelt. Die Universität Osnabrück kann dabei mit dem vor 20 Jahren gegründeten „Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik“ – kurz virtUOS – auf eine äußerst erfolgreiche und langjährige Expertise zurückgreifen. „Wir sind nicht nur in Niedersachsen, sondern bundesweit Vorreiter, was Innovationen rund um die Digitalisierung in der Lehre angeht“, erklärt Universitätsvizepräsident Dr. Wilfried Hötker.

Das virtUOS wurde 2002 als Teil des „E-Learning Academic Network Niedersachsen“ als Zusammenschluss aller in Forschung und Praxis aktiven Akteurinnen und Akteure der Universität Osnabrück ins Leben gerufen. In der Folge ist es der Universität über die Anschubfinanzierung des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst hinaus gelungen, das virtUOS als eine dauerhafte Forschungs- und Serviceeinrichtung zu etablieren.

https://idw-online.de/de/news803002