20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Uni Osnabrück bundesweit vorn in der Digitalisierung:
Zentrum virtUOS feiert 20-jähriges Jubiläum

Der Einsatz digitaler Formate in der Hochschullehre hat seit der Corona-Pandemie stark zugenommen. Zahlreiche neue und innovative Formate wurden entwickelt. Die Universität Osnabrück kann dabei mit dem vor 20 Jahren gegründeten „Zentrum für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik“ – kurz virtUOS – auf eine äußerst erfolgreiche und langjährige Expertise zurückgreifen. „Wir sind nicht nur in Niedersachsen, sondern bundesweit Vorreiter, was Innovationen rund um die Digitalisierung in der Lehre angeht“, erklärt Universitätsvizepräsident Dr. Wilfried Hötker.

Das virtUOS wurde 2002 als Teil des „E-Learning Academic Network Niedersachsen“ als Zusammenschluss aller in Forschung und Praxis aktiven Akteurinnen und Akteure der Universität Osnabrück ins Leben gerufen. In der Folge ist es der Universität über die Anschubfinanzierung des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst hinaus gelungen, das virtUOS als eine dauerhafte Forschungs- und Serviceeinrichtung zu etablieren.

https://idw-online.de/de/news803002