3. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Zeiten & Seiten:
200 Jahre Bibliotheken im Berliner Zeughaus

© Deutsches Historisches Museum / Foto: Sebastian Ahlers
Bibliothek des Deutschen Historischen Museums

Das Bestehen der Biblio­the­ken im Berliner Zeughaus jährt sich 2022 zum 200. Mal. Das Deutsche Historische Museum nimmt den Jahres­tag zum Anlass, den umfang­reichen Jubiläumsband „Zeiten & Seiten: 200 Jahre Bibliotheken im Berliner Zeughaus” zu veröffent­lichen. Das Autorenteam Klaudia Charlotte Lenz und Matthias Miller geht darin erstmals ausführlich der spannenden Entstehungs­geschichte der Zeughausbibliothek, ihrer Gebäude und Raritäten nach. Der zweite Teil widmet sich den reichen Sammlungsbeständen aus Handschriften, alten und wertvollen Drucken, Zeitschriften und anderen unikalen, zum Teil auch kuriosen Materialien.

Die Bibliothek des Deutschen Historischen Museums gehört zu den großen Museumsbibliotheken Deutschlands. Der Bestand ist von einer kleinen Büchersammlung im Jahr 1822 auf heute etwa 260.000 Bände gewachsen – knapp 38.000 Bücher sind vor 1900 und etwa 4.300 sogar vor 1700 erschienen. Zu ihren bedeutendsten Werken zählen etwa das Heliand-Fragment von um 830 als ältestes Sammlungsobjekt, wertvolle Inkunabeln und Handschriften oder seltene Erstausgaben historisch bedeutender Schriften wie Karl Marx’ „Kommunistisches Manifest” oder Wilhelm Buschs „Max und Moritz”.

Die Bibliotheksbestände gehen auf zwei wesentlich ältere Vorgängerinstitutionen zurück: Sowohl das 1822 nach den Befreiungskriegen als Sammelstelle für erbeutete Trophäen eingerichtete und seit 1872 zum Artilleriemuseum mit Ruhmeshalle für die brandenburgisch-preußische Armee ausgebaute Zeughaus als auch das vor 70 Jahren gegründete Museum für Deutsche Geschichte (MfDG) der DDR hatten Bibliotheken, deren Altbestände heute den Grundstock der Sammlung Handschriften / Alte und wertvolle Drucke des DHM bilden. Bei der Fusion der beiden deutschen Geschichtsmuseen MfDG und DHM im Jahr 1990 kamen zum Teil als Unikat überlieferte Bücherschätze unter ein gemeinsames Dach. Die drei im Zeughaus zusammengeführten Bibliotheken verfolgten jede den Ansatz, moderne und historische Literatur als enge Begleitung der Sammlungen, Mittel wissenschaftlicher Bildung und Sachzeugen der Geschichte zu sammeln, zu bewahren und in Ausstellungen zugänglich zu machen. Heute ist die Bibliothek des DHM eine der wichtigsten wissenschaftlichen Spezialbibliotheken zur deutschen Geschichte mit Archiv- und Forschungscharakter und wird kontinuierlich durch das DHM erweitert.

https://www.dhm.de/blog/2022/12/14/von-zeiten-seiten-
das-dhm-begeht-drei-bibliotheksjubilaeen