1. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Open-Source-Projekt FOLIO veröffentlicht Nolana-Release

Das neueste FOLIO-Plattform-Update umfasst weitere Funktionalitäten und
Optimierungen der Nutzererfahrung

Die Open-Source-Community FOLIO hat das 14. Release namens „Nolana“ veröffentlicht, das die Bibliotheksserviceplattform (BSP) um neue Funktionalitäten und Merkmale erweitert. Das Nolana-Release umfasst Aktualisierungen bestehender Anwendungen und Funktionalitäten, einschließlich Erwerbung, „Bulk-Edit“-Funktionen, elektronische Ressourcenverwaltung (Electronic Research Management; ERM) und mehr.

Das Nolana-Release beinhaltet zahlreiche Plattformoptimierungen, die Bibliothekar:innen eine noch bessere Nutzererfahrung auf der FOLIO-Plattform ermöglichen. Zu den Plattformoptimierungen gehören:

  • Nutzeroberflächenoptimierungen für Katalogisierung, Datenimport, Ausleihe (Kalender-App)

  • Erwerbung: Nun auch mit der Möglichkeit, eine Vorschau für die Fortschreibung des Geschäftsjahres zu erstellen, neue Rechnungen aus Bestelldatensätzen zu generieren, Exportdateien zu EDIFACT-Bestellungen aus der Datenexportapp herunterzuladen und erneut zu versenden sowie Funktionalitäten zur Verwaltung der GOBI-Integration

  • ERM: Zu den Optimierungen gehören die Möglichkeit, Dashboards zu verwalten und gemeinsam zu nutzen, eine verbesserte Filterung und Suche nach Vereinbarungen, die Möglichkeit, alternative Titel anzuzeigen, sowie Paket- und Titeldetails über die Applikation für elektronische Bestände zu exportieren

  • Erweiterte „Bulk-Edit”-Funktionen: Verbesserte Massenverarbeitung von Nutzerdatensätzen, Standorten (innerhalb der „Holdings“) und Arten der Exemplarausleihe

Jesse Koennecke, Director of Acquisitions & E-Resource Licensing Services an der Cornell University und Mitglied des „FOLIO Product Council“, sagt, dass das Nolana-Release das kontinuierliche Engagement von FOLIO aufzeigt, die Nutzerfreundlichkeit für Bibliotheken, die die Open-Source-Plattform implementieren, zu optimieren. „Mit den zahlreichen Bibliotheken, die FOLIO bereits vollständig nutzen, und anderen Institutionen, die FOLIO derzeit implementieren, wachsen wir beständig weiter und passen die Plattform den Bedürfnissen von Bibliotheken und Konsortien durch Plattform-Releases wie Nolana weiter an. Die in unseren Plattform-Releases enthaltenen Funktionalitäten, von denen viele bei Anbietern traditioneller Bibliothekssysteme nicht zur Verfügung stehen, werden von Bibliothekar:innen der FOLIO-Community entwickelt, die sich auf die Optimierung der Arbeitsabläufe und Effizienz von Bibliotheken konzentrieren."

Institutionen haben bei der Umstellung auf FOLIO verschiedene Wege beschritten: Neben der Komplettumstellung auf FOLIO ist unter anderem die Möglichkeit wahrgenommen worden, vor dem Gesamtersatz des bestehenden Bibliothekssystems zunächst mit ERM-Funktionalitäten (dem elektronischen Ressourcenmanagement) zu beginnen oder einzelne FOLIO-Applikationen für Ausleihe oder Verwaltung gedruckter Bestände einzusetzen.

Während Bibliotheken weiterhin aktiv die FOLIO-BSP implementieren, stellen FOLIO-Entwickler:innen unentwegt sicher, dass Komponenten in neuen Versionen problemlos weiterentwickelt bzw. ersetzt werden können, wenn sich Technologien und Anforderungen verändern. Das nächste Release ist für März 2023 geplant und wird unter dem Namen „Orchid“ („Orchidee“) veröffentlicht. Weitere Informationen über die FOLIO-Community und die folgenden Releases finden Sie unter https://wiki.folio.org.