INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Buchmarkt-Bilanz 2022:
Kaufzurückhaltung zeigt sich auch bei Büchern

Umsatzrückgang von 2,1 Prozent in zentralen Vertriebswegen gegenüber 2021

Das allgemeine Konsumtief machte sich 2022 auch auf dem Buchmarkt bemerkbar. Der Umsatz lag in den zentralen Vertriebswegen (Sortimentsbuchhandel, E-Commerce inkl. Amazon, Bahnhofsbuchhandel, Kauf-/Warenhäuser, Elektro- und Drogeriemärkte) 2,1 Prozent unter dem des starken Vorjahres (2021: +3,5 Prozent im Vergleich zu 2020). Die Zahl der verkauften Bücher ging im selben Zeitraum um 3,0 Prozent zurück. Der stationäre Buchhandel, der 2021 unter monatelangen Ladenschließungen gelitten hatte, konnte sein Vor-Pandemie-Niveau noch nicht wieder erreichen, hat aber Umsätze zurückgewonnen: Das Geschäft vor Ort schloss 2022 mit einem Umsatzplus von 4,8 Prozent im Vergleich zu 2021 ab. Das zeigt der Branchen-Monitor BUCH, der heute erscheint.

„2022 war für den Buchmarkt ein herausforderndes Jahr. Die Corona-Pandemie haben Buchhandlungen und Verlage mit großem Einsatz, Innovationsgeist und Kund*innennähe gemeistert. Diese Zeit hat die Unternehmen aber stark wirtschaftlich herausgefordert. Jetzt steht die Branche durch Beschaffungsengpässe, steigende Produktions- und Energiekosten sowie ein historisches Konsumtief vor neuen Hürden. Die allgemeine Inflation führt dazu, dass auch Buchkund*innen jeden Euro zweimal umdrehen. Zudem ist die Frequenz in den Innenstädten gering. Es verdient große Anerkennung, dass sich Verlage und Buchhandlungen trotz dieser Entwicklungen resilient gezeigt haben und ihr Engagement für das Buch und die kulturelle Vielfalt unvermindert fortsetzen. So gehen wir auch das neue Jahr mit seinen Herausforderungen tatkräftig und selbstbewusst an“, sagt Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Ebenso wie der gesamte Markt verzeichneten auch die meisten Warengruppen rückläufige Umsätze im Vergleich zum Vorjahr: etwa Ratgeber mit 6,8 Prozent oder Sachbücher mit 8,7 Prozent. Lediglich zwei Warengruppen konnten zulegen: Die Belletristik steigerte ihren Umsatz um 4,3 Prozent und Reisebücher, die unter der Pandemie sehr gelitten hatten, gewannen 13,4 Prozent hinzu. Das Kinder- und Jugendbuch erreichte mit einem Rückstand von 3,3 Prozent das Vorjahresergebnis nicht ganz; die Umsätze mit Büchern für die junge Zielgruppe lagen aber aufgrund hoher Zuwächse in den Vorjahren immer noch deutlich über dem Vor-Pandemie-Niveau.

Der meistverkaufte Roman 2022 (Belletristik Hardcover) ist laut Media Control „Eine Frage der Chemie“ von Bonnie Garmus. Auf Rang 2 folgt „Mimik“ von Sebastian Fitzek, den dritten Platz belegt Dörte Hansen mit „Zur See“. Unter den Sachbuch-Bestsellertiteln (Hardcover) belegt „Du darfst nicht alles glauben, was du denkst“ von Kurt Krömer den ersten Platz, Marietta Slomka mit „Nachts im Kanzleramt“ erzielt Rang 2 und „Die vierte Gewalt“ von Richard David Precht und Harald Welzer erklimmt Platz 3.

Die veröffentlichten Daten für die Vertriebswege Sortimentsbuchhandel, E-Commerce inkl. Amazon, Bahnhofsbuchhandel, Kauf-/Warenhaus sowie Elektro- und Drogeriemärkte bieten eine erste Tendenzaussage für die Entwicklung des Buchmarkts 2022. Vollständige Buchmarktzahlen, die alle weiteren Vertriebswege (Verlage direkt, Versandbuchhandel, sonstige Verkaufsstellen, Buchgemeinschaften) sowie das Rechnungsgeschäft umfassen, liegen im Sommer 2023 vor.

Der Branchen-Monitor BUCH wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels monatlich herausgegeben. Er basiert auf den Daten des Handelspanels von Media Control.