1. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Von Abstatt bis Zwönitz:
Deutscher Bibliotheksverband hat über 650 Bibliotheken
in ländlichen Räumen mit sechs Millionen Euro gefördert

Mit dem Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle” hat der Deutsche Bibliotheksverband von 2020 bis 2023 im gesamten Bundesgebiet zeitgemäße Bibliothekskonzepte in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohner*innen in Höhe von sechs Millionen Euro gefördert. Ziel des Programms, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) 2020 initiiert wurde, war es, Bibliotheken als „Dritte Orte” in ländlichen Räumen zu stärken und damit einen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen zu leisten.

Insgesamt 654 Bibliotheken haben von der Förderung profitiert. Eingesetzt wurden die Mittel insbesondere für die technische Modernisierung und die Digitalisierung der Bibliotheken, die Steigerung der Aufenthaltsqualität sowie die Neugestaltung von Besucher- oder Veranstaltungsbereichen. Die durchschnittliche Fördersumme betrug rund 8.000 Euro.

Dazu Dr. Holger Krimmer, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Bibliotheks­verbandes: „Der große Andrang auf das Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle“ hat uns noch einmal mehr gezeigt, wie dringend Bibliotheken in kleinen Kommunen und Gemeinden Investitionen zur Weiterentwicklung ihrer Einrichtungen benötigen. Dass viele der geförderten Bibliotheken durch das Programm erstmals die Arena der Fördermittelakquise betreten haben, werten wir als großen Erfolg im Hinblick auf die Selbstwirksamkeit und die Innovationsfreude der kleinen Einrichtungen in ländlichen Räumen. Um die Erfahrungen und Erkenntnisse aus drei Jahren Förderung nutzbar zu machen, arbeiten wir derzeit an Empfehlungen, die wir der Politik und Öffentlichkeit Ende des Jahres vorstellen werden.“

Einen lebendigen Eindruck von der Bandbreite der Maßnahmen vermitteln Videos, die der dbv zur Dokumentation ausgewählter Projekte erstellt hat.

Vor Ort für Alle
Das Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle“ wurde aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Förderprogramms „Kultur in ländlichen Räumen“ von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung“ (BULE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Das Programm wurde erstmals im Jahr 2020 mit einer Laufzeit von nur zehn Monaten aufgelegt. Auf Grund der gewaltigen Nachfrage und den Bemühungen des dbv wurde es insgesamt zweimal verlängert und fünfmal aufgestockt. Nähere Informationen zum Programm und den geförderten Projekten finden Sie unter: www.bibliotheksverband.de/vofa