21. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Internationale Sommerschule:
Literature Data and Digital Literature

Vom 31. Juli bis 11. August findet im Deutschen Literaturarchiv Marbach die internationale und interdiziplinäre Sommerschule ›Literature Data and Digital Literature‹ statt. Während der zwei Wochen finden mehrere Keynotes statt, die live via Zoom übertragen werden. Im Rahmen der Sommerschule lesen am 3. August (19.30 Uhr) Berit Glanz und Lukas Diestel aus ihren Texten und sprechen über das Schreiben mit digitalen Werkzeugen. Die Veranstaltung wird zusätzlich live via YouTube übertragen.

  • Mo., 31.7., 19.30 Uhr: »Computational creativity and generative literature – an introduction«. Keynote von Stephanie Catani

  • Di., 1.8., 19.30 Uhr: »Data making as textual practice in digital literary studies«. Keynote von Katherine Bode

  • Di., 8.8., 9 Uhr: »Artificial Intelligence and (digital) humanities – Where are we and where should we go«. Keynote von Tobias Blanke

  • Di., 8.8., 19.30 Uhr im Kilian-Steiner-Saal: »Writing poetry at machine learning’s periphery«. Keynote von Allison Parrish

  • Mi., 9.8., 14 Uhr: »Computer-aided analysis of music recordings: How well can computers hear?«. Keynote von Christof Weiß

https://idw-online.de/de/news818082