21. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Digitalisierung und Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen – Langzeitstudie von Wolters Kluwer

Mit dem Ziel, zukunftsfähige Strukturen für Kita-Leitungen zu identifizieren und Ver­ände­rungsprozesse anzu­stoßen, startet Wolters Kluwer die Langzeitstudie „Kita-Zukunftsstudie 2024“. Die Studie soll die Ver­wen­dung digitaler Tools durch Kita-Leitungen in ihrer täglichen Arbeit untersuchen und Potenziale für weitere Einsatzmöglichkeiten identifizieren. Ebenso liegt ein Forschungsschwerpunkt auf dem Thema Qualitätsmanagement. Ziel ist es, herausfinden, ob und wie systematische Qualitätsentwicklung in den Einrichtungen durchgeführt wird und welche Rolle dabei Softwarelösungen spielen.

„Eines unserer wichtigsten Anliegen als führender Anbieter von Fachinformationen und digitalen Lösungen für das Kita-Management ist es, unsere Zielgruppe bestmöglich bei der Digitalisierung zu begleiten“, sagt Thomas Henseler, Verlagsleiter Bildungs­management bei Wolters Kluwer in Deutschland. „Durch die Teilnahme an der Studie können Kita-Leitungen ihre Expertise einbringen und dazu beitragen, den Entwicklungsbedarf und die Optimierungsmöglichkeiten bei der Nutzung digitaler Tools herauszuarbeiten und somit direkten Einfluss auf strukturelle Entscheidungen im Bildungsbereich zu nehmen.“

Mit Fachinhalten und Softwarelösungen für Kita-Leitungen und -Träger ist Wolters Kluwer, führender Anbieter von Fachinformationen, Software und Services, bereits seit vielen Jahrzehnten in der Zielgruppe verankert. In den vergangenen Jahren hat sich das Aufgabenspektrum von Kita-Leitungen stark erweitert und damit auch die Arbeitsbelastung. Dadurch ist der Einsatz digitaler Tools umso wichtiger geworden, um Führungskräfte in Kindertageseinrichtungen bei Organisation, Verwaltung und Qualitätsmanagement zu unterstützen und interne Prozesse zu optimieren.

Wissenschaftlich begleitet wird die „Kita-Zukunftsstudie 2024“ von Prof. Dr. Edeltraud Botzum, Fakultät für Sozialwissenschaften an der Technischen Hochschule Rosenheim, Dr. phil. Eva Born-Rauchenecker, Fakultät für Sozialwissenschaften an der Technischen Hochschule Rosenheim, und PD Dr. Jana Heinz, Projektkoordinatorin „Digitale Chancengerechtigkeit“ (DCG) beim Deutschen Jugendinstitut e.V.

Noch bis Ende September 2023 können Kita-Leitungen an der
„Kita-Zukunftsstudie 2024“ teilnehmen:
wolterskluwer.com/de-de/know/zukunftsstudie-kita-management-2024