25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Universitätsbibliothek Heidelberg wählt OCLCs WorldShare
Management Services als neue Plattform für Bibliotheksservices

Die Universität Heidelberg gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen

OCLC gab am 7.8.2024 bekannt, dass die international hoch ange­se­hene Universitätsbibliothek Heidel­berg WorldShare Management Services (WMS) als cloudbasierte Bibliotheksservice-Plattform ausge­wählt hat. Die Entscheidung der UB Heidelberg für WMS erfolgte nach einer umfassenden Prüfung der modernen Plattform der nächsten Generation.

Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die älteste und eine der größten Univers­itäts­bibliotheken in Deutschland. Ihre Anfänge gehen auf die Gründung der Universität im Jahr 1386 zurück. Zusammen mit 36 Instituts- und Fakultätsbibliotheken bilden die Hauptbibliothek in der Altstadt und die medizinisch-naturwissenschaftliche Zweigstelle im Neuenheimer Feld das Bibliothekssystem der Universität und versorgen 30.000 Studierende und 6.500 Wissenschaftler. Der Bestand erstreckt sich über alle Fach­gebiete und umfasst neben 6,1 Millionen gedruckten Bänden 920.000 E-Books, 156.000 E-Journals und 3.900 Datenbanken.

WMS ist eine vollständig integrierte Bibliotheksservice-Plattform, die auf WorldCat basiert und den Anforderungen moderner Bibliotheken gerecht wird. WMS ermöglicht es Bibliotheken, ihre Arbeitsabläufe und Prozesse flexibler und effizienter zu gestalten, Ressourcen zu sparen und begrenzte Mittel optimal zu nutzen. Maßgeschneidert auf die lokalen Bedürfnisse deutscher wissenschaftlicher Bibliotheken, vereint WMS alle Arbeitsabläufe modular unter einer Oberfläche.

„Bei der Suche nach einem Nachfolgesystem haben wir uns intensiv mit den Anforderungen unserer Bibliothek auseinandergesetzt, um noch effizientere und nutzerfreundlichere Dienstleistungen anbieten zu können. Dabei war es uns wichtig, ein wirtschaftliches System auszuwählen, das zudem alle unsere Anforderungen optimal abdeckt. Und wir sind zuversichtlich, dass wir dies mit WMS erreichen werden, zumal wir bereits seit 2005 mit OCLC zusammenarbeiten", so Dr. Jochen Apel, Direktor der Universitätsbibliothek Heidelberg.

„Wir sind froh und stolz, die Universitätsbibliothek Heidelberg, eine der renommier­testen und angesehensten Universitätsbibliotheken Deutschlands, in unserer Commu­nity von mehr als 850 Bibliotheken weltweit begrüßen zu dürfen", so Eric van Lubeek, Vice President & Managing Director, OCLC EMEA & APAC. „Wir wissen das Vertrauen der Universitätsbibliothek Heidelberg in OCLC und WMS zu schätzen und sind zuversichtlich, dass WMS die Anforderungen erfüllen wird, die die Bibliothek benötigt, um den Erfolg von Studierenden und Dozentenschaft zu gewährleisten."

https://www.oclc.org/de/worldshare-management-services.html

 

oclc-worldshare.png