INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Niedersächsischer Bibliothekstag 2024 zum Thema
„Bibliotheken geben Raum – Bibliotheken Raum geben!“

Freitag, 8. November 2024 in Hannover

Am 8. November rückt der Niedersächsische Bibliothekstag eine zentrale Rolle von Bibliotheken in den Fokus: Raum geben. Die Tagung wird politische Diskussion, fachliche Fortbildung und einen öffentlichen Gesprächsteil enthalten. Zu den Referent*innen zählen Fachleute aus Deutschland und der Schweiz.

Auf Einladung des Landesverbands Niedersachsen im Deutschen Bibliotheks-verband (lvn) kommen am 8. November außerdem die Soziologin Prof. Jutta Allmendinger sowie die Autoren Ilija Trojanow und Deniz Utlu nach Hannover. In einem Podiumsgespräch wird es darum gehen, welche wichtigen (Denk-) Räume Literatur, Wissenschaft und Medien für einzelne Individuen und für unsere Gesellschaft insgesamt eröffnen. Mit den kulturpolitischen Sprecher*innen der Landtags­fraktionen wird diskutiert werden, welche (Frei- oder Schutz-) Räume Bibliotheken von Politik und Gesellschaft benötigen, um Wirkung entfalten zu können.

Das Thema der Tagung „Bibliotheken geben Raum – Bibliotheken Raum geben!“ bezieht sich sowohl auf den konkreten physischen Ort als auch den virtuellen Raum. Bibliotheken verstehen sich als Teil der Wissens-, Denk- und Kreativräume im übertragenen Sinn, die eine demokratische Gesellschaft lebendig halten. Angesichts tiefgreifender Veränderungen etwa in Bezug auf das individuelle Informationsverhalten und Lesegewohnheiten, aber auch in der Forschungs-, Verlags- und Medienlandschaft, sehen sich Bibliotheken auch mit zahlreichen neuen Aufgaben konfrontiert. „Dafür brauchen Bibliotheken den politischen Rückhalt durch die kommunalen und landespolitischen Träger. Gleichzeitig ist eine Verbesserung der finanziellen Ausstattungen essenziell", fordert Ramona Schumann, Vorsitzende des Landesverbandes.

Am 8. November werden Vorträge und Workshops angeboten, die sich mit digitalen Wissensräumen (künstliche Intelligenz, „hybride“ Bibliotheken) und physischen Räumen („Dritter Ort“, „Maker Spaces“, „User Experience“) befassen. Am Vorabend (7.11.) und Nachmittag des Bibliothekstags (8.11.) lesen die Podiumsgäste Ilija Trojanow und Deniz Utlu in der hannoverschen Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek aus ihren aktuellen Romanen. Der Eintritt zu diesem Rahmenprogramm ist frei, auch die Teilnahme am Bibliothekstag ist für Interessierte kostenlos. Der lvn bittet für die Tagung um Anmeldung bis 25. Oktober.

www.nds-bibliothekstag.de