20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Niedersächsischer Bibliothekstag 2024 zum Thema
„Bibliotheken geben Raum – Bibliotheken Raum geben!“

Freitag, 8. November 2024 in Hannover

Am 8. November rückt der Niedersächsische Bibliothekstag eine zentrale Rolle von Bibliotheken in den Fokus: Raum geben. Die Tagung wird politische Diskussion, fachliche Fortbildung und einen öffentlichen Gesprächsteil enthalten. Zu den Referent*innen zählen Fachleute aus Deutschland und der Schweiz.

Auf Einladung des Landesverbands Niedersachsen im Deutschen Bibliotheks-verband (lvn) kommen am 8. November außerdem die Soziologin Prof. Jutta Allmendinger sowie die Autoren Ilija Trojanow und Deniz Utlu nach Hannover. In einem Podiumsgespräch wird es darum gehen, welche wichtigen (Denk-) Räume Literatur, Wissenschaft und Medien für einzelne Individuen und für unsere Gesellschaft insgesamt eröffnen. Mit den kulturpolitischen Sprecher*innen der Landtags­fraktionen wird diskutiert werden, welche (Frei- oder Schutz-) Räume Bibliotheken von Politik und Gesellschaft benötigen, um Wirkung entfalten zu können.

Das Thema der Tagung „Bibliotheken geben Raum – Bibliotheken Raum geben!“ bezieht sich sowohl auf den konkreten physischen Ort als auch den virtuellen Raum. Bibliotheken verstehen sich als Teil der Wissens-, Denk- und Kreativräume im übertragenen Sinn, die eine demokratische Gesellschaft lebendig halten. Angesichts tiefgreifender Veränderungen etwa in Bezug auf das individuelle Informationsverhalten und Lesegewohnheiten, aber auch in der Forschungs-, Verlags- und Medienlandschaft, sehen sich Bibliotheken auch mit zahlreichen neuen Aufgaben konfrontiert. „Dafür brauchen Bibliotheken den politischen Rückhalt durch die kommunalen und landespolitischen Träger. Gleichzeitig ist eine Verbesserung der finanziellen Ausstattungen essenziell", fordert Ramona Schumann, Vorsitzende des Landesverbandes.

Am 8. November werden Vorträge und Workshops angeboten, die sich mit digitalen Wissensräumen (künstliche Intelligenz, „hybride“ Bibliotheken) und physischen Räumen („Dritter Ort“, „Maker Spaces“, „User Experience“) befassen. Am Vorabend (7.11.) und Nachmittag des Bibliothekstags (8.11.) lesen die Podiumsgäste Ilija Trojanow und Deniz Utlu in der hannoverschen Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek aus ihren aktuellen Romanen. Der Eintritt zu diesem Rahmenprogramm ist frei, auch die Teilnahme am Bibliothekstag ist für Interessierte kostenlos. Der lvn bittet für die Tagung um Anmeldung bis 25. Oktober.

www.nds-bibliothekstag.de