INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Wir brauchen Bürokratieabbau und finanzielle Entlastung!“

Deutsche Buchbranche appelliert an künftige Bundesregierung

Aus Anlass des abrupten Endes der Ampelregierung beschäftigten sich die gewählten Vertreter*innen der Verlage, des Buchhandels und der Buchlogistik im Börsenverein des Deutschen Buchhandels am 14.11.2024 mit der aktuellen politischen Entwicklung und formulierten ihre Forderungen an eine zukünftige Bundesregierung.

Appell der deutschen Verlage, Buchhandlungen und Buchlogistiker:

Wir fordern Rahmenbedingungen, die die Kultur entlasten und stärken,
statt sie kaputt zu sparen.

Die Buchbranche muss bei wirtschaftspolitischen Entscheidungen – insbesondere zum Mittelstand – viel stärker mitgedacht werden, damit sie in unserer demokratischen Gesellschaft weiterhin als Grundpfeiler des pluralistischen Diskurses agieren kann. Sie braucht dringend den Abbau von unnötiger Bürokratie sowie finanzielle Entlastung, beispielsweise durch den kulturpolitisch notwendigen Schritt, den Mehrwertsteuersatz auf null Prozent zu setzten. Haushaltskürzungen bei Literaturfonds, Übersetzungs­förderung sowie Auslandsmessen müssen zurückgenommen werden.

Bildungs- und Leseförderung – insbesondere im frühkindlichen Alter – muss konso­lidiert in einer klaren Initiative von Bund und Ländern vorangetrieben werden. Der Bildungsnotstand in unserem Land nimmt weiter zu und die Politik verschließt weitgehend die Augen davor. Dabei sind Bildung und Lesekompetenz Grundvoraussetzung für demokratische Teilhabe.

Überdies muss künstliche Intelligenz in Bereichen wie der Rechtenutzung stärker durch die Politik reguliert werden. Die Kultur- und Kreativwirtschaft unterbreitet hierzu bereits konkrete Regelungsvorschläge und geht gerne in den direkten Austausch mit Regierungsvertreter*innen.

Jo Lendle (Vorsitzender des Ausschusses für Verlage),
Stephan Schierke (Vorsitzender des Ausschusses für den Zwischenbuchhandel),
Christiane Schulz-Rother (Vorsitzende des Ausschusses für den Sortiments­buchhandel)

Zwei Mal im Jahr tagen Vertreter*innen von Verlagen, Buchhandlungen und der Buchlogistik im Rahmen der Fachausschusssitzungen des Börsenvereins. Neben Verbandsthemen diskutierten sie aktuelle Themen aus Politik, Kultur und Branche.