24. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Weitere digitale Ressourcen für den Fachinformationsdienst Kunst

Der wissenschaftliche „Fachinformationsdienst Kunst, Fotografie, Design“ soll in den kommenden drei Jahren weiter ausgebaut werden, um den Nutzern einen integrierten Informationsservice zur europäischen Kunst und Kunstgeschichte zu bieten. Diese webbasierte Infrastruktur – das Portal arthistoricum.net – wird von der Universitätsbibliothek Heidelberg und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden betrieben. Für den Ausbau der digital verfügbaren Ressourcen und die weitere Digitalisierung kunstwissenschaftlich relevanter Quellen hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jetzt erneut eine Förderung bewilligt.

https://idw-online.de/de/news668221