11. Oktober 2024
b.i.t.online INNOVATIV
Seit 1999 vergibt b.i.t.online jedes Jahr den Innovationspreis für Studienprojekte bzw. Bachelor- und Master-Arbeiten aus dem Bereich Bibliothek und Information, die danach in der Schriftenreihe b.i.t.online INNOVATIV veröffentlicht werden. Die Beiträge ab 1999 liegen in Buchform vor. Außerdem erscheinen in der Buchreihe weitere interessante Werke die als Hilfsmittel unverzichtbar für die Bibliothek von heute sind. Alle Bücher können beim Verlag bestellt werden.

Band 94

Sabine Wolf (Hrsg.), Ursula Georgy, Sabine Wolf und Veit Köppen, MeikSchild-Steiniger, Cornelia Vonhof, Ralf Depping, Rolf Duden, Jens Ilg, Anja Kluge, Nils Zurawski , Eva Eichhorn, Sarah Fabisch & Angela Rustemeier, Andreas Mittrowann, Stephan Schwering, Eileen Sygulla, Sarah Wohlfeld

Yes, we‘re open!

Open Libraries innovativ und praxisnah umsetzen

Die Erfolgsstory der Open Libraries fing in Singapur an: Hier öffnete 2002 die erste „Do-it-yourself-Library“ bei der von der Ausstellung eines Ausweises bis hin zur Entleihung alles ohne Bibliothekspersonal funktionierte.
   2004 ist als erstes europäisches Land Dänemark nachgezogen. Auch hier bei uns in Deutschland boomt diese neue Bibliotheksform! Mittlerweile haben über 50 deutsche Städte und Gemeinden mindestens eine Open Library, fast genauso viele Städte planen gerade eine.
   Der vorliegende Band möchte Verantwortliche beim Planungs- und Umsetzungsprozess unterstützen, indem er einen vielfältigen Bogen von klassischen Themenbereichen wie Planung über Management bis hin zur Umsetzung spannt. Abgerundet wird die Publikation durch Anregungen aus der Praxis – darunter Tipps zur Partizipation, zu Nutzungsimpulsen und zur Rolle der Open Library im Kontext der Megatrends.

b.i.t.verlag gmbh, Wiesbaden 2024
ISBN 978-3-9826339-1-6, ISSN 1615-1577
Band 94 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 34,50 – zzgl. Versandkosten € 3,00 (Inland), € 7,00 (Europa)

Band 93

Frauke Birkhoff

Finding the way

Eine Untersuchung zur Technologieakzeptanz von Google Scholar und einem Discovery-System bei Studierenden unter Berücksichtigung des Einflusses von Desorientiertheit auf Webseiten

Seit der Ersteinführung von Discovery-Systemen an wissenschaftlichen Bibliotheken vor mittlerweile fast zwei Jahrzehnten stellt sich Bibliothekar*innen die Frage, wie diese Suchsysteme von Studierenden tatsächlich wahrgenommen und genutzt werden. Google Scholar ist ein populäres Konkurrenzangebot, dessen anhaltende Popularität gut dokumentiert ist. Diese Studie untersucht mit Hilfe des Konzepts der Technologieakzeptanz die Wahrnehmung und Nutzung der wissenschaftlichen Suchmaschine Google Scholar und vergleicht diese mit dem Discovery-System der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Dabei werden insbesondere die Vollständigkeit des Suchindex und das Phänomen der Desorientiertheit auf Webseiten berücksichtigt. Für beide Faktoren ist zu vermuten, dass sie die zukünftige Benutzungsabsicht beeinflussen. Für Bibliotheken ist es daher besonders zielführend, diese Faktoren möglichst nach den Vorstellungen der Zielgruppen ihrer Suchwerkzeuge zu gestalten.
   Die Untersuchung zeigt, dass die Vollständigkeit des Suchindex und die während der Nutzung empfundene Desorientiertheit die wahrgenommene Nützlichkeit und Benutzerfreundlichkeit der Suchwerkzeuge tatsächlich beeinflussen. Die Weiterentwicklung von Discovery-Systemen könnte von einer Orientierung an der Verbesserung der Technologieakzeptanz profitieren.

b.i.t.verlag gmbh, Wiesbaden 2024
ISBN 978-3-9826339-0-9, ISSN 1615-1577
Band 93 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 24,50 – zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)

Band 92

Herausgegeben von Simone Fühles-Ubach, Achim Oßwald, Frauke Schade und Ragna Seidler-de Alwis

Engagement in der Informationswissenschaft

Festschrift für Ursula Georgy

Mit dieser Festschrift ehren Freundinnen und Freunde, Kolleginnen und Kollegen sowie Weggefährtinnen und Weggefährten aus Wissenschaft und Praxis Prof. Dr. Ursula Georgy anlässlich ihres Eintritts in den Ruhestand. Diese Publikation ist mehr als eine Festschrift im klassischen Sinn, bei welcher der Fokus normalerweise auf neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen aus dem Arbeitskontext der Beitragenden liegt.
   Knapp die Hälfte der Beiträge in der vorliegenden Festschrift folgt diesem Konzept. Die weiteren Beiträge thematisieren persönliche Erfahrungen und Erlebnisse der Autorinnen und Autoren mit Ursula Georgy bzw. nehmen Bezug auf ihre Aktivitäten in und außerhalb der Hochschule. So ist es das Ziel dieser Publikation, auch zu illustrieren, in welchen Kontexten Ursula Georgy aktiv war und wie Menschen, die Ursula Georgy im Laufe der Jahre getroffen und begleitet hat, dies wahrgenommen haben.

b.i.t.verlag gmbh, Wiesbaden 2024
ISBN 978-3-9824425-9-4, ISSN 1615-1577
Band 92 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 34,50 – zzgl. Versandkosten € 3,00 (Inland), € 7,00 (Europa)

Band 91

Eva Seidlmayer, Fabian Hoffmann, Jens Dierkes, Birte Lindstädt, Ralf Depping und Konrad U. Förstner

Empfehlungen für Data Stewardship an akademischen Forschungsinstitutionen

Ergebnisse des Projektes DataStew

Im Sinne von Open Science sollen Forschungsdaten an Hochschulen und Forschungseinrichtungen nachvollziehbar und nachnutzbar abgelegt werden. In den letzten Jahren hat sich für diese Aufgaben ein neues Berufsfeld etabliert, das häufig Data Stewardship genannt wird. Was genau jedoch die Aufgaben und Kompetenzen von Data Stewards sind und wie sich das Data Stewardship an den jeweiligen Einrichtungen idealerweise umsetzen lässt, ist nicht geklärt.
   Der vorliegende Bericht dokumentiert die Untersuchung des Verbundprojekts „DataStew“ von Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften. In diesem Projekt wurde die derzeitige akademische Forschungslandschaft mit ihren unterschiedlichen Stakeholdern zum Konzept Data Stewardship untersucht.

b.i.t.verlag gmbh, Wiesbaden 2023
ISBN 978-3-9824425-8-7, ISSN 1615-1577
Band 91 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 24,50 – zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)

Band 90

Jan-Pieter Barbian

Medien – Informieren – Menschen

25 Jahre Arbeit in der Stadtbibliothek Duisburg

In unserem Berufsalltag erfahren und erleben wir Vieles, was dann im Lauf der Zeit wieder verschwindet und vergessen wird. Was bleibt im Rückblick auf 25 Jahre in der Stadtbibliothek Duisburg und was für Kolleginnen/Kollegen über den Tag hinaus von Interesse sein könnte, ist in diesem Buch versammelt. Es sind Beiträge zur Geschichte seit 1901 und zu grundlegenden Entwicklungen seit 1999 in Duisburg, zu Konzepten und Kontroversen im deutschen Bibliothekswesen von der Jahrtausendwende bis in die Gegenwart, zu Vortragsreisen, Tagungen und Erfahrungen auf internationaler Ebene, zum Kulturellen Erbe und zur Literatur.
   Die Aufsätze und Rezensionen sind in unterschiedlichen bibliothekarischen Fachzeitschriften sowie im „Duisburger Jahrbuch“ erschienen und werden hier in geringfügig bearbeiteter und aktualisierter Form veröffentlicht. So entsteht ein inhaltlicher Zusammenhang als Bilanz des Geleisteten und als Grundlage für die weiterführenden Diskussionen im Berufsstand, in der Politik und in der Gesellschaft. Die Freude am Lesen für sich und andere, in der Vermittlung von Informationen, Wissen und Kompetenzen, an Konzepten und Diskussionen, an der Arbeit mit und für Menschen sind die Leitmotive, die über Allem stehen.

b.i.t.verlag gmbh, Wiesbaden
ISBN 978-3-9824425-70, 596 Seiten
Band 90 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 34,50 – zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)

Band 89

Meike Kirner

Die Kamera im Marschgepäck

Herangehensweise und Herausforderungen bei der Zugänglichmachung
von Filmtagebüchern der Wehrmachtssoldaten im Internet

Meike Kirner befasst sich mit der Herangehensweise und den Herausforderungen bei der Zugänglichmachung von Filmtagebüchern der Wehrmachtssoldaten. Der theoretische Teil beleuchtet den Amateurfilm in der Wehrmacht sowie die Herausforderungen bei der Veröffentlichung des historischen Filmmaterials. Bei der Herangehensweise ist vordergründig die Kontextualisierung und Auswahl des Materials für Laien zu beachten, da gerade die Zeit des Nationalsozialismus eine historisch herausfordernde Epoche ist. Hinzu kommen die oftmals schwierigen rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit Amateurfilmen, die Auswirkungen des Urheberrechts auf Archive werden beleuchtet. Die Analyse verschiedener Online-Portale, die historisches Filmmaterial präsentieren, soll unterschiedliche Herangehensweisen an die Veröffentlichung des Amateurfilms zeigen. Durch die Konsultierung von Experten aus diversen historischen Bereichen werden die Schwierigkeiten bei der Präsentation des Filmmaterials aus verschiedenen Perspektiven erläutert, aber auch eine Handlungsempfehlung herausgearbeitet.
   Meike Kirner absolvierte die Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste in der Stadtbücherei Heidelberg. Darauf folgte das Bachelorstudium an der Hochschule der Medien Stuttgart im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement. Teil davon war das Praxissemester im Haus des Dokumentarfilms im Speziellen für die dort angesiedelte Landesfilmsammlung Baden-Württemberg. Dort ist sie bis heute für das Projekt „Tagebücher der Wehrmacht“ als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

b.i.t.verlag, Wiesbaden
ISBN 978-3-9824425-6-3, 2023, Brosch., 212 Seiten
Band 89 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 29,50 – zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)

Band 88

Verena-Christin Schmidt

Digitale und hybride Lernraumgestaltung in Wissenschaftlichen Bibliotheken

Der digitale Wandel beschäftigt Hochschulen schon länger, doch verhalf die Corona-Pandemie zu einem Aufschwung in der Digitalisierung. Auch Hochschulbibliotheken sind für die digitale Bildung von Bedeutung. Es gilt herauszufinden, welche Anforderungen an die Lernraumgestaltung dadurch entstehen. Wie kann der Lernort Wissenschaftliche Bibliothek bei der Nutzung von neuen Technologien und dem Erwerb der dafür benötigten Kompetenzen helfen, und um welche Angebote und Dienstleistungen kann er ergänzt werden? Verena-Christin Schmidt untersucht, wie Lernräume in Wissenschaftlichen Bibliotheken digital und hybrid gestaltet werden können, um die heutige Lehre an Hochschulen kompetenzorientiert zu unterstützen. Zentral sind lehr- und lernunterstützende Dienste wie Makerspaces, Learning Labs sowie Beratung und Schulung. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Einsatz digitaler und hybrider Elemente im physischen Lernraum, wie interaktive Whiteboards, Multitouch-Tables sowie Augmented und Virtual Reality. Die soziale Interaktion, Kooperationen, Supportstrukturen und die Kompetenzvermittlung bilden eine wichtige Basis. Zur Veranschaulichung von unterstützenden Angeboten für Lernen und Lehren dienen Good-Practice-Beispiele.
   Verena-Christin Schmidt wurde im Siegerland geboren und absolvierte die Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste in der Universitätsbibliothek Siegen. Dort war sie nach ein paar Jahren als Teilbibliotheksleitung tätig. Später studierte sie berufsbegleitend Informationsmanagement an der Hochschule Hannover. Schon während des Studiums übernahm sie die Sachgebietsleitung der Benutzungsabteilung an der UB Siegen. Auf dieser Position arbeitet sie auch gegenwärtig. Im Berufsalltag interessierte sie sich schon immer für den stets präsenten Lernort Bibliothek. Daher lag es nahe sich in ihrer Bachelorarbeit mit dieser Thematik zu beschäftigen.

b.i.t.verlag, Wiesbaden
ISBN 978-3-9824425-5-6, 2023, Brosch., 124 Seiten
Band 88 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 24,50 – zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)

Band 87

Marieke Tödter

Möglichkeiten der Nachqualifizierung für Quereinsteiger*innen in wissenschaftlichen Bibliotheken

Der Fachkräftemangel und die Verschiebung und Diversifizierung von Tätigkeiten prägen die derzeitige Personalsituation in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken. In dieser Studie untersucht Marieke Tödter die Gruppe der Quereinsteiger*innen auf der Ebene des gehobenen Dienstes. Anhand einer Umfrage, Recherche und Mailkontakt werden Möglichkeiten der Nachqualifizierung dieser heterogenen Zielgruppe eruiert. Dies betrifft sowohl die externe Personalentwicklung beziehungsweise Weiterbildung (Studiengänge und Zertifikatsprogramme) als auch die interne Personalentwicklung durch die Arbeitgeber. Durch die Perspektive auf die Personalentwicklungsmaßnahmen der Länder Niederlande, Großbritannien und Österreich werden Optimierungsmöglichkeiten für die Personalentwicklung in Deutschland aufgezeigt.
   Marieke Tödter hat Kulturanthropologie und Französisch im Bachelor und Kulturwissenschaften im Master studiert. Die Tätigkeit als studentische Hilfskraft in einer Bibliothek weckte ihr Interesse am Bibliothekswesen, weshalb sie später als Quereinsteigerin in den Bibliotheksbereich eingestiegen ist. Mit dem Studienprogramm Informationsmanagement berufsbegleitend der Hochschule Hannover hat sie sich nachqualifiziert. Sie arbeitet in der Bibliothek des Medien- und Informationszentrums der Leuphana Universität Lüneburg.

b.i.t.verlag, Wiesbaden
ISBN 978-3-9824425-4-9, 2023, Brosch., 80 Seiten
Band 87 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 24,50 – zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)

Band 86

Alexandra Schenk

Storytelling in Jahresberichten

Wie Öffentliche Bibliotheken ihre Jahresberichte mittels Storytelling attraktiver gestalten können

Storytelling wird im Marketing schon seit einiger Zeit eingesetzt, um Absatzzahlen zu steigern und Gewinne zu erhöhen. Alexandra Schenk erläutert die grundlegende Wirkungsweise des Marketinginstruments und zeigt, wie Geschichten wirken. Um darzustellen, wie Öffentliche Bibliotheken die Effekte von Storytelling in ihren Jahresberichten nutzen können, wurden zwanzig bestehende Jahresberichte analysiert und ein Muster-Jahresbericht entworfen. Dieser Musterbericht sowie praktische Beispiele sollen Bibliotheken dabei helfen, die Methode Storytelling in ihren Jahresberichten anzuwenden.
   Alexandra Schenk absolvierte die Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste in der Stadtbücherei Wangen im Allgäu und studierte anschließend Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Während des Studiums arbeitete sie in der Bibliothek der HdM als studentische Hilfskraft und absolvierte ihr Praxissemester in der Fondulac District Library im amerikanischen Peoria. Alexandra Schenk arbeitet gegenwärtig für die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
   Schlagwörter: Storytelling, Jahresbericht, Öffentliche Bibliothek

b.i.t.verlag gmbh, Wiesbaden
ISBN 978-3-9824425-1-8, 2022, Brosch., 108 Seiten
Band 86 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 24,50 – zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)

Band 85

Luis Moßburger

User-Centered Library Visualization

Developing a visualization of digital library collections with user-centered and participatory design

Angesichts der Veränderung digitaler Sammlungen und ihres wachsenden Umfangs müssen Bibliotheken neue Technologien einsetzen, um den Zugang zu ihrem Bestand zu gewährleisten. Informationsvisualisierung kann eine visuelle Möglichkeit zur effizienten Exploration solcher Sammlungen bieten. In den Bibliotheken fehlt es jedoch an Wissen über die Sichtweise von Nutzenden und an praktischen Richtlinien zur Entwicklung von Visualisierungen. Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen, diese Lücke zu schließen.
   Erstens konnten aus zwölf Experteninterviews 112 Design-Empfehlungen für die Implementierung von Visualisierungen in Bibliotheken und ein Metamodell für solche Projekte gewonnen werden. Zweitens deutet eine Umfrage mit 242 Teilnehmenden darauf hin, dass die Häufigkeit der Nutzung digitaler Materialien sowie Forschungsthemen das Interesse an Visualisierungen beeinflussen. Drittens wurde mit einem partizipativem Designansatz im Kontext einer Interviewstudie zu Arbeitsweisen von historisch orientierten Theolog*innen eine prototypische Visualisierung mit digitalisierten Briefen aus der Harvard Library entwickelt und in einer Evaluationsstudie als innovativ, effizient und nützlich beurteilt.

b.i.t.verlag gmbh, Wiesbaden
ISBN 978-3-9824425-0-1, 2022, Brosch., 112 Seiten
Band 85 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 24,50 – zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)

Band 84

Silvia Kruse

Bilderbücher mit People of Color als Protagonist*innen
im Bestand Öffentlicher Bibliotheken

In Bilderbüchern sind selten Identifikationsfiguren für nicht Weiße Kinder zu finden. Dabei können Identifikationsmöglichkeiten in Medien, wie dem Bilderbuch, für Kinder und Jugendliche wichtige Hilfestellungen zum Herausbilden einer stabilen Identität sein. Auch Bibliotheken sollten, laut der IFLA, in ihrem Bestand Repräsentationsmöglichkeiten für alle betreuten Bevölkerungsgruppen anbieten.
   Denn von einem einseitig auf Weiße Kund*innen ausgerichteten Bibliotheksbestand kann für People of Color (unbewusster) institutioneller Rassismus ausgehen. Bibliotheken sind beim Bestandsaufbau jedoch auf das Angebot des Buchmarktes angewiesen. Auf dem deutschsprachigen Buchmarkt gibt es seit einigen Jahren zwar ein größeres Angebot an Bilderbüchern mit Protagonist*innen of Color, doch verhältnismäßig ist das Angebot immer noch gering.
   Diese Arbeit untersucht, wie sich das Angebot von Bilderbüchern mit People of Color als Protagonist*innen im Bestand ausgewählter Öffentlicher Bibliotheken widerspiegelt.
   Silvia Kruse hat Bibliotheks- und Informationsmanagement in Hamburg studiert. Die Bibliothekswelt lernte sie bereits zuvor in ihrer Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste kennen. Im Studium entdecke sie dann ihre Freude am wissenschaftlichen Schreiben. Dies ist ihre erste Veröffentlichung.

b.i.t.verlag gmbh, Wiesbaden
ISBN 978-3-9821824-9-0, 2022, Brosch., 158 Seiten
Band 84 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 24,50 – zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)

Band 83

Linda Freyberg | Sabine Wolf (Hrsg.)

Smart wird man nur gemeinsam

Partizipative, agile und innovative Ansätze für die Bibliothek der Zukunft

Der Nachfolgeband zu dem 2019 erschienenen Band „Smart Libraries – Konzepte, Methoden und Strategien“ rückt die Partizipation stärker in den Vordergrund. Die Ereignisse der letzten zwei Jahre zeigen auf, dass die erfolgreiche Transformation in eine zukunftsfähige Bibliothek nur als gemeinsame Aufgabe gelingt, wenn das Wissen aller Beteiligten in den Prozess einfließen kann.
   In diesem Band wird das Thema „Partizipation“ daher – auch kritisch – aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Methodisch und prozessorientiert, wenn es beispielsweise um das Thema Agilität oder agiles Lernen geht. Mehrere Beiträge stellen dar, wie die Beteiligung von Bürgerinnen im Rahmen von Citizen Science aussieht und zeigen auf, welche Möglichkeiten sich auf diesem Feld für Bibliotheken auch im übergeordneten Kontext von Open Science bieten.
   Einen Schritt weiter geht die mögliche Beteiligung von Bibliotheken bei Smart-City-Projekten. Wie könnte diese aussehen? Auch hierzu gibt es Anregungen.
   Autor:innen: Claudius Lüthi; Susanne Walz; Christian Luchmann; Jens Bemme; Eva Bunge; Tabea Klaus; Ursula Georgy; Sophia Paplowski; Noah Regenass; Sybille Bauriedl; Anke Strüver; Jasmin Vogel; Stefanie Schreiber.

b.i.t.verlag gmbh, Wiesbaden
ISBN 978-3-9821824-6-9, 2022, Brosch., 264 Seiten
Band 83 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 29,50 – zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)

Band 82

Sarah Pielmeier

Bestandsordnung und Nutzerfreundlichkeit

Optimierungsvorschläge für die Organisation der Buchbestände einer fachlichen Teilbibliothek auf der Basis eines programmierten Simulationsmodells

Gedruckte Bestände stehen nicht unbedingt im Mittelpunkt, wenn Bibliotheken ihre Attraktivität für Nutzer erhöhen wollen. Aber auch mit der Art der Bestandsordnung können die Bedingungen in einer Bibliothek für die Benutzer verbessert werden. In der Zweigbibliothek Sozialwissenschaften (ZB Soz) der Universitäts- und Landesbibliothek Münster soll mit der relevanzbasierten Freihandaufstellung ein besseres Angebot für die Nutzer entstehen. Die Machbarkeit des Konzepts wurde mithilfe einer Simulation überprüft.
   Zuerst werden verschiedene Bestandsordnungsverfahren vorgestellt. Die systematische Aufstellung wird näher beleuchtet, auch in Hinblick auf ihre Benutzerfreundlichkeit. Die Situation in der ZB Soz wird vorgestellt und die relevanzbasierte Freihandaufstellung, eine Mischform aus fluider und systematischer Aufstellung, erläutert.
   Nachdem die theoretischen Grundlagen dargelegt worden sind, wird auf die benutzten Instrumente eingegangen. Zur Überprüfung der Machbarkeit wurde eine Simulation eingesetzt. Mit den so gewonnenen Daten und selbst erstellten Formeln wurde der Arbeitsaufwand der relevanzbasierten Freihandaufstellung berechnet. Zudem kam ein Programm zur Umsystematisierung größerer Bestände zum Einsatz.

b.i.t.verlag gmbh, Wiesbaden
ISBN 978-3-9821824-7-6, 2021, Brosch., 118 Seiten
Band 82 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)

Band 81

Kirstin Grantz

Sachbücher des politisch rechten Spektrums in Öffentlichen Bibliotheken

Handlungsempfehlungen zum Umgang mit umstrittenen Werken

Die vorliegende Studie untersucht die aktuellen Herausforderungen im Umgang mit rechten Sachbüchern und arbeitet Handlungsempfehlungen für einen fachlich begründeten und transparenten Umgang mit rechten Sachbüchern in Öffentlichen Bibliotheken heraus. Neben der grundsätzlichen Frage, welcher Umgang empfehlenswert ist, wird die Kontextualisierung als Lösungsansatz, im Bestandsaufbau Neutralität zu wahren und gleichzeitig in Bereichen wie der Veranstaltungsarbeit eine eindeutige demokratische Positionierung einzunehmen, genauer beleuchtet. Im theoretischen Teil der Studie erfolgt mithilfe einer Literaturstudie eine Auseinandersetzung mit dem politisch rechten Spektrum, eine Erläuterung der Rahmenbedingungen für den Umgang mit rechter Sachliteratur, bestehend aus rechtlichen Vorgaben und den ethischen Implikationen, basierend auf den bibliothekarischen Berufsethiken der IFLA und des BID, sowie eine Zusammenfassung des aktuellen Stands und der wichtigsten Argumente und Handlungsansätze der in der Fachöffentlichkeit geführten Diskussion. Im empirischen Teil werden vier mit Expert/-innen aus drei deutschen Öffentlichen Bibliotheken und der Lektoratskooperation/ekz geführte Expert/-inneninterviews ausgewertet, um weitere Erkenntnisse zu Herausforderungen und bereits umgesetzten oder zukünftig geplanten Lösungsansätzen zu gewinnen.

b.i.t.verlag gmbh, Wiesbaden
ISBN 978-3-9821824-4-5, 2021, Brosch., 244 Seiten
Band 81 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 29,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)

Band 80

Herausgegeben von Stephan Holländer, Willy Sühl-Strohmenger und Ludger Syré
Unter Mitarbeit von Martina Straub

Hochschulbibliotheken auf dem Weg zu Lernzentren

Beispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Das Buch ist der erste Überblick zu Lernzentren in Hochschulbibliotheken mit 21 Beispielen umgesetzter Lernraumkonzepte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz; es hat nicht den Anspruch einer systematischen und repräsentativen Erfassung aller realisierten Konzepte in den wissenschaftlichen Bibliotheken.
   Das Buch zeigt die Vielfalt der verschiedenen Lernraumkonzepte in den drei Ländern; im Unterschied zu den angelsächsischen Bibliotheken hat sich im deutschsprachigen Raum nämlich keine einheitliche Auffassung einer Lernraumkonzeption durchgesetzt.
   Die einzelnen Beiträge im Buch, so unterschiedlich sie letztlich von den Verfasserinnen und Verfassern geschrieben wurden, stellen die jeweiligen Lernzentrumsgestaltungen nicht ausschließlich unter bibliothekarischem Blickwinkel dar; sie betten sie darüber hinaus teilweise in innenarchitektonische und lerntheoretische, teilweise auch in raum- und gruppensoziologische Überlegungen ein.

b.i.t.verlag gmbh, Wiesbaden
ISBN 978-3-9821824-3-8, 2021, DIN A4, Hardcover, 300 Seiten
Band 80 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 69,00 - incl. Versandkosten - Erscheint Ende Juni 2021

Band 79

Janet Wagner

Bewegung fördert Lernen

Neue Angebote am Lernort Bibliothek
dargestellt am Beispiel der Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin

Der Lernort Bibliothek ist bedeutsam für das Lernen, die Lehre und die Forschung. Neben der Infrastruktur und dem Raummobiliar können bewegungsfördernde Geräte neue Nutzungsmöglichkeiten am Lernort schaffen. Lernen, Lesen und Studieren finden normalerweise im Sitzen statt. Die literaturbasierte Arbeit „Bewegung fördert Lernen“ geht der Frage nach, welche bewegungsfördernden Geräte für den Lernort möglich sind und welche Nutzungsmöglichkeiten sich daraus ergeben. Ob Bibliotheksneubau oder die Umgestaltung des Lernorts ohne bauliche Veränderungen: verschiedene Geräte zu Bewegung und/oder gleichzeitigem Studieren können das Lernen stimulieren und die Konzentration erhöhen. Mit diesen Nutzungsangeboten können Bibliotheken aktiv einen Beitrag gegen die „sitzende Gesellschaft“ leisten und im besten Fall ein Alleinstellungsmerkmal für ihre Institution erzielen. Praxisbeispiele aus dem anglo-amerikanischen Raum überzeugen mit Studien und Meinungsbildern, dass bewegungsfördernde Geräte am Lernort geschätzt und dauerhaft genutzt werden.
   Am konkreten Beispiel einer vierwöchigen Teststellung eines stromerzeugenden Rads im Lesesaal der Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin werden notwendige Vorüberlegungen, Maßnahmen und Handlungsweisen dargestellt, um dieses Nutzungsangebot realisieren zu können.

b.i.t.verlag gmbh, Wiesbaden
ISBN 978-3-9821824-2-1, 2020, Brosch., 80 Seiten
Band 79 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)

Band 78

Philip Franklin Orr

Die unsichtbare Bewegung

Nutzergesteuerte Medienbewegungen im Regal sichtbar machen

Der Titel dieser Arbeit spielt auf die ohne Radio Frequency Identification (RFID)-Technik oder andere Arten der Auswertung „unsichtbarer“ Bewegungen an. Der Einsatz einer Technik, wie sie speziell im Rahmen dieser Arbeit beschrieben wird, stellt einen Versuch dar, diese opake, geheimnisvolle Schicht des Benutzerverhaltens ans Licht zu bringen und untersuchungsfähig zu machen. Diese Arbeit ist während des Projekts der „Fluiden Bibliothek“ in der Bibliothek der Technischen Universität Dortmund in einer abgeschlossenen Testumgebung entstanden, in der die Fähigkeiten eines mit RFID-Scanner ausgestatteten Roboters namens Tory von der Firma MetraLabs GmbH hinsichtlich der Situation in der Universitätsbibliothek geprüft werden sollte. Immer, wenn im Laufe dieser Arbeit „der Roboter“ genannt wird, so ist damit dieser spezifische Roboter der Firma MetraLabs GmbH gemeint.

b.i.t.verlag gmbh, Wiesbaden
ISBN 978-3-9821824-1-4, 2020, Brosch., 100 Seiten
Band 78 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)

Band 77

Carina Dony

Working Out Loud zur Unterstützung der Lernenden Bibliothek

Bibliotheken sind Lernorte. Der interne Organisationsaufbau von Bibliotheken weist hingegen bisher wenige Strukturen einer Lernenden Organisation auf. Um die Bereitstellung von Medien und Informationen für Bibliotheksnutzer aufrechtzuerhalten und stetig an deren Bedürfnissen auszurichten (z. B. im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung), bedarf es eines gut ausgebildeten Bibliothekspersonals. Klassische Fortbildungskonzepte gehören ebenso dazu wie der kontinuierliche, persönliche Lernprozess eines jeden Bibliotheksmitarbeiters.
   Die Methode „Working Out Loud“ kann eingesetzt werden, um diese persönlichen Fähigkeiten auszubauen und eine agile Arbeitsweise anzuregen. Daher wird überprüft, inwiefern Working Out Loud die Lernende Organisation unterstützen kann. Zunächst wird die Methode Working Out Loud und deren Anwendung bei Unternehmen vorgestellt. Dann werden die Kennzeichen von Lernenden Organisationen definiert und auf Bibliotheken angewandt. Angeschlossen wird eine Betrachtung des Zwölf-Wochen-Programms von Working Out Loud und dessen Potential zur Unterstützung der Lernenden Bibliothek. Working Out Loud vermittelt Bibliotheksmitarbeitern durch gezielte Übungen eine offenere Arbeitseinstellung, die sie mit ihren Kollegen innerhalb und außerhalb der Bibliothek zu teilen lernen.

b.i.t.verlag gmbh, Wiesbaden
ISBN 978-3-9821824-0-7, 2020, Brosch., 100 Seiten
Band 77 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)

Band 76

Linda Freyberg und Sabine Wolf (Hrsg.)

Smart Libraries

Konzepte, Methoden und Strategien

Vor über drei Jahren haben die Herausgeberinnen ihr erstes Seminar zu den Smarten Bibliotheken oder, wie sie es nennen, zu den Smart Libraries veranstaltet. Und seitdem stellten sie Ihr Konzept bei verschiedenen Bibliothekartagen und bei Workshops in Institutionen wie dem ZBIW oder der TH Köln vor. Das Interesse an diesem Thema hat sich im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts zu Augmented Reality in Informationseinrichtungen mylibrARy (2014-2017) herausgebildet und sich erstmalig als theoretisches Blockseminar an der Fachhochschule Potsdam manifestiert. Am Beispiel einer Bibliotheksapp, die im Rahmen des Forschungsprojekts konzipiert wurde, stellten sie fest, dass bei jeder Form von Innovation und dem Einsatz von neuen Technologien generell, diese keinen Selbstzweck darstellen dürfen, sondern Teil einer individuellen analog-digitalen Gesamtstrategie sein müssen, die man am besten mit der Idee einer Smart Library beschreiben kann. Der Begriff „smart“ wird in vielen Bereichen für zeit- oder ressourcensparende Eigenschaften genutzt, die mit Innovation und Technologieeinsatz oder auch mit Vollautomatisierung verschiedener Lebensbereiche assoziiert werden.

b.i.t.verlag gmbh, Wiesbaden
ISBN 978-3-934997-98-1, 2019, Brosch., 198 Seiten
Band 76 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 29,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)

Band 75

Denise Rudolph

Codingveranstaltungen in Kinder- und Jugendbibliotheken

Handlungsempfehlung für Öffentliche Bibliotheken in Deutschland

Das Thema Coding gewinnt in der digitalen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Programmierfähigkeiten werden grundlegende Eigenschaften sein, um die Zukunft mitgestalten zu können. Verschiedene Initiativen und Programme sollen das Erlernen von Programmiersprachen vereinfachen und in jedem Alter ermöglichen. Bibliotheken sind ein Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklungen, auch auf diesem Feld. Die Arbeit hat sich mit dem reinen Arbeitsprozess bei der Einführung von Codingveranstaltungen in Bibliotheken beschäftigt. Sie soll als Empfehlung für interessierte BibliothekarInnen dienen und einen Überblick über bestehende Möglichkeiten der Umsetzung des Themas Coding schaffen.

ISBN 978-3-934997-96-7, 2019, Brosch., 86 Seiten
Band 75 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)

Band 74

Sophia Paplowski

Beacons in Bibliotheken

Ein Überblick über die praktischen Einsatzmöglichkeiten
der Indoor-Navigation in Bibliotheken und die Resonanz der Anwender

Die Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die aktuellen Anwendungsfelder und die IST-Situation der Beacon-Technologie speziell in Bibliotheken. Primär wird untersucht, ob die Technologie eine praktische Lösung zur Indoor-Navigation in Bibliotheken darstellt. Dabei wird die Bewertung des bisherigen praktischen Einsatzes der Technologie durch die Anwender und Entwickler der Anwendungsszenarien in Bibliotheken ermittelt. Vier Interviews mit Experten aus den Bereichen Bibliothek, Forschung und Entwicklung wurden geführt und ausgewertet. Diese bilden den methodischen Mittelpunkt der Bachelorarbeit. Aufgezeigt werden zukünftige Anwendungsfelder und Entwicklungsmöglichkeiten der bisherigen Funktionen; interessierte Bibliotheken erhalten eine Handlungsempfehlung.
    Die Bachelorarbeit richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Bibliotheken, die eine Einführung der Technologie für ihrer Einrichtung erwägen. Die Erkenntnisse sind für Leser interessant, die den digitalen Wandel in Bibliotheken verfolgen und mitgestalten.

ISBN 978-3-934997-95-0, 2019, Brosch., 160 Seiten
Band 74 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)

Band 73

Carmen Krause

Internet der Dinge: Potenziale für Bibliotheken

Eine systematische Übersichtsarbeit

Wollen Bibliotheken ihren Benutzern bzw. Kunden weiterhin neue und attraktive Dienstleistungen anbieten sowie das kulturelle Erbe bewahren, müssen sie sich den Herausforderungen des digitalen Wandels stellen. Hierzu gehört es, Potenziale neuer Technologien zu überprüfen und Letztere gegebenenfalls zu adaptieren. Eine relativ neue Technologie, die seit Anfang 2014 im Trend liegt, ist das Internet der Dinge (engl. Internet of Things (IoT)). Das Ziel der Arbeit ist es festzustellen, inwiefern diese neue Technologie bereits im Zusammenhang mit Bibliotheken gesehen wird, ob sich eine auf Bibliotheken bezogene Beschäftigung mit dem Internet der Dinge womöglich sogar schon wissenschaftlich etabliert hat und daher in Beiträgen wissenschaftlicher Fachzeitschriften zu finden ist und welche Erkenntnisse sich ggf. hinsichtlich der Potenziale und Herausforderungen des Internets der Dinge für Bibliotheken aus derartigen Beiträgen gewinnen lassen.

ISBN 978-3-934997-94-3, 2019, Brosch., 102 Seiten
Band 73 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)

Band 72

Katrin Toetzke / Dirk Wissen

Die Öffentliche Bibliothek als Nutzer und Anbieter
der Virtuellen Bibliothek

Zwanzig Jahre Internet in deutschen Öffentlichen Bibliotheken

Im Jahre 1998, vor 20 Jahren, erschien die Studie »Die Öffentliche Bibliothek als Nutzer und Anbieter der Virtuellen Bibliothek«. Mit dieser Studie wurde die damalige Anwendung und Nutzung des Internets in deutschen Öffentlichen Bibliotheken untersucht.
   Im Rahmen einer empirischen Erhebung wurden im Jahr 1997 deutschlandweit insgesamt 109 Öffentliche Bibliotheken nach ihrer Anwendung und Nutzung des Internets befragt. In Abständen von jeweils zehn Jahren, also 2007 und 2017, wurden die wesentlichen Fragen der damaligen Erhebung wiederholt. Alle 109 Öffentlichen Bibliotheken erhielten zu den Themen Technik, Kosten, Gebühren, Schulungen, Altersbeschränkung und Nutzer 10 und 20 Jahre nach der ersten Erhebung erneut einen Fragebogen.
   Die Ergebnisse aller drei Erhebungen dieser Langzeitstudie werden nun erstmalig veröffentlicht und spiegeln die Akzeptanz, Erfahrungswerte und Leistungen Öffentlicher Bibliotheken in Deutschland gegenüber dem Internet wider.

ISBN 978-3-934997-92-9, 2018, Brosch., 104 Seiten
Band 72 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)

Band 71

Rahel Zoller

Partnerschaftsmanagement, was soll das denn sein?

Gründe und Methoden für den gezielten Einsatz von Partnerschaftsmanagement in Bibliotheken

Begriffe wie Networking, Kooperation und Zusammenarbeit sind in Zeiten knapper Ressourcen fast schon geflügelte Worte. Wie aber geht man Partnerschaften ein und führt diese gewinnbringend für alle Beteiligten zu guten Ergebnissen?
   Die vorliegende Arbeit untersucht Gründe, Ziele, Chancen und Risiken von Partnerschaften und Partnerschaftsmanagement. Mittels einer Literaturanalyse werden geeignete Vorgehensweisen und Instrumente vorgestellt und analysiert.
   Ausgewählte Methoden werden anschließend zu einem Partnerschaftsmanagementsystem für Bibliotheken zusammengeführt, das sich als Vorschlag zum Vorgehen versteht. Die niedrige Komplexität und hohe Bekanntheit der angewandten Instrumente und Methoden lassen eine einfache Einführung in den Arbeitsalltag in Bibliotheken verschiedener Größen zu.

ISBN 978-3-934997-91-2, 2018, Brosch., 96 Seiten
Band 71 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)

Band 70

Sabrina Lorenz

Makerspaces in Öffentlichen Bibliotheken

Konzeption und Durchführung eines Making-Angebots
für die Schul- und Stadtteilbücherei Weibelfeldschule in Dreieich

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Makerspaces in Öffentlichen Bibliotheken und der Entwicklung eines Making-Angebots für die Schul- und Stadtteilbücherei Weibelfeldschule in Dreieich.
   Hierfür wird zunächst auf die theoretischen Grundlagen zum Thema „Makerspaces“ eingegangen und die Frage beantwortet, warum die Einrichtung eines Makerspace als eine Aufgabe von Öffentlichen Bibliotheken angesehen werden kann. Anschließend werden anhand zweier empirischer Studien zum Medien- und Freizeitverhalten der Kinder und Jugendlichen, der KIM- und der JIM-Studie 2016, mögliche Anknüpfungspunkte für die Gestaltung eines Making-Angebots erläutert. Es folgt die Vorstellung verschiedener Praxisbeispiele aus deutschen und amerikanischen Öffentlichen Bibliotheken, welche für die Konzeptentwicklung für die Schul- und Stadtteilbücherei Weibelfeldschule herangezogen wurden.
   Das Ergebnis der Arbeit stellt schließlich die Entwicklung eines Making-Angebots für die Schul- und Stadtteilbücherei Weibelfeldschule auf der Grundlage der Fachliteratur sowie bibliothekspädagogischer Überlegungen dar. Das Angebot wurde mit einer fünften Klasse der Weibelfeldschule Dreieich erfolgreich durchgeführt und anhand eines Fragebogens für die Klasse sowie Leitfadeninterviews mit der Bibliothekarin und der Lehrerin evaluiert.

ISBN 978-3-934997-90-5, 2018, Brosch., 120 Seiten
Band 70 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)

Band 69

Jennifer Hale

Gaming in der Vermittlung von Informationskompetenz
an Hochschulbibliotheken

Chancen und Grenzen gaming-basierter Vermittlungsformen

Die vorliegende Arbeit knüpft an das Vorhandensein motivationaler Aspekte von Computerspielen und an den Zusammenhang von Lernen und spielen an. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Gaming oder Gaming-Elemente im Kontext der Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulbibliotheken in Schulungsszenarien eingebracht werden können.
   Aufgrund ähnlicher Bedarfe an Informationskompetenz und dem Mediennutzungsverhalten bezieht sich die Arbeit auf die Zielgruppe Schüler*innen und Bachelorstudierende. Im Hinblick auf digitale Lernspiele sind verschiedene Disziplinen zu beobachten, so beispielsweise Digital Game-Based Learning oder Serious Games.
   Sowohl als aktivierende Elemente als auch für zusammenfassende, wiederholende und konsolidierende Lehr-/Lernphasen oder gar als eigenständige, umfassende Serious Games, beziehungsweise Information Literacy Games, können sich entsprechende Spiele eignen. Daneben sind auch Apps und Autorenwerkzeuge sowie der Bereich Gamification relevant.
   Spieleigenschaften wie Entscheidungsfreiheit oder Feedback-Optionen sind zu berücksichtigen und können mit förderlichen Lernaspekten verglichen werden. Zudem können digitale Lernspiele für die Informationskompetenzvermittlung im Rahmen bibliotheksdidaktischer Überlegungen in Schulungsszenarien eingebracht werden.

ISBN 978-3-934997-89-9, 2018, Brosch., 132 Seiten
Band 69 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)

Band 68

Linda Schünhoff / Benjamin Flämig

Discovery-Lösungen für Öffentliche und Unternehmens-Bibliotheken

Blinde Flecken zwischen Bedarfs- und Angebotssituationen

Bereits seit einem Jahrzehnt ersetzen bzw. ergänzen Discovery-Systeme im Zuge stärkerer Nutzer- und Dienstleistungsorientierung herkömmliche Online-Kataloge vor allem in Wissenschaftlichen Bibliotheken.
   Dem verwunderlichen Umstand, dass trotz ähnlicher Entwicklungslinien in Öffentlichen und Unternehmens-Bibliotheken Discovery-Systeme dort noch kaum verbreitet sind, begegnet diese Arbeit mit einer vergleichenden Gegenüberstellung der Bedarfs- und Angebotssituation für diese beiden Bibliothekstypen.
   Entscheidungsträgern in Unternehmens-Bibliotheken sowie in Öffentlichen Bibliotheken soll somit nicht nur erste Orientierung bei der Entwicklung und Erstellung eigener Anforderungsprofile angeboten werden, sondern Anbietern von Discovery-Lösungen Anregungen zur Anpassung Ihrer Angebotspalette für einen bisher nur ungenügend berücksichtigten Marktbereich aufgezeigt werden.

ISBN 978-3-934997-88-2, 2018, Brosch., 196 Seiten
Band 68 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 29,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)

Band 67

Wilfried Sühl-Strohmenger / Jan-Pieter Barbian

Informationskompetenz

Leitbegriff bibliothekarischen Handelns in der digitalen Informationswelt

Wir sind in unserem Alltag von einer Flut von Informationen umgeben. Doch was ist für wen in unterschiedlichen Lebens-, Bildungs- oder Berufskontexten relevant und wichtig? Wie lernen wir, mit den angebotenen Informationen richtig umzugehen und welche medialen Techniken nutzen wir dazu? Indem Bibliotheken Menschen befähigen, sich erfolgreich in der Informations- und Medienwelt zu bewegen, erfüllen sie eine zentrale politische und gesellschaftliche Funktion. Dabei stehen Bibliothekarinnen und Bibliothekare vor der Aufgabe, an ihren jeweiligen Nutzerinnen und Nutzern orientierte Serviceleistungen zu erbringen und gleichzeitig als Lehrende in Bildungsprozessen zu agieren.
   Dieses Lehrbuch stellt dar, wie die Öffentlichen und die Wissenschaftlichen Bibliotheken die Herausforderung der Vermittlung von „Informationskompetenz“ meistern und welche Entwicklungsperspektiven sich für die zukünftige Gestaltung bibliothekarischer Dienstleistungen – auch im Kontext der Aus- und Weiterbildung – ergeben. „Informationskompetenz“ nimmt in diesem Prozess die Rolle eines Leitbegriffs für das bibliothekarische Handeln ein.

ISBN 978-3-934997-85-1, 2017, Brosch., 224 Seiten
Band 67 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 29,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)


Band 66

Tina Schurig

Die Zukunftsfähigkeit öffentlicher Bibliotheken

Rollen, Chancen und Grenzen / international und national

Die Studie beschäftigt sich mit der Frage der Zukunftsfähigkeit öffentlicher Bibliotheken in Deutschland und international. Anhand konkreter Beispiele wird die aktuelle Lage des Bibliothekswesens in Australien, Großbritannien, Dänemark, Finnland und Singapur betrachtet. Daraus werden potenzielle Trends für öffentliche Bibliotheken in der Zukunft erkennbar. Sie werden auf die derzeitige Situation der öffentlichen Bibliotheken in Deutschland abgebildet.
   Wo gibt es Annäherungen, wo abweichende Themen? Wo liegen die Potenziale und neuen Herausforderungen?

ISBN 978-3-934997-84-4 , 2017, Brosch., 104 Seiten
Band 66 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)


Band 65

Christine Niehoff

Der Stille auf der Spur

An Exploration of Quiet Study Spaces
in German and British University Libraries

Die Autorin untersucht aus persönlicher Perspektive – gestützt auch durch chronologische Geräuschaufzeichnungen und die Kartierung von Geräuschquellen – in ihrer ethnografischen Arbeit Geräuschkulissen, (innen-)architektonische Aspekte wie Raumgestaltung und Einrichtung, Lärmregulierung durch die Einrichtung bzw. Selbstregulierung.
   Am Beispiel von zehn Bibliotheken in Großbritannien und Deutschland zeigt sie auf, mit welchen Mitteln Bibliotheken eine akustische Zonierung zu erreichen versuchen und welche unterschiedlichen Lösungen zur Schaffung von verschiedenen Ruhezonen gewählt werden, um den Ansprüchen der Nutzer gerecht zu werden.

ISBN 978-3-934997-83-7, 2017, Brosch., 108 Seiten
Band 65 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Verlag Dinges & Frick GmbH, Wiesbaden
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)


Band 64

Eva May

Wissenschaftliche Bibliotheken und Stadtentwicklung

Konzepte – Trends - Analysen

Bibliotheken aller Sparten müssen sich den Herausforderungen neuer gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen stellen, vor allem der zunehmenden Digitalisierung von Informationen. Diese haben u.a. zu Diskussionen über räumlichen Fragen und neue Aufgaben und Aktivitäten in den Bibliotheken geführt.
   Mit der Veränderung der Produktionsgesellschaft zur sogenannten Wissensgesellschaft wurde der Fokus auf Wissen und Kreativität als Faktoren der ökonomischen Stadtentwicklung gerichtet. Konzepte wie das der „kreativen Stadt“ führten zu mehr Aufmerksamkeit für Kultur- und Wissensinstitutionen.
   Ausgehend von einem dänischen Forschungsprojekt aus 2011 Biblioteket i byudviklingen – die Bibliothek in der Stadtentwicklung –, das sich mit öffentlichen Bibliotheken auf internationaler Ebene beschäftigt, untersuche ich anhand von Beispielen, wie wissenschaftliche Bibliotheken sich in diese Entwicklungen und Diskurse einbringen.

ISBN 978-3-934997-82-0, 2017, Brosch., 100 Seiten
Band 64 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Verlag Dinges & Frick GmbH, Wiesbaden
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)


Band 63

Eva Bunge

Citizen Science in der Bibliotheksarbeit

Möglichkeiten und Chancen

Die mögliche Beteiligung Freiwilliger an wissenschaftlicher Forschung wird anhand von fünf Citizen-Science-Projekten an Bibliotheken unterschiedlichen Typs und Größe dargestellt.
   Umfangreiche und personalintensive Vorhaben der Bestandserschließung wie die Erfassung von viktorianischen Klavierstücken, von Illustrationen in historischen wissenschaftlichen Zeitschriften, Landkarten aus dem 19. Jahrhundert oder historischen Schiffslogbüchern, die Transkribierung von Briefen oder der Idee von Citizen Science nahekommenden kartographischen Katalogergänzungen können nur durch die Mitwirkung von Freiwilligen umgesetzt werden.
   So bringt Citizen Science bei geeigneten Projekten ungeachtet des nicht zu unterschätzenden Ressourceneinsatzes und der notwendigen intensiven Kommunikation mit den Laienforschern signifikante Mehrwerte für die Öffentlichkeitsarbeit, eine Verbesserung des Kundenkontakts, Steigerung des Bekanntheitsgrades und bessere Vernetzung mit der Wissenschaft mit sich.

ISBN 978-3-934997-81-3, 2017, Brosch., 120 Seiten
Band 63 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Verlag Dinges & Frick GmbH, Wiesbaden
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)


Band 62

Nathalie Hild

Differenzierte Sprachförderung durch Öffentliche Bibliotheken

Konzeption einer Veranstaltungsreihe zur Förderung der phonologischen Bewusstheit

Die phonologische Bewusstheit ist eine Komponente der phonologischen Informationsverarbeitung und gilt als eine bedeutende Vorläuferfertigkeit in Bezug auf den Schriftspracherwerb. Mit der vorliegenden Arbeit sollen Möglichkeiten einer differenzierten vorschulischen Sprachförderung im Bereich der phonologischen Bewusstheit für Kinder ab drei Jahren durch Öffentliche Bibliotheken unter Einbindung der Eltern aufgezeigt werden. Eine Veranstaltungsreihe zur Förderung dieser Kompetenz wird mittels Transfer der theoretischen Grundlagen zur phonologischen Informationsverarbeitung und unter besonderer Berücksichtigung der Erkenntnisse zur phonologischen Bewusstheit, sowie von zwei exemplarischen Trainingsprogrammen in Kindertagesstätten, erstellt. Zudem wurden vier bibliothekarische Programme zur frühkindlichen Lese- und Sprachförderung in Bezug auf eine Förderung der phonologischen Bewusstheit bewertet.

ISBN 978-3-934997-80-6, 2016, Brosch., 120 Seiten
Band 62 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Verlag Dinges & Frick GmbH, Wiesbaden
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)


Band 61

Martina Haller

Adaptive Case Management in Bibliotheken

Implementierung in der Bibliothek der DHBW Heidenheim

In dieser Arbeit wird die Implementierung von Adaptive Case Management in der Bibliothek der DHBW Heidenheim beschrieben. Zu Anfang werden die Rahmenbedingungen der Implementierung und die Problemfelder auf die mit der Einführung reagiert werden soll, ausgeführt. Die theoretischen Grundlagen der Thematik Adaptive Case Management und die für sein Verständnis sowie seine Umsetzung notwendigen Thematiken Prozessmanagement, Wissensmanagement, Management mit Zielen und Complex Adaptive Leadership werden dargestellt. Die für Adaptive Case Management in der Bibliothek eingesetzte Software wird beschrieben. Der Prozess der Implementierung wird von der Vorbereitung bis zum Praxiseinsatz dargestellt. Mit einem Methodenmix wird die Implementierung anschließend evaluiert und die Ergebnisse dargestellt. Schließlich wird ein Fazit gezogen und ein Blick in die Zukunft getan.

ISBN 978-3-934997-79-0, 2016, Brosch., 156 Seiten
Band 61 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Verlag Dinges & Frick GmbH, Wiesbaden
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)


Band 60

Leonie Flachsmann

Schritt für Schritt zum Bibliothekskonzept

Entwicklung einer Toolbox

Die Arbeit mit dem Titel "Schritt für Schritt zum Bibliothekskonzept: Entwicklung einer Toolbox" hat das Ziel im Rahmen des Qualitätsmodell "Ausgezeichnete Bibliothek für kleine Bibliotheken" eine Toolbox zur Konzeptentwicklung zu erstellen.
   Diese Toolbox soll den Konzeptentwicklungsprozess vereinfachen. Die zentrale Fragestellung ist, in wie weit kann der Erstellungsprozess eines Bibliothekskonzeptes für kleinere Bibliotheken komprimiert und vereinfacht werden. Die Antwort erhält man durch die detaillierte Analyse verschiedener Konzeptentwicklungsmodelle und verschiedener Konzepte ausgewählter Bibliotheken und zum anderen durch die Befragung der ausgewählten Bibliotheken. Die Toolbox als Ergebnis leitet den Konzeptentwickler durch den Prozess und bietet Orientierung und Hilfestellungen an.

ISBN 978-3-934997-78-3, 2016, Brosch., 116 Seiten
Band 60 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Verlag Dinges & Frick GmbH, Wiesbaden
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)


Band 59

Susanne Göttker

Literaturversorgung in Deutschland

Von den Sondersammelgebieten zu den Fachinformationsdiensten – Eine Analyse

Die überregionale Literaturversorgung in Deutschland hat ihre Wurzeln im beginnenden 20. Jahrhundert und hat sich seitdem dank der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und ihrer Vorgängerinstitution beständig weiterentwickelt. Susanne Göttker beschreibt diese Entwicklung von den ersten Überlegungen zum kooperativen Bestandsaufbau über den Ausbau der überregionalen Literaturversorgung mithilfe der Sondersammelgebiete zur verteilten nationalen Forschungsbibliothek bis zur Umgestaltung in die Fachinformationsdienste für die Wissenschaft. Anschließend unterzieht sie einzelne, sowohl inhaltliche als auch strukturelle, Aspekte dieses neuen Förderprogramms einer kritischen Analyse, wobei sie ein besonderes Augenmerk auf die praktische Umsetzbarkeit und die möglichen Folgen für die deutsche Informationsinfrastruktur richtet.

ISBN 978-3-934997-77-6, 2016, Brosch., 224 Seiten
Band 59 der Reihe b.i.t.online Innovativ
Verlag Dinges & Frick GmbH, Wiesbaden
Euro 29,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)


Band 58

Erlesenes von Georg Ruppelt

aus den Jahren 2009 bis 2015

Sie ist eine Institution genau wie ihr Autor: Die Glosse unseres langjährigen und verdienten Autors Dr. Georg Ruppelt in unserer Fachzeitschrift b.i.t.online.

Seit dem Heft 1/2009 erfahren wir in den Glossen von Georg Ruppelt in jeder Ausgabe von b.i.t.online Neues, Amüsantes und Lesenswertes aus der bunten Welt der Bibliotheken und ihrer Bestände: also aus der Literatur schlechthin.

Die Beiträge unseres Glossisten haben meist einen historischen Rahmen. Es sind häufig Rückblicke und Eindrücke. Immer jedoch stellt Georg Ruppelt einen Bezug her zur Gegenwart, zu aktuellen Fragen unserer Profession oder zu einem anderen, aktuell diskutierten Thema.

Hin und wieder nahm uns der Glossist auch mit in seine ganz persönliche Lebensgeschichte und seine Erfahrungen mit der Medienrealität seiner frühen Kindheit jenseits von Computer und Totalvernetzung.

Mit solchen Impulsen sind die „Ruppelschen Glossen“ zu einem Klassiker geworden.

ISBN 978-3-934997-75-2, 2015, Brosch., 266 Seiten
Euro 29,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)


Band 57

Karin Holste-Flinspach

Der Fachangestelltenberuf im Bibliothekswesen
und seine Vorläuferausbildungen

Ausbildungsformen für mittlere und praktische Berufe in deutschen Bibliotheken
mit nicht-akademischer Ausbildung zur beruflichen Fachkraft

Die Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste stellen einen im Bibliothekswesen gut eingeführten und mittlerweile nicht mehr wegzudenkenden Ausbildungsberuf  dar. Ungeachtet dessen kann der Beruf nur auf eine kurze Geschichte zurückblicken. Vorläuferberufe waren vor allem Assistenten an Bibliotheken, Bibliotheksfacharbeiter und der mittlere Bibliotheksdienst. Somit ergeben sich viele Herausforderungen des heutigen Berufsbildes und auch der daraus resultierenden Diskussionen zumindest mittelbar aus seiner Vorgeschichte.

In der vorliegenden Publikation wird ausgehend von den Vorgängerausbildungen schwerpunktmäßig der Fachangestelltenberuf vorgestellt, die Ausbildungen miteinander verglichen, auf zwischenzeitlich bestehende Weiterbildungsmöglichkeiten eingegangen sowie ein Ausblick in die Zukunft des FaMI-Berufes versucht.

Zur weitergehenden Beschäftigung mit Detailfragen ist ein umfassendes Literaturverzeichnis beigegeben.

ISBN 978-3-934997-74-5, 2015, Brosch., 166 Seiten
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)


Band 56

Rafael Ball

Bibliometrie im Zeitalter von Open und Big Data

Das Ende des klassischen Indikatorenkanons

Die Bibliometrie wird demnächst 100 Jahre alt. Sie ist entstanden aus der Idee, Bibliothekare bei ihrer eigentlichen Arbeit, der Literaturauswahl, zu unterstützen und das Bestandsmanagement zu optimieren. Heute meint Bibliometrie die Quantifizierung des wissenschaftlichen Outputs, das Messen der Leistungsperformance von Einrichtungen und Personen mit all den Unwägbarkeiten, die in Wägemaßen stecken. Alternative Metriken erlauben die Bewertung von neuen Formen der Wissenschaftskommunikation jenseits von Zeitschriftenbeiträgen und Büchern. Sie bedeuten zugleich eine Demokratisierung in der Vermessung der Wissenschaft durch die Emanzipation von den kommerziellen monopolartigen Zitierdatenbanken am Markt.

ISBN 978-3-934997-72-1, 2015, Brosch., 156 Seiten
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)


Band 55

Bettina Schröder

Bild(er)leser wissen mehr!

Das Bilderbuch als Vermittler von „Visual Literacy“:
Eine Aufgabe für die Kinder-und Jugendbibliotheksarbeit?

In der Multimediagesellschaft sind wir täglich einer immer weiter anwachsenden „Bilderflut“ ausgesetzt. Obwohl Presse und Fernsehen, Internet und Computerspiele, Werbung und Kunst besonders auch Kinder und Jugendliche mit mehr visuellen Reizen überhäufen, als sie verarbeiten können, und obwohl der sogenannte „iconic“ oder „pictorial turn“ ein Phänomen ist, dem die Kultur- und Bildwissenschaften bereits seit geraumer Zeit ihre Aufmerksamkeit widmen, bereiten die deutschen Bildungsinstanzen Kinder und Jugendliche zum jetzigen Zeitpunkt nicht in ausreichendem Maß auf den kompetenten Umgang mit Bildmaterial vor. Das „Lesen“ von Bildern wird bisher allenfalls sporadisch und eher unsystematisch im Rahmen der Kunsterziehung gelehrt.

Schlagwörter: Bibliotheksarbeit, Bildanalyse, Bilderbuch, Bildgrammatik, Bildkompetenz, Bildliteralität, Iconic Turn, Jugendliche, Kinder, Öffentliche Bibliotheken, Visual Literacy
ISBN 978-3-934997-71-4, 2015, Brosch., 200 Seiten
Euro 29,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)


Band 54

Florian Hagen

Guerilla-Anwendungen in Bibliotheken

Was können Bibliotheken vom Guerilla-Künstler Banksy für ihr Marketing lernen?

In dem Buch werden beide Guerilla-Bewegungen vorgestellt, miteinander verglichen und Arbeiten des Kommunikationsguerilleros Banksy analysiert, um aus den Erkenntnissen zum einen Guerilla-Konzepte für die Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) auszuarbeiten und zum anderen Bibliotheken mit Best-Practice-Beispielen, Ideen und Empfehlungen für den Einsatz unkonventioneller, kreativer, aufsehenerregender und kostengünstiger Guerilla Marketing-Aktionen in die Lage zu versetzen, trotz knapper Budgets eine große Aufmerksamkeit in den anvisierten Zielgruppen zu generieren.

Schlagwörter: Banksy, Bibliothek, Guerilla, Guerilla Marketing, Kommunikationsguerilla, Street Art, Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, ZBW
ISBN 978-3-934997-70-7, 2015, Brosch., 160 Seiten
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)


Band 53

Anthea Zöller

Online-Tutorials an wissenschaftlichen Bibliotheken

Ein Lern-Tutorial und Evaluationssystem für Bibliothekare

Besonders die Analyse und Bewertung vorhandener bibliothekarischer Tutorial-Angebote fand in den letzten Jahren in bibliothekswissenschaftlichen Arbeiten häufiger Beachtung. Im Gegensatz dazu liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit jedoch nicht auf bereits existierenden Lernangeboten, sondern primär auf der Qualitätssicherung und -förderung zukünftiger bibliothekarischer Online-Tutorials. Obgleich der Bedarf an E-Learning, vornehmlich in Form von Online-Tutorials, an deutschen Hochschulbibliotheken in den letzten Jahren gestiegen ist und auch das fachwissenschaftliche und berufliche Interesse an dem Thema kontinuierlich groß bleibt, ist das Entwicklungspotenzial des Online- Tutorials als bibliothekarisches Lehrmedium bei weitem nicht realisiert.

Schlagwörter: Online-Tutorial; Konzeption; Evaluation; Best-Practice; Kriterien; Bibliothek; Standards
ISBN 978-3-934997-69-1, 2015, Brosch., 128 Seiten
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)


Band 52

Ursula Georgy (Hrsg.)

Crowdsourcing – Ein Leitfaden für Bibliotheken

Crowdsourcing ist eine Management- Methode, die sich in der freien Wirtschaft bereits etabliert hat. Ziel ist es, sich die Motivation Externer zunutze zu machen, um Lösungen für Probleme zu erhalten. Die Externen, die Crowdworker, verfügen über Kompetenzen, die möglicherweise in der eigenen Institution nicht verfügbar sind. Crowdsourcing ist keine neue „Erfindung“, doch machen Web 2.0-Anwendungen die Durchführung von Crowdsourcing-Projekten wesentlich einfacher als zur Zeit ohne sozialer Medien.

Das Thema Crowdfunding spielt bisher in Bibliotheken nur eine untergeordnete Rolle. Die Aktualität des Themas war Anlass, einen Überblick über das Thema Crowdsourcing zu geben.

Schlagwörter: Crowdsourcing, Crowd, Outsourcing, Innovation, Ideenmanagement, Innovationsmanagement, Open Innovation, Dienstleistung, Bibliothek
ISBN 978-3-934997-68-4, 2015, Brosch., 144 Seiten
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)


Band 51

Ursula Jaksch

Auf dem Weg zur „Ausgezeichneten Bibliothek“

– effizientes Qualitätsmanagement in Bibliotheken

Bibliotheken stehen heute vor Herausforderungen, die sich mit den bisherigen Führungsstrategien nicht mehr zufriedenstellend bewältigen lassen. Sie teilen damit das Schicksal aller Kulturbetriebe: Demographischer Wandel, öffentliche Finanzkrise, Legitimationsdruck, Freizeitgesellschaft, Medienwandel, Bildungskrise sind nur einige der Schlagworte, die signalisieren, dass im Kulturbereich zum Erhalt der Zukunftsfähigkeit neue Wege beschritten werden müssen. Bei der Bewältigung dieser kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen versprechen die Ansätze und Methoden des Qualitätsmanagements Hilfestellung – eine Erkenntnis, die sich in Wirtschaftsunternehmen bereits vor einiger Zeit durchgesetzt hat und heute auch im Bibliothekswesen zunehmend Beachtung findet.

Das vorliegende Buch zeigt auf, welchen Beitrag ein Qualitätsmanagement für die Zukunftssicherung von Bibliotheken leisten kann und wie die Implementierung eines umfassenden Qualitätsmanagement-Systems mit vertretbarem Aufwand zu erreichen ist.

Leseprobe (25 Seiten, 0,3 MB)
Brosch., 2014, ca 124 Seiten, ISBN 978-3-934997-64-6
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)
zur Bestellung >>

Band 50

Hrsg. von Achim Oßwald, Inka Tappenbeck, Haike Meinhardt, Hermann Rösch

MALIS Praxisprojekte 2014

Wie seine Vorgängerbände greift auch der Band „Praxisprojekte 2014” konkrete Fragestellungen der Praxis im Bibliotheks- und Informationsbereich auf. Die Beiträge stellen eine Auswahl aus über 50 durchgeführten Projekten von Teilnehmern des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengangs „Bibliotheks- und Informationswissenschaft” (Master in Library and Information Science – MALIS) der Fachhochschule Köln dar. Der Band vermittelt einen Einblick in die Vielfalt und Kreativität der Themen, die die Teilnehmer des MALIS-Studiengangs in Zusammenarbeit mit der beruflichen Praxis erarbeitet haben. Die Ergebnisse stehen – auch als Open Access- Veröffentlichungen über die Fachhochschule Köln sowie über den Verlag – der bibliothekarischen Fachöffentlichkeit zur Nachnutzung und Weiterentwicklung zur Verfügung.

Open Access: kostenlos zum Herunterladen (256 Seiten, 2,1 MB)
Brosch., 2014, 256 Seiten, ISBN 978-3-934997-63-9
Euro 29,90 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)
zur Bestellung >>

Band 49 – b.i.t. innovationspreis 2014

Lisa Maria Geisler

Nutzung des PDA-Modells

Eine empirische Studie zur Ausleihe von E-Books in der SLUB Dresden

In Bibliotheken rechtfertigte die steigende Nicht-Nutzung der Kaufmonographien in den letzten Jahren den Einsatz eines kundengesteuerten Erwerbungsmodells, der Patron-Driven-Acquisition (PDA). Die PDA ermöglicht den Bibliotheken den Aufbau eines kundenorientierten Bestands, stellt sie jedoch gleichzeitig vor die Problematik, ihre Bestandsentwicklung Kunden anzuvertrauen, deren Verhalten ihnen unbekannt ist und somit die von den Kunden für den Bestandsaufbau verwendeten Kriterien nicht abschätzbar sind . Deshalb wird in Deutschland meist ein moderiertes PDA-Modell erprobt oder eingesetzt.

Ziel dieses Buches ist es, das Verhalten der Bibliothekskunden während der Nutzung des PDA-Modells aufzuzeigen sowie beeinflussende Faktoren zu untersuchen. Anhand dieser Ergebnisse soll versucht werden, die bibliotheksinternen Bedenken bezüglich des Einsatzes eines nichtmoderierten PDA-Modells abzumildern. Zu diesem Zweck wird in Zusammenarbeit mit einer Bibliothek, die ein nicht-moderiertes PDA-Modell nutzt, der Sächsischen Landesbibliothek-Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden, eine Studie durchgeführt. Zunächst werden die Entwicklung, die Verbreitung und die Anwendung der PDA aufgezeigt, speziell in der genannten Forschungsbibliothek. Anschließend wird der Begriff Konsumentenverhalten in Bezug zu PDA gesetzt und Ansätze der Konsumentenverhaltensforschung gelistet, um mit einem dieser Ansätze die „Entscheidungsprozesse“ innerhalb eines Bibliothekskunden näher beleuchten zu können. Darauf basierend wird anhand einer leitfadengestützten Befragung, einer methodischen Beobachtung und einer weiteren verbalen Methodik (Methode des lauten Denkens) das Verhalten versucht abzubilden. In welcher Form die Forschungsbibliothek diesem Verhalten begegnen und während der Umsetzung der PDA berücksichtigen könnte, wird in Handlungsempfehlungen operationalisiert.

Leseprobe (31 Seiten, 0,3 MB)
Anhang zum Herunterladen (Tabellen in Excel-Format)
Brosch., 2014, ca 188 Seiten, ISBN 978-3-934997-62-2
Euro 29,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)
zur Bestellung >>

Band 48 – b.i.t. innovationspreis 2014

Raphaela Schneider

Erfolgreiches Crowdfunding als alternative Finanzierungsmethode in Bibliotheken – ein Kriterienkatalog

Die Realisierung von außergewöhnlichen Bibliotheksprojekten scheitert häufig am fehlenden Finanzierungszuspruch der Träger. Zur Umsetzung müssen daher andere Wege der Mittelbeschaffung gefunden werden. In den letzten Jahren konnte sich Crowdfunding als alternativer Weg der Projektfinanzierung entwickeln.

In diesem Buch wird die Eignung von Crowdfunding für Bibliotheksprojekte untersucht und ein entsprechender Kriterienkatalog für Bibliotheken erstellt. Zunächst wird die Bibliotheksfinanzierung in Deutschland beschrieben, sowie Crowdfunding im Allgemeinen vorgestellt. Darauf basierend wird dessen Einsatz in Bibliotheken in Theorie und Praxis dargelegt. Mit Hilfe von Leitfäden, Checklisten und Erfahrungsberichten zur Crowdfunding-Initiierung wird im Kriterienkatalog ermittelt, welche Faktoren von den Bibliotheken für die erfolgreiche Projektgestaltung beachtet und erfüllt werden müssen.

Leseprobe (29 Seiten, 0,3 MB)
Brosch., 2014, ca 120 Seiten, ISBN 978-3-934997-61-5
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)
zur Bestellung >>

Band 47 – b.i.t. innovationspreis 2014

Eike Kleiner

Blended Shelf

Ein realitätsbasierter Ansatz zur Präsentation und Exploration von Bibliotheksbeständen

Gegenstand dieses Buches ist das User Interface Blended Shelf, welches die Erfahrung des Regal-Browsings jenseits des physischen Ortes Bibliothek ermöglicht. Das Regal-Browsing bietet Nutzern zahlreiche Vorteile und wird aktiv als Recherchestrategie eingesetzt. Für Bibliotheken gibt es bisher kaum einsetzbare und erprobte Anwendungen, die das Regal-Browsing digital, und damit losgelöst vom Einsatzort und der Nutzungszeit, ermöglichen.

Ziel des Buches ist es, ein User Interface zu entwickeln, welches die Erfahrung des Regal-Browsings digital anbietet, ohne dabei die wesentlichen Vorteile zu verlieren, die stark im physischen Raum verankert sind.

Um dies zu erreichen, werden im ersten Teil der Thesis anhand der theoretischen Hintergründe des Regal-Browsings, einer Umfeld- und Bedarfsanalyse sowie verwandter Arbeiten grundlegende Anforderungen erhoben. Die theoretisch formulierten Anforderungen bilden das Fundament für die konkrete Implementierung, die Funktionsweise und das realitätsbasierte Interaktionsdesign des Blended Shelf. Diese Aspekte werden im mittleren Teil der Arbeit dargestellt. Um zu prüfen, ob die Implementierung die Anforderungen erfüllt und die Benutzerschnittstelle von Nutzern als hilfreich und nutzbar wahrgenommen wird, wurde eine umfangreiche Feldstudie durchgeführt. Der Studienaufbau wird im letzten Drittel des Buches beschrieben. Anschließend werden die Ergebnisse präsentiert und auch im Hinblick auf offene Fragen und zukünftige Arbeiten diskutiert.

Leseprobe (34 Seiten, 0,3 MB)
Brosch., 2014, ca 220 Seiten, ISBN 978-3-934997-60-8
Euro 29,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)
zur Bestellung >>

Band 46

Wolfgang Ratzek (Hrsg.)

Content Management

Inhalt plus Zufriedenheit gleich Erfolg

Der Markt für Content Management Systeme erweist sich als unübersichtlich. Wahl und Funktionalität geeigneter CMS-Lösungen setzen vertiefte IT-Kenntnisse voraus. Es existiert jedoch noch eine andere Dimension, die nicht ausgeblendet bleiben darf: Es sind die kreativen und motivierten SpezialistInnen, die mit ihren Arbeitsergebnissen einen wichtigen Beitrag zur Existenzsicherung von Unternehmen oder Bibliotheken leisten.

Die Harmonisierung dieser beiden Aspekte ist Gegenstand dieses Buchprojektes. Für die Bearbeitung des breit angelegten Spektrums beschreiben der Informationswissenschaftler, die Informatikerin, Bibliothekar- und InformationsmagerInnen, der Software- Entwickler sowie der Spezialist für Electronic Services ihre jeweiligen Sichtweisen. So entsteht ein Mischung, die Theorie und Praxis berücksichtigt.

Leseprobe (53 Seiten, 2,1 MB)
Brosch., 2013, 157 Seiten, ISBN 978-3-934997-53-0
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)
zur Bestellung >>
Ladenpreisaufhebung
UVP € 9,80

LESEBUCH

Rafael Ball

Das Ende eines Monopols

Was von Bibliotheken wirklich bleibt

Das Informationsmonopol der Bibliotheken ist gekippt. Niemand braucht die altehrwürdigen Institutionen noch wirklich. Längst lösen andere Monopole unsere Informationsbedürfnisse. Google als Suchmaschine Nummer eins ist immer und allzeit bereit, gigantische Datenmengen auszuspucken – und das ohne Schlange und Wartezeit, direkt auf den Computer. Wikipedia beantwortet unsere Fragen schnell und interaktiv – besser als jede Bibliothekarin und jeder Bibliothekar an der Infotheke einer Bibliothek.

Brauchen wir sie also tatsächlich nicht mehr? Was werden Bibliotheken morgen anbieten? Gelingt ihnen die Wende von der verstaubten Behörde zum modernen konkurrenzfähigen Dienstleister in der digitalen Welt der Informationsindustrie? Wie sollten sich Bibliotheken positionieren in einer Welt der permanenten Netzverfügbarkeit, der allgegenwärtigen Smartphones und Tablets?

Das Buch analysiert in leicht lesbaren Essays von verschiedenen Standpunkten aus und in unterschiedlicher Dichte die Medienrealität der Gegenwart und die Situation von wissenschaftlichen Bibliotheken im Zeitalter digitaler Informationen und zeigt, wohin die Reise geht.

Ein alarmierender aber auch unterhaltsamer Beitrag zur aktuellen Debatte über das Ende der Bibliotheken.

Aus dem Inhalt:
  • Bibliotheken: Virtuell und doch real? Ein Ritt durch die Medien- und Bibliotheksgeschichte
  • Die Wissenschaftskommunikation der Zukunft
  • Die Bibliotheken der Zukunft oder die Zukunft der Bibliotheken
  • Unzeitgemäße Gedanken über Bibliothek und Medien
  • Ein satirisches Schlusswort: Glasifizierung – Innovation pur bei der Langzeitarchivierung! Zeitreise in die Zukunft des Bibliothekswesensches
Brosch., 2013, ca 160 Seiten, teilweise farbig, ISBN 978-3-934997-50-9
Euro 29,50 – zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)
zur Bestellung >>
Ladenpreisaufhebung
UVP € 9,80

Rezensionen zu

Was von Bibliotheken wirklich bleibt

Band 44

Achim Oßwald, Inka Tappenbeck, Haike Meinhardt, Hermann Rösch (Hrsg.)

MALIS – Praxisprojekte 2013

Projektberichte aus dem berufsbegleitenden Masterstudiengang
Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln

Wie seine Vorgänger präsentiert auch dieser dritte Band der Reihe „MALIS-Praxisprojekte“ ausgewählte Arbeitsergebnisse von Teilnehmern des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengangs „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ (Master in Library and Information Science - MALIS) der Fachhochschule Köln. Die Werkschau gibt allen Interessierten in Wissenschaft und Praxis einen Einblick in die Vielfalt und Kreativität der Themen.

Volltext lesen / herunterladen (260 Seiten, 4 MB)
Brosch., 2013, 260 Seiten, ISBN 978-3-934997-51-6
Euro 29,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)
zur Bestellung >>

Band 43

Janin Taubert

Absentia in Praesentia?

Zur Präsentation und Vermittlung digitaler Medien im physischen Raum

Einem Aspekt der zunehmenden Digitalisierung der Bibliotheksbestände und der Virtualisierung von bibliothekarischen Angeboten widmet sich die ausgezeichnete Masterarbeit von Janin Taubert „Absentia in Praesentia? Zur Präsentation und Vermittlung digitaler Medien im physischen Raum” (Humboldt-Universität Berlin).
   Bei der Betrachtung von Bibliotheken als physischen Räumen wird derzeit häufig deren Rolle als Lernort, kulturellem oder sozialem Treffpunkt betont. Angebotene digitale Medien werden noch eher als Ergänzung des primär physischen Bestandes aufgefasst bei offener Fragestellung, wie diese in den Räumlichkeiten der Bibliothek präsentiert und vermittelt werden können und noch weitergehend, ob überhaupt die Notwendigkeit einer solchen Präsentation im Raum der Bibliothek besteht.
   In der Masterarbeit wird nun erstmalig im deutschen Raum untersucht, welche Ideen, Trends zur E-Medien-Präsentation in Bibliotheken genutzt werden.
   Resümierend wird festgehalten, dass beispielsweise die Präsentation mittels QR-Codes als notwendige, langfristige und zukünftig an Bedeutung gewinnende Aufgabe der Bibliothek gesehen wird. Weniger wird die Visualisierung von per definitionem nicht Wahrnehmbaren als Anachronismus eingeschätzt.
   Für die Darbietung in den Räumen der Bibliothek spricht deren damit verbundene Positionierung als innovative, moderne Einrichtung, die Sichtbarmachung der Bibliotheksarbeit im digitalen Informationsraum. Zukunftsmusik stellen darüber hinausgehende bislang nicht realisierte Möglichkeiten des Vor-Ort-Zugriffs auf den digitalen Content beispielsweise mittels Downloadstationen dar.

Leseprobe (54 Seiten, 0,8 MB)
Brosch., 2013, 180 Seiten, farbige Abb., ISBN 978-3-934997-49-3
Euro 29,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)

Band 42

Sabrina Silbernagel

Kulturvermittlung an Wissenschaftlichen Bibliotheken

Bestandsaufnahme und Entwicklungsmöglichkeiten

In der vorliegenden Arbeit wird dargestellt, wo und in welcher Form Kulturvermittlung an Wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland stattfindet bzw. welches Potenzial sich daraus ergibt.
   Der Begriff Kulturvermittlung ist als Mittel zu verstehen, Kulturgut zugänglich und erfahrbar zu machen. Im konkreten Zusammenhang sind das alle Möglichkeiten, die Bibliotheken anwenden, um ihren historischen Bestand der Öffentlichkeit vorzustellen und zu veranschaulichen.
   In einer Bestandsaufnahme werden exemplarisch bestehende Programme und Aktionen gesammelt und kategorisiert.
   Im Anschluss werden Entwicklungsmöglichkeiten sowie mögliche neue Ansatzpunkte untersucht. Grundlage hierfür sind überwiegend Anregungen aus dem musealen Bereich.

Leseprobe (34 Seiten, 0,4 MB)
Brosch., 2013, 120 S., farbige Abb., ISBN 978-3-934997-48-6
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)
zur Bestellung >>
Ladenpreisaufhebung
UVP € 9,80

Band 41

Jennifer Lucas

Die Bibliothek als Ort der interkulturellen Begegnung

Bachelorarbeit an der HAW Hamburg

Die vorliegende Arbeit ist im Praxisgebiet Interkultureller Bibliotheksarbeit zu verorten und enthält einen Konzeptentwurf für die Einführung von Gesprächsgruppen für Menschen mit Migrationshintergrund in der Stadtbibliothek Bremen. Vor dem Hintergrund relevanter Begriffskonzepte wird die Zielgruppe „Menschen mit Migrationshintergrund“ hinsichtlich ihrer demografischen und sozialen Relevanz, sprachlichen Integration und Medien- und Bibliotheksnutzung untersucht und die Problematik einer Zielgruppensegmentierung abgeleitet.
   Die Grundlagen Interkultureller Bibliotheksarbeit werden anhand einer Begriffsbestimmung, der Entwicklung und Ausprägung des Praxisgebiets im deutschen Bibliothekswesen sowie übergeordneter Ziele, Institutionen und Maßstäbe vorgestellt und das Handlungsfeld Sprachförderung für Erwachsene in die Dimensionen Interkultureller Bibliotheksarbeit eingeordnet.
   Auf der Basis einer Best-Practice-Analyse der interkulturellen Gesprächsangebote „Dialog in Deutsch“ der Bücherhallen Hamburg und „Sprachcafé Deutsch“ der Bremer Volkshochschule mithilfe von Experteninterviews wird ein Konzept für Gesprächsgruppen für die Stadtbibliothek Bremen entwickelt, die die Förderung der deutschen Sprachkompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund und damit ihre gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe zum Ziel haben. Die Rahmenbedingungen in Bremen und in der Stadtbibliothek werden untersucht und Lösungen zur Durchführung sowohl mit ehrenamtlich als auch hauptamtlich Beschäftigten erarbeitet.
   Schließlich werden die interne und insbesondere die externe Kommunikation des Angebots anhand von Überlegungen zu einer geeigneten Ansprache der Zielgruppe sowie der Wahl relevanter Kommunikationskanäle und Multiplikatoren entwickelt und Werbematerial vorgestellt. Auf eine abschließende Untersuchung der Finanzierung des erarbeiteten Angebots folgt eine Schlussbetrachtung.

Volltext kostenlos als PDF herunterladen
Brosch., 2013, 202 Seiten, farbige Abb., ISBN 978-3-934997-47-9
Euro 29,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)
vergriffen

Band 40

Achim Oßwald, Inka Tappenbeck, Haike Meinhardt, Hermann Rösch (Hrsg.)

MALIS – Praxisprojekte 2012

Projektberichte aus dem berufsbegleitenden Masterstudiengang
Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln

Auch dieser zweite Band in der Reihe „Praxisprojekte“ präsentiert ausgewählte Arbeitsergebnisse von Teilnehmern des berufsbegleitenden Weiterbildungsmasters „Bibliotheks- und Informations-wissenschaft“ (Master in Library and Information Science - MALIS) der Fachhochschule Köln.
   Die Beiträge dokumentieren Resultate von Projekten aus und mit der beruflichen Praxis. Sie eröffnen Einblicke in die spezifische Form des praxisbezogenen Studierens, bei der sich erfahrene Bibliothekare zusammen mit Quereinsteigern aus anderen Disziplinen weiterqualifizieren – und dabei die wissenschaftliche Sicht in vielfältiger Weise konstruktiv mit der beruflichen Praxis im Bibliotheks- und Informationsbereich verbinden. In der hier präsentierten Auswahl spiegeln sich die konzeptionelle Vielfalt und das breite fachliche Spektrum der realisierten Projekte wider. Die Ergebnisse stehen – auch als Open Access-Veröffentlichungen über die Fachhochschule Köln sowie über den Verlag – der bibliothekarischen Fachöffentlichkeit zur Nachnutzung und Weiterentwicklung zur Verfügung.

Volltext lesen / herunterladen (268 Seiten, 9 MB)
Brosch., 2012, 268 Seiten, teilweise farbig, ISBN 978-3-934997-46-2
Euro 29,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Europa)
zur Bestellung >>

Band 39

Wolfgang Ratzek (Hrsg.)

Social Media

Die zunehmende Bedeutung der Social Media (Synonym: Soziale Medien) macht sich auch in den Bibliotheken bemerkbar, für die es nun gilt, diese Entwicklung aktiv mitzugestalten oder von ihr mitgestaltet zu werden.

Informationseinrichtungen wie Bibliotheken und Studiengänge der bibliothekarischen und informationswissenschaftlichen Bereiche sind aufgefordert, sich den neuen Herausforderungen zu stellen und adäquate Lösungen zu liefern. Dabei rückt der informations- und kommunikations-technologische sowie der betriebswirtschaftliche Anteil immer mehr in den Vordergrund. Aber auch die gesellschaftlichen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Implikationen sind in die Lehre zu integrieren, um sich letztendlich in einer komplexen, krisengezeichneten Welt wie der unsrigen zurechtzufinden. Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit dem Potenzial Sozialer Medien und zeigen neben theoretischen Betrachtungen vor allem praktische Beispiele.

Leseprobe (59 Seiten, 2,3 MB)
2012, Brosch., 158 Seiten, teilweise farbig, ISBN 978-3-934997-44-8
Euro 29,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)
zur Bestellung >>

Band 38


Katrin Gärtner

Recommendersysteme

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von in Deutschland vorkommenden Empfehlungssystemen. Zum einen werden die Grundlagen zu den Empfehlungssystemen, ihre Funktionsweise und die zugrundeliegenden Techniken von Recommendersystemen erläutert, um dann, anhand von ausgewählten Internetseiten, Empfehlungssysteme in Deutschland näher zu betrachten, sie zu analysieren und in die aktuell gültige Klassifikation einzuteilen. Um die Relevanz von automatisch generierten Empfehlungen zu überprüfen, wird außerdem eine stichprobenartige Umfrage unter Wissenschaftlern mehrerer Fachgebiete durchgeführt.

Leseprobe (32 Seiten, 0,6 MB)
2012, Brosch., 174 Seiten, teilweise farbig, ISBN 978-3-934997-43-1
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)
zur Bestellung >>

Band 37

Kristin Laufs

Emotion Selling

Öffentliche Bibliotheken sind heute moderne Informationszentren, die neben aktuellen Bestsellern und Sachbüchern auch die neuesten Blue-Rays, Wii-Spiele oder druckfrische Ausgaben teurer Computermagazine anbieten.
   Der Wandel der Öffentlichen Bibliotheken weg von der verstaubten Institution und hin zu einem kundenorientierten Unternehmen hat sein Vorbild in der Werbeindustrie der freien Wirtschaft, in der es seit jeher um das Auslösen von Emotionen beim Kunden geht, um diesen zum Konsumieren anzuregen.
   Viele der in der freien Wirtschaft etablierten Entwicklungen, unter anderem das Platzieren viraler Werbebotschaften in sozialen Netzwerken wie Facebook, haben sich in den Bibliotheken noch zu wenig durchgesetzt. Öffentliche Bibliotheken haben in Zukunft die Aufgabe sich den modernen Entwicklungen der Kommunikationsgestaltung anzunehmen und sie zu nutzen.
   Die Arbeit ermöglicht einen Einblick in neurowissenschaftliche Hintergründe der Werbewirkung und liefert Impulse und konkrete Umsetzungsszenarien für die Implementierung neuer Wege in der Kommunikationsgestaltung.

Leseprobe (24 Seiten, 0,4 MB)
2012, Brosch., 100 Seiten, teilweise farbig, ISBN 978-3-934997-42-4
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)
zur Bestellung >>

Band 36

Josefine Bäßler

„Storytelling“

Unter dem Begriff „Storytelling“ versteht man Unternehmensgeschichten in PR- und Öffentlichkeitsarbeit strategisch zu nutzen. Um einen Kunden emotional zu überzeugen und ihn für die eigenen Produkte und Werte zu begeistern, setzen erfolgreiche Unternehmen auf das Storytelling in ihrer PRArbeit.
   In dieser Arbeit wird dargestellt, wie Storytelling erfolgreich eingesetzt werden kann, um beispielsweise Image-Probleme von Bibliotheken strategisch zu beseitigen. Basierend auf Lehr- und Grundlagenliteratur zum Thema, sowie bibliothekarischer Literatur und Praxisbeispielen aus Bibliotheken, Fallbeispielen aus deutschen Unternehmen und Ergebnissen aus zwei Experteninterviews, werden in erster Linie Handlungsempfehlungen für die richtige Anwendung von Storytelling in Bibliotheken gegeben.

Leseprobe (43 Seiten, 0,6 MB)
2012, Brosch., 148 Seiten, teilweise farbig, ISBN 978-3-934997-41-7
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)
zur Bestellung >>

Band 35

Achim Oßwald, Haike Meinhardt, Hermann Rösch, Inka Tappenbeck (Hrsg.)

MALIS – Praxisprojekte 2011

Projektberichte aus dem berufsbegleitenden Masterstudiengang
Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln

Dieser Band präsentiert ausgewählte Arbeitsergebnisse von Teilnehmern des berufsbegleitenden Weiterbildungs-Masterstudiengangs „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ (Master in Library and Information Science – MALIS) der Fachhochschule Köln. Die Beiträge dokumentieren Resultate von Projekten aus und mit der beruflichen Praxis.
   Sie eröffnen Einblicke in die spezifische Form des praxisbezogenen Studierens, bei der sich erfahrene Bibliothekare zusammen mit Quereinsteigern aus anderen Disziplinen weiterqualifizieren – und dabei die wissenschaftliche Sicht in vielfältiger Weise konstruktiv mit der beruflichen Praxis im Bibliotheks- und Informationsbereich verbinden. In der hier präsentierten Auswahl spiegeln sich die konzeptionelle Vielfalt und das breite fachliche Spektrum der realisierten Projekte wider. Die Ergebnisse stehen – auch als Open-Access-Veröffentlichungen über die Fachhochschule Köln sowie über den Verlag – der bibliothekarischen Fachöffentlichkeit zur Nachnutzung und Weiterentwicklung zur Verfügung.

Volltext als PDF online (302 Seiten, 9 MB)
Brosch., 302 Seiten, ISBN 978-3-934997-38-7
Euro 29,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)
zur Bestellung >>
Ladenpreisaufhebung
UVP € 9,80

Band 34

Hans-Bodo Pohla

Bibliothekarische Apps

Untersuchung hinsichtlich der technischen Realisierung und des Nutzens

Die Begriffe iPhone und Blackberry stehen schon seit einiger Zeit für hoch entwickelte Mobiltelefone mit einem großen Repertoire an Fähigkeiten. Neben diesen Geräten entwickelten diverse Hersteller weitere Smartphones und all diese finden eine immer größer werdende Zielgruppe. Mitverantwortlich für diesen Trend ist die Entstehung der verschiedenen Plattformen für „Apps“ oder Applikationen, die eine große Vielfalt an Erweiterungsmöglichkeiten für diese Geräte bieten.
   Diese Entwicklung sorgte für erste Entstehungen im Bibliotheksbereich. Beginnend mit einer Analyse der Möglichkeiten zur technischen Realisierung im ersten Teil, werden im zweiten Abschnitt bestehende Angebote vorgestellt und hinsichtlich ihres Nutzens analysiert. Weitere bearbeitete Aspekte stellen zukünftig denkbare Entwicklungen, den personellen und finanziellen Aufwand sowie Erkenntnisse aus einer E-Mail-Befragung dar.

Leseprobe (43 Seiten, 5,8 MB)
112 Seiten, ISBN 978-3-934997-37-0
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)
zur Bestellung >>
Ladenpreisaufhebung
UVP € 9,80

Band 33

Fabian M. Fürste

Linked Open Library Data

Bibliographische Daten und ihre Zugänglichkeit im Web der Daten

Die Möglichkeit, bibliographische Daten in einem gemeinsamen Datenmodell miteinander in beliebige Beziehungen setzen zu können, bietet die notwendigen Voraussetzungen, bisherige Schranken externer Datenkommunikation abzutragen, die Indexierung und Verarbeitung bibliographischer Daten durch Suchmaschinen zu ermöglichen.
   Das Buch stellt dar wie Linked Open Data als Alternative eines nahtlosen Trägermodells unter Harmonisierung der Vielzahl mittlerweile entstandener Formatstandards und ihren implizierten Datenmodellen (MARC, METS, Dublin Core…) geeignet wäre, die Bedürfnisse einer großen Nutzerschaft zu bedienen.
   Unter positiver Resonanz der Fachöffentlichkeit haben bereits einige bibliothekarische Einrichtungen den Weg von Open Data beschritten.

Leseprobe (55 Seiten, 3,8 MB)
144 Seiten, ISBN 978-3-934997-36-3
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)
zur Bestellung >>

Band 32

Ralf Drechsler

Krisen-PR für Bibliotheken

Handlungsempfehlungen für die Krisenkommunikation
Öffentlicher Bibliotheken in finanzieller Notlage

Immer mehr Öffentliche Bibliotheken geraten aufgrund leerer kommunaler Haushaltskassen in eine finanzielle Notlage. Zwar werden ihre Leistungen im Rahmen der Bildung und Kultur insgesamt als wichtig eingestuft, gesetzlich geschützt werden sie jedoch bisher nicht.
   Das Buch stellt dar, wie die Kommunikation vor, während und nach einer Krise betrieben werden sollte, um die Schließung aus Kostengründen abzuwenden. Am Ende stehen Handlungsempfehlungen, bei deren Ausarbeitung die Lehr- und Grundlagenliteratur zum Thema Krisenkommunikation und -management, Fallbeispiele erfolgreich überstandener Krisen, die bibliothekarische Fachliteratur zur Veranschaulichung der Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit in Bibliotheken und die Ergebnisse aus zwei Experteninterviews zum Thema eingeflossen sind.

Leseprobe (71 Seiten, 1,3 MB)
132 Seiten, ISBN 978-3-934997-35-6
Euro 24,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)
zur Bestellung >>
Ladenpreisaufhebung
UVP € 9,80

Band 31

Hrsg. von Prof. Ute Krauss-Leichert

KÖNIG KUNDE - Kundenzufriedenheit und Kommunikationspolitik

Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Masterstudiengang
Informationswissenschaft und -management

Kundenorientierung ist das Leitthema in den Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Studierenden des Masterstudiengangs Informationswissenschaft und -management im Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg. Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse dieser Projekte, bei denen es in den meisten Fällen um die Optimierung von Kommunikationsinstrumenten und -maßnahmen unterschiedlicher Einrichtungen geht, seien es Nonprofit-Organisationen oder wirtschaftlich orientierte Unternehmen. Die Palette der Kooperationspartner und Auftraggeber war entsprechend breit. Sie reichte von öffentlichen Einrichtungen, wie Bibliotheken, Museen, dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, dem UNESCO Institute for Lifelong Learning oder dem Goethe-Institut bis hin zu weltweit agierenden Unternehmen wie der Telekom.

Leseprobe (124 Seiten, 3 MB)
288 Seiten, Brosch., ISBN 978-3-934997-34-9
Euro 29,50 - zzgl. Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)
zur Bestellung >>
Ladenpreisaufhebung
UVP € 9,80

Band 30

Tom Becker und Cornelia Vonhof (Herausgeber)

Gut ist uns nie gut genug!

B.I.T.online präsentiert aus der Praxis für die Praxis. Ein Buch zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung für eine ausgezeichnete Bibliothek

Das Streben nach Perfektion – nach einer ‚ausgezeichneten’ Bibliothek – ist der Leitfaden dieses Buches. „Gut ist uns nie gut genug!“ ist der Anspruch, der uns mit Blick auf die Praxis dazu verführen soll, nie stehen zu bleiben und uns als kundenorientierter Dienstleistungsbetrieb immer wieder aufs Neue einem zielgerichteten kontinuierlichen Verbesserungsprozess freiwillig zu unterwerfen.
   In den Aufsätzen werden aus unterschiedlichen Perspektiven Ideen, Konzepte, Methoden und Instrumente für ein passgenaues Qualitätsmanagement in Bibliotheken aufgezeigt.
Ein kleiner Auszug der Themen des Buches …
Die ausgezeichnete Bibliothek - Erfolgreiches Innovationsmanagement - Ideen fallen nicht vom Himmel - Evaluation und Qualitätssicherung - Leinen los! - Das Trouble-Ticketsystem - Wandel im Quadrat - Die Portfolio-Analyse zur Profilierung - Lebensstilanalyse - Profilbildung und Zielgruppenanalyse - Informationslogistische Rollen
… und der mitwirkenden Autoren
Tom Becker, Tom Becker & Andrea Born, Ute Engelkenmeier, Ursula Georgy, Anette Hagenau, Petra Häuslbauer, Jens Ilg, Katharina Lück, Frauke Schade, Martin Szlatki, Cornelia Vonhof
360 Seiten, Brosch., ISBN 978-3-934997-33-2

Band 29


Ursula Georgy

Erfolg durch Innovation

Strategisches Innovationsmanagement in Bibliotheken und öffentlichen Informationseinrichtungen

    Der Begriff Innovation wird oft gleichgesetzt mit Erfindung und Patent. Dienstleistungsunternehmen stehen heute jedoch genau so wie produzierende Unternehmen im Wettbewerb um Kunden und die besten Dienstleistungen. Daher ist es auch für den Erfolg von Dienstleistern entscheidend, frühzeitig Trends zu erkennen und auf die Kundenbedürfnisse zielgerichtet einzugehen. Um diese Anforderungen erfüllen zu können, bedarf es einer systematischen Strategie. Bibliotheken und öffentliche Informationsanbieter stehen als öffentliche Einrichtungen zunehmend mit kommerziellen Anbietern im Wettbewerb. Daher ist es erforderlich, dass sie sich in gleicher Weise mit dem Thema Innovationsmanagement auseinander setzen. Die Aktualität des Themas in der Dienstleistungsbranche war Anlass, eine erste Studie über den aktuellen Stand des Innovationsmanagements in Bibliotheken und bei öffentlichen Informationsanbietern unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Typs zu erstellen. Das Thema wurde im Rahmen dieser Erhebung ausgedehnt auf die Themen Innovationskommunikation und Open Innovation, da beide sinnvollerweise mit in eine Gesamtstrategie integriert werden sollten.

164 Seiten, Brosch., ISBN 978-3-934997-32-5  
€ 24,50 - Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)

Band 28


Ann Christine Marr

Serious Games

für die Informations- und Wissensvermittlung - Bibliotheken auf neuen Wegen

In der heutigen Informationsgesellschaft, die zum einen geprägt ist von dem Bedarf an Wissensvermittlung bzw. -aneignung und in der zum anderen der Umgang mit digitalen Medien für immer mehr Menschen selbstverständlich ist, muss ein digitales Instrument des Lernens von größtem Interesse sein. Digitale Spiele, insbesondere Serious Games, werden bereits heute in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zur Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten genutzt. Beispielsweise in der Medizin, in Unternehmen, beim Militär und in Bildungseinrichtungen. Serious Games vereinen in sich die Elemente des Spiels mit modernen Lernmethoden, die auf den Erkenntnissen der Gehirnforschung beruhen: Spielerisches Lernen, d.h. Lernen mit Spaß, wird durch sie ermöglicht.
Bibliotheken als zentrale Orte der Bildung sollten die enormen Möglichkeiten der digitalen Spiele zukünftig verstärkt nutzen. Von einem breit gestreuten Angebot an Spielen, verbunden mit fachgerechter Anleitung für die Nutzer, bis hin zum digitalen Lernstudio – diese und weitere Möglichkeiten zeigt das vorliegende Buch auf.

164 Seiten, Brosch., ISBN  978-3-934997-31-8  

Band 27


Regina Pfeifenberger

Pocket Library

Bibliothekarische Dienstleistungen für Smartphones

    Die mobile Nutzung des Internets nimmt drastisch zu und stellt auch an Bibliotheken die Herausforderung, ihre Dienstleistungen in virtuelle Umgebungen einzubetten und Inhalte und Dienste mobilen Nutzern anzubieten. Während in Deutschland mobile Dienste in Bibliotheken eine noch unbedeutende Rolle spielen, nutzen US-amerikanische Bibliotheken bereits ein breites Spektrum. Hier erfahren Sie nach einer Einführung in die Thematik, welche der mobilen Dienste bereits von Bibliotheken in den USA und Deutschland angeboten werden.

112 Seiten, Brosch., ISBN  978-3-934997-30-1  
€ 24,50 - Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)


Band 26


Miriam Hölscher & Corinna Sepke

Moving Libraries

Mobile Bibliothekskonzepte als Antwort auf die Herausforderungen der modernen Informationsgesellschaft

    Aus der heutigen Möglichkeit, orts- und zeitunabhängig Wissen rezipieren zu können, müssen sich neue Angebotsformen ergeben. Dieser Trend beeinflusst bereits heute das Dienstleistungsspektrum von (mobilen) Bibliotheken. Neben einer detaillierten Betrachtung der gesellschaftlichen Entwicklungen unter dem Aspekt der Mobilität behandelt das Buch unterschiedliche Typologien mobiler Bibliotheken und mobiler Bibliotheksdienstleistungen weltweit. Weiterhin werden Anforderungen entwickelt, die zukünftige Bibliotheken erfüllen müssen, um die Mobilität der Gesellschaft angemessen zu unterstützen. Unter dem besonderen Blickwinkel der modernen Informationsgesellschaft in Deutschland wird ein Bibliothekskonzept entwickelt, das einen Ausblick auf eine mögliche mobile Bibliothek der Zukunft gibt.

182 Seiten, Brosch., ISBN  978-3-934997-29-5  


Band 25


Anna Kathrin Klug

Wissensbilanzierung in Bibliotheken

Chancen und Probleme bei der Anwendung des Modells "Wissensbilanz - Made in Germany"

    Traditionelle Finanzbilanzen sind kaum in der Lage, relevante Informationen zum Verständnis der intellektuellen Faktoren abzubilden. Wissensbilanzen können diese Erklärungslücke schließen, weil sie veranschaulichen, wie intellektuelles Kapital zur Wertschöpfung beiträgt. Bisher fanden Wissensbilanzen überwiegend Anwendung in der Privatwirtschaft, allerdings ist auch ein Einsatz im öffentlichen Bereich, etwa in Bibliotheken, denkbar.
    Das Buch erläutert zunächst theoretische Grundlagen und gibt einen Überblick über ausgewählte Methoden zur Erfassung, Messung und Steuerung des intellektuellen Kapitals. Das Hauptaugenmerk des Buches liegt auf der Umsetzung des Modells „Wissensbilanz - Made in Germany“ in Bibliotheken. Hierzu werden Beispiele und Empfehlungen aufgeführt, die Bibliotheken bei der Durchführung einer Wissensbilanzierung unterstützen könnten. Zusammenfassend wird festgestellt, dass Wissensbilanzen in Bibliotheken umsetzbar sind.

148 Seiten, Brosch., ISBN  978-3-934997-28-8  
€ 24,50 - Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)


Band 24


Simon Brenner

Die Bibliothekswebsite auf Knopfdruck

Konzeption und Entwicklung eines als Dienstleistung angebotenen
Web-Content-Management-Systems für Bibliotheken

    Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Web-Content-Management-System (WCMS) entwickelt, welches Bibliotheken auch mit geringen finanziellen und personellen Mitteln erlaubt, eine attraktive Website zu erstellen, die ohne HTML-Kenntnisse einfach und zeitnah aktualisiert werden kann. Als Komplettlösung, die das Ziel verfolgt, den das System nutzenden Bibliotheken sämtliche administrativen Tätigkeiten abzunehmen, wird das System den Bibliotheken dem Software-Bereitstellungs-Modell „Software-as-a-Service“ entsprechend, auf einem von einem Dienstleister betriebenen Webserver gegen eine Mietgebühr bereitgestellt und ist auf diese Weise sofort und ohne spezielles IT-Fachwissen nutzbar.

    Auszüge als PDF online lesen
    (48 Seiten, 1,2 MB)
188 Seiten, Brosch., ISBN  978-3-934997-27-1  
€ 24,50 - Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)


Band 23


Fabienne Kneifel

Mit Web 2.0 zum Online-Katalog der nächsten Generation

    Das Web 2.0 hat auch bei Bibliotheksnutzern zu veränderten Erwartungshaltungen an bibliothekarische Online-Angebote wie die Kataloge geführt. Diese waren lange Zeit statische Nachweisinstrumente, die heutzutage über das Angebot reiner Bestandsverzeichnisse hinausgehend verschiedene Web 2.0-Funktionalitäten sowie Zusatzinformationen mittels Kataloganreicherung integrierten sollten, um den Erwartungen der Nutzer zu genügen.
        Die Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Nutzern einer Großstadtbibliothek unterstreichen dies: die Nutzer wünschen sich vielfältige Browsingmöglichkeiten, Google-ähnliche Suchmöglichkeiten, zusätzliche Inhalte und ein personalisierbares Angebot.
        Welche Funktionen und Inhalte sollte ein Bibliothekskatalog im Zeitalter des Web 2.0 bieten? Am Beispiel der Stadtbücherei Frankfurt wird dargestellt wie Prinzipien des Web 2.0 – u.a. Nutzerfreundlichkeit und Kollaboration – auf das Online-Angebot übertragbar sind, ohne dabei den Personalaufwand, die rechtliche Absicherung der Bibliothek und Fragen der technischen Implementierung zu vergessen.

172 Seiten, Brosch., ISBN  978-3-934997-26-4  
€ 24,50 - Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)
zur Bestellung >>
Ladenpreisaufhebung
UVP € 9,80

Band 22


Kathleen Schacht

Imageanalyse und Kommunikationsstrategie für die
Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky Hamburg

    Durch eine Imageanalyse, bei der Kunden, Nicht-Kunden und Mitarbeiter befragt werden, wird das Image der Staats- und Universitätsbibliothek ermittelt. Mit Hilfe eines Semantischen Differentials erfolgt ein Vergleich zwischen Selbst- und Fremdbild. Die Ergebnisse der Imageanalyse, sowie der Wettbewerbsanalyse, der SWOT-Analyse und einer Medienresonanzanalyse bilden die Grundlage für die Kommunikationsstrategie. Sie dient der strategischen Ausrichtung der Kommunikation, insbesondere der Öffentlichkeitsarbeit, der Bibliothek mit dem langfristigen Ziel des Imageaufbaus.

    Auszüge als PDF online lesen
    (38 Seiten, 550.000 kB)
180 Seiten, Brosch., ISBN  978-3-934997-25-7  
€ 24,50 - Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)
zur Bestellung >>
Ladenpreisaufhebung
UVP € 9,80

Band 21


Hermann Rösch

Academic Libraries und Cyberinfrastructure in den USA

Das System wissenschaftlicher Kommunikation zu Beginn des 21. Jahrhunderts

    Am Beispiel der US-amerikanischen Verhältnisse wird untersucht, ob und in welchem Umfang ein funktional differenziertes System wissenschaftlicher Bibliotheken dazu in der Lage ist, dem Funktionsbedarf netzbasierter digitaler Kommunikation der Wissenschaften nach dem jetzt erkennbaren Stand der Entwicklung gerecht zu werden. In der aktuellen Debatte spielen die Konzepte „Cyberinfrastructure“ und „Digital Scholarship“ eine herausragende Rolle.

    Auszüge als PDF online lesen
    (32 Seiten, 700.000 kB)
ISBN  978-3-934997-24-0    ISSN 1615-1577
€ 24,50 - Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)
zur Bestellung >>
Ladenpreisaufhebung
UVP € 9,80

Band 20   —  2. überarbeitete Auflage jetzt lieferbar  —


Ronald Kaiser

Bibliotheken im Web 2.0 Zeitalter

Herausforderungen, Perspektiven und Visionen

Die im angloamerikanischen Raum geprägte Idee des Web 2.0 hat schnell in die Welt der Bibliotheken und Informationsinstitutionen unter dem Schlagwort Library 2.0 Einzug gefunden. Hierunter subsummieren sich neue Dienstleistungen und Webapplikationen der Bibliothek wie Blogs, Podcasts, Web-Feeds und Wikis. In Deutschland prägt sich für diese neue Dimension bibliothekarischer Angebote der Begriff Bibliothek 2.0 ein. Die Arbeit präsentiert den technischen Hintergrund, Arbeitsweisen einzelner Anwendungen und zeigt Wege zur Integration dieser in die Arbeit der Bibliotheken.

ISBN  978-3-934997-23-3    ISSN 1615-1577

Band 19: Innovationspreis 2008

Moderne Bibliothek

Neue Herausforderung an den Service

  • Stasch, Benjamin:
    Musik-, Film- und Hörbuchdownloads:
    Eine Perspektive für das Dienstleistungsangebot Öffentlicher Bibliotheken?
    Hochschule für Medien, Stuttgart (Bachelor)

  • Schreiber, Carola:
    Aspekte der Rhetorik und ihre Bedeutung für die bibliothekarische Arbeit in Bezug auf Benutzerschulungen, Mitarbeitergespräche und Verhandlungen mit dem Unterhaltsträger.
    Hochschule für Medien, Stuttgart (Bachelor)
ISBN  978-3-934997-22-6    ISSN 1615-1577
€ 29,50 - Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)
zur Bestellung >>
Ladenpreisaufhebung
UVP € 9,80

Band 18: Innovationspreis 2008

Multikulturelle Bibliotheksarbeit

    Vorschulische Sprach- und Leseförderung von Kindern mit Migrationshintergrund

    Das Buch beschäftigt sich mit der vorschulischen Sprach- und Leseförderung von Kindern mit Migrationshintergrund und stellt das Konzept eines Sprach- und Leseförderungsprogramms für Kinder ausländischer Herkunft für die Bücherhalle Wilhelmsburg vor.
    Auszüge als PDF online lesen
    (46 Seiten, 600.000 kB)
ISBN  978-3-934997-21-9    ISSN 1615-1577
€ 24,50 - Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)
zur Bestellung >>
Ladenpreisaufhebung
UVP € 9,80

Band 17

Bibliotheken in Second Life

    Angesichts einer rasanten Entwicklung in der virtuellen Welt versuchen momentan einige Bibliotheken, in Second Life ihre Dienste anzubieten. Das Buch versucht, das Phänomen Second Life zu erklären, wobei zahlreiche Aspekte berücksichtigt und durch konkrete Beispiele verdeutlicht werden. Darüber hinaus werden die Veränderungen des Bibliotheksumfeldes und die Ziele der Bibliothek in diesem Zusammenhang analysiert.
       Dabei wird Second Life als ein neues Medium verstanden, das die herkömmliche digitale Kommunikation vervollständigt. Bibliotheken als Ort der Kommunikation können und sollten diese dreidimensionale Plattform für einen besseren Service in der digitalen Welt einsetzen. Das Buch entwickelt ein allgemeines Konzept, das von Bibliotheken für ihren Auftritt in Second Life genutzt werden kann.
ISBN  978-3-934997-20-2    ISSN 1615-1577
€ 24,50 - Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)
zur Bestellung >>
Ladenpreisaufhebung
UVP € 9,80

Band 16

RFID in Bibliotheken

    Wie können Bibliotheken die RFID-Technologie für ihre Bedürfnisse nutzen?

    Wie kann die RFID-Infrastruktur in Bibliotheken verstärkt genutzt werden, wie kann die Nutzung aussehen und wie kann man sie umsetzen?
       In diesem Buch werden sowohl Einsatzmöglichkeiten beschrieben, die bereits in der Realität in Betrieb sind, als auch Anwendungsvorschläge offeriert, die in Zukunft bei einer Weiterentwicklung der Technik und Standards denkbar sind.
       Die Beschreibung der Anwendungen orientiert sich chronologisch an einem bibliothekarischen Geschäftsgang-Modell.
       Zu Beginn erfolgt eine umfassende Einführung in die Technologie von RFID, angefangen bei der Funktionsweise und Entstehung über eine allgemeine Erläuterung der Unterscheidungsmerkmale von RFID-Systemen, bis hin zur praktischen Umsetzung im Bibliotheksumfeld
104 Seiten, ISBN  978-3-934997-19-6    ISSN 1615-1577
€ 29,50 - Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)
zur Bestellung >>
Ladenpreisaufhebung
UVP € 9,80

Band 15

Unbekannte Portalwelten? Der Wegweiser!

    Portale erhöhen die Attraktivität einer Einrichtung wenn die entsprechenden Inhalte und Dienste bereitgestellt werden! Die in zwei Teile gegliederte Publikation beinhaltet die Wesensmerkmale von Portalen und eine Diskussion der unterschiedlichen Bezeichnungen.
       Es werden Fachinformations-, Bibliotheks- und Universitätsportale aus verschiedenen Ländern präsentiert und diskutiert, wobei auf drei Anwendungen - jene der Universitäten Buffalo, Nottingham und ETH Zürich - im Detail eingegangen wird. So wird der Leser vom eher theoretischen Bereich der Portaltypologie auf anschauliche Weise in die Welt der praktischen Anwendungen hinübergeleitet und es werden die Vorzüge dieser Technologie deutlich gemacht.
    Auszüge als PDF online lesen
    (18 Seiten, 330kB)
124 Seiten, ISBN  978-3-934997-18-9    ISSN 1615-1577
€ 29,50 - Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)

Band 14: Innovationspreis 2007

Was tun?

Junge Informationsspezialisten zeigen ihre Fachkompetenz
  • Digitale Buchformen in Bibliotheken und der Einsatz elektronischer Bücher in Bibliotheken
  • Open Access in der deutschen Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationsszene (Es wird mehr darüber geschrieben als in der Praxis umgesetzt!)
  • Nutzung von Wikis im bibliothekarischen Kontext
    Auszüge als PDF online lesen
    (10 Seiten, 900kB)
404 Seiten, ISBN  978-3-934997-16-5  
€ 29,50 - Versandkosten € 1,80 (Inland), € 6,00 (Ausland)

Band 13

"Was für ein Service!" - Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken

  • Von der Suche über das Finden zum Wissen - Routine in wohl jeder Bibliothek. Die zielgerichtete Suche im Auftrag des Kunden, vom Stellenwert der bibliothekarischen Auskunft über Qualitätsmanagement, theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele im Auskunftsdienst bilden den roten Faden des Buches, das ausgewählte Beiträge aus Theorie und Praxis beinhaltet.
    Lieferbar ab 10. März 2007
212 Seiten, ISBN  978-3-934997-15-8   - früher € 29,50 -
vergriffen

Band 12: Innovationspreis 2006

Neues für Bibliotheken - Neues in Bibliotheken

180 Seiten, ISBN 3-934997-14-7,    978-3934997-14-1  
€ 24,50 - Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)
vergriffen

Band 11: Innovationsforum 2005

  • Günther, Sabine:
    Das Web Contact Center:
    eine Herausforderung für Bibliotheken
  • Sieweke, Beate:
    Bibliothecae Quo Vadis?
    Herausforderungen an die Bibliothek von morgen
  • Wiegemann, Svenja:
    Implementierung einer benutzungsfreundlichen Oberfläche
    für mobile Endgeräte
    am Beispiel eines Bibliotheksinformationssystems

272 Seiten, ISBN 3-934997-13-9,    978-3934997-13-4  
€ 24,50 - Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)
zur Bestellung >>
Ladenpreisaufhebung
UVP € 9,80


Band 10

Wenn ich nur wüßte, ob meine Botschaft angekommen ist?

Beispiele zur Erfolgsbewertung
    Bettina Feifel / Steffi Werner: Wissensmanagement - Trend oder Einbahnstraße · Frederike Elflein: Wissensmanagement im Staatsministerium Baden-Württemberg - Von der Idee zur Umsetzung · Walter Gürth: Wer nicht weiß, wo er hin will ... Partizipatives Weiterbildungscontrolling ist mehr als Kostenerfassung · Roland Mangold: Schlechter Schüler oder schlechter Lehrer? Eine kommunikationspsychologische Betrachtung der Problematik von Lehrevaluationen · Christoph Brass: Öffentlich ablesen und an den Rathäusern jeden Orts affigieren zu lassen. Eine kurze Geschichte der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit von der Kanzlerrede bis zum Internet · Sabine Graumann / Martina Keil: Neue Methoden zur Messung der PR-Effizienz, dargestellt an einem Fallbeispiel aus der Praxis · Susanne Ziehr: Medienresonanzanalyse für Internet-Publikationen. Untersuchung einer Dienstleistung und ihres Marktes · Christine Fisch: Erfolgscontrolling von Veranstaltungen im Informationsbereich · Renate Hanisch / Wolfgang Ratzek: Nur ein gesundes Team ist ein erfolgreiches Team. Das Motivationsförderprogramm im Hotel Inter-Continental Berlin

    Das Buch demonstriert anhand theoretischer Überlegungen und zahlreichen Beispielen aus der Praxis, wie das komplizierte und komplexe Thema Erfolgsnachweis in den Griff zu bekommen ist. Erfahrene Autorinnen und Autoren aus Psychologie und Politik, dem Personal- und Medienmanagement sowie der Informationswirtschaft betrachten das Thema auf verschiedene Weise, sodass für die Leserschaft ein bunter Strauß gebunden wird, der Anregungen bietet, um den zunehmenden Erfolgsdruck zumindest etwas abzufedern.

160 Seiten, ISBN 3-934997-12-0,    978-3934997-12-7  
€ 24,50 - Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)
zur Bestellung >>
Ladenpreisaufhebung
UVP € 9,80

Band 9

Teaching Library in Deutschland

Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken
  • Claudia Lux, Wilfried Sühl-Strohmenger
    "Teaching Library" - dies ist nicht nur der Titel dieses Buches, sondern vor allem auch eine selbstbewusste Behauptung in einem Land, in dem die Politik die Bibliotheken als Partner des Lernens noch nicht entdeckt hat, in dem die kommunalen Gremien in Zeiten des Sparens die Ausgaben für Bibliotheken als angeblich freiwillige Leistungen in dem Feld der Kultur neben Museen und Theatern munter kürzen.

    Dabei belegen die internationalen Studien (PISA, TIMSS etc.) zur Leistungsfähigkeit von Bildungs-systemen bereits jetzt schon erhebliche Defizite des deutschen Bildungswesens, insbesondere hin-sichtlich der Schlüsselqualifikationen, die unter "Literacy" gefasst werden.

    Als notwendige Antwort auf dieses Defizit empfehlen die Autoren dieses Buches die viel pointiertere Einbindung der gesamten Bibliotheken in Deutschland in unser Bildungssystem, um sowohl die Unentbehrlichkeit zu unterstreichen, als auch Synergien mit anderen Bildungsträgern zu nutzen.

    Das vorliegende Buch zeigt eindrucksvoll die erstaunliche Vielfalt der Initiativen und den Einfalls-reichtum der Bibliothekare in dieser Hinsicht.

252 Seiten, ISBN 3-934997-11-2,    978-3934997-11-0  
€ 29,50 - Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)
zur Bestellung >>
Ladenpreisaufhebung
UVP € 9,80

Band 8: Innovationsforum 2004

Zur Ermittlung der Qualität von Bibliotheksdienstleistungen

- Konzept und Ergebnisse einer 2003 durchgeführten Benutzerumfrage
  • Holger Mühlenkamp unter Mitarbeit von Magdalena Simonji
    Als Teil des öffentlichen Hochschul- und Wissenschaftssektors sind die meisten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland deutlichen Mittelkürzungen ausgesetzt. Diese Entwicklung zwingt die Bibliotheken erstens zur Steigerung ihrer Wirtschaftlichkeit (Effizienz) und zweitens zu einer stärkeren Kunden- bzw. Nutzerorientierung.

    Der vorliegende Beitrag resultiert aus einer Benutzerbefragung, die von der Universitätsbibliothek Hohenheim in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Ökonomik sozialer Dienstleistungen an der Universität Hohenheim durchgeführt wurde.

    Er richtet sich vor allem an die Entscheider in wissenschaftlichen Bibliotheken, die zunehmend mit der Forderung konfrontiert sind, die verbleibenden Mittel stärker als bisher zu rechtfertigen.

116 Seiten, ISBN 3-934997-09-0,    978-3934997-09-7  
€ 24,50 - Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)

Band 7: Innovationsforum 2004

Bibiliotheken - Moderne Dienstleister und Unternemen

  • Claudia Latze
    Entwiklung einer Balanced ScoreCard für die Hamburger Öffentliche Bücherhallen
  • Maria Uebel
    Die Neue Dresdner Jugendbibiliothek medien@age - Konzeption und Erfolgsmessung der zielgruppenspezifischen Bibiliotheksarbeit
  • Thomas Zachlod
    Auskunft und Informationsdienstleistungen Deutscher Bibiliotheken im Internet
260 Seiten, ISBN 3-934997-08-2,    978-3934997-08-0  
€ 24,50 - Versandkosten € 1,80 (Inland), € 6,00 (Ausland)
zur Bestellung >>
Ladenpreisaufhebung
UVP € 9,80

Band 6

Vademecum e-Zeitschriften - Glossar & Bibliographie

  • Bearbeitet von Bruno Bauer
    Das Werk wendet sich nicht nur an alle Bibliothekare und Informationsfachleute in Praxis und Ausbildung, sondern auch an alle, die an der Produktion des wissenschaftlichen Kommunikationssystems Zeitschrift mitwirken, sowie an Wissenschafter und Studenten, die als Nutzer der elektronischen Zeitschrift an der aktuellen Entwicklung dieser Publikationsform interessiert sind.
    Auszüge: Inhalt
    Vorwort von Helmut Hartmann
    Vorwort von Alice Keller
    Zeittafel
    Verzeichnis der Stichwörter
132 Seiten, ISBN 3-934997-07-4,    978-3934997-07-3  
€ 19,50 - Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)

Band 5: Innovationsforum 2003

Informationskompetenz

  • Marlene Fritsch
    Bibliotheksarbeit für Kinder unter drei Jahren und ihre Betreuungspersonen in Öffentlichen Bibliotheken
  • Gabriele Gebauer
    Qualitätsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken
  • Sabine Rauchmann
    Die Vermittlung von Informationskompetenz in Online-Tutorials: eine vergleichende Bewertung der US-amerikanischen und deutschen Konzepte.
290 Seiten, ISBN 3-934997-06-6,    978-3934997-06-6  
€ 24,50 - Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)

Band 4: Innovationsforum 2002

Elektronische Dienste für Bibliotheken

  • Annette Bresser
    Accessibility - Websitegestaltung für Blinde und Sehbehinderte
  • Sandra Kuhn/Heike Mattheis
    Konzeption eines E-Learning-Portals und seine Realisierung für die Bereiche Information und Neue Medien
  • Anke Reinhard
    Electronic Commerce - Chancen für Bibliotheken?
290 Seiten, ISBN 3-934997-05-8,    978-3934997-05-9  
€ 24,50 - Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)

Band 3: Innovationsforum 2001

Die neue Seite der Bibliothek

  • Anja Große
    Die neue Seite der Bibliothek: Beispiele und Tipps für Online-Marketing Öffentlicher Bibliotheken
  • Markus Felder
    Der Bibliothekar als Freiberufler
  • Margarete Polok
    Strategien und Konzepte zur Langzeitsicherung digitaler Publikationen in Bibliotheken
182 Seiten, ISBN 3-934997-04-X,    978-3934997-04-2  
€ 19,50 - Versandkosten € 1,70 (Inland), € 4,00 (Ausland)

Band 2: Innovationsforum 2000

Serviceleistungen von Bibliotheken

  • Claudia Dickhaus
    E-Mail und Call-Center. Neue Wege der bibliothekarischen Auskunft
  • Projektteam Frankfurt
    Leit- und Orientierungssysteme als Teil der Öffentlichkeitsarbeit an Wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Heidrun Geyer
    Patentinformation im Wandel. Neue Konzepte für endnutzerorientierte Dienstleistungen unternehmens-interner Informationsabteilungen exemplarisch entwickelt für einen großen biotechnologisch-pharmazeutischen Konzern
210 Seiten, ISBN 3-934997-02-3, €17,00
vergriffen

Band 1: Innovationsforum 1999

Internet und Intranet
in Bibliotheken

  • Stefan Stieglitzki
    Gebührenfreie Internet-Datenbanken für den Auskunftsdienst
  • Ralf Sangl
    Konzeption eines Intranets zur Verbesserung der Inhouse-Information
180 Seiten, ISBN 3-934997-00-7, €17,00
vergriffen


Tagungs- und Kongressband Leipzig 2007

INFORMATION UND ETHIK

    Dritten Leipziger Kongress für Information und Bibliothek

    Schirmherrschaft: Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler

    Leipzig, 19. bis 22. März 2007

    Herausgegeben von Barbara Lison
ca 700 Seiten, ISBN  978-3-934997-17-2   ISSN 1616-5136
€ 79,00 - (€ 69,00 für persönliche Mitglieder der Verbände)
Sonderpreis: € 19,00 – zum 15.09.2011
Versandkosten € 5,30 (Inland), € 11,00 (Ausland)
vergriffen
pdf auf Anfrage

Tagungs- und Kongressband Leipzig 2004

"Information  Macht  Bildung"

zum 93. Deutschen Bibliothekartag 2004 in Leipzig
zugleich 2. Gemeinsamer Kongress von BDB und DGI



390 Seiten, ISBN 3-934997-10-4,    978-3934997-10-3  
€ 59,00 (für Mitglieder der Verbände  -  € 49,00)
Sonderpreis: € 19,00 – zum 15.09.2011
Versandkosten € 2,20 (Inland), € 5,50 (Ausland)

 

Tagungs- und Kongressband Leipzig 2000

"Information und Öffentlichkeit"

zum 90. Deutschen Bibliothekartag 2000 in Leipzig
zugleich 1. Gemeinsamer Kongress von BDB und DGI



516 Seiten, ISBN 3-934997-03-1,    978-3-934997-03-5  
€ 50,10 (für Mitglieder der Verbände  -  € 40,40)
Sonderpreis: € 19,00 – zum 15.09.2011
Versandkosten € 2,20 (Inland), € 5,50 (Ausland)

 

Bestellen Sie schriftlich bei:
b.i.t.verlag gmbh
Maria-Sibylla-Merian-Str. 9, D-65197 Wiesbaden

per Fax an: (0049) 611 - 16 85 55 35
per eMail an: info@b-i-t-verlag.de oder direkt hier online:

 :
*) Ladenpreisaufhebung:
    UVP € 9,80
Hiermit bestelle ich:
Exemplar/e des Tagungsband Leipzig 2000
Exemplar/e des Tagungsband Leipzig 2004
Ich bin Mitglied der BDB oder DGI (nur bei den Tagungsbänden von Bedeutung)

Exemplar/e Was von Bibliotheken wirklich bleibt *

Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 3, Die neue Seite der Bibliothek
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 4, Elektronische Dienste für Bibliotheken
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 5, Informationskompetenz
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 6, Vademecum e-Zeitschriften - Glossar & Bibliographie
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 7, Bibiliotheken - Moderne Dienstleister und Unternemen *
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 8, Zur Ermittlung der Qualität von Bibliotheksdienstleistungen
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 9, Teaching Library in Deutschland *
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 10, Wenn ich nur wüßte, ob meine Botschaft angekommen ist? *
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 11, Innovationsforum 2005 *
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 14, Was tun?
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 15, Unbekannte Portalwelten? Der Wegweiser!
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 16, RFID in Bibliotheken *
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 17, Bibliotheken in Second Life *
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 18, Multikulturelle Bibliotheksarbeit *
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 19, Moderne Bibliothek *
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 21, Academic Libraries und Cyberinfrastructure in den USA *
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 22, Imageanalyse und Kommunikationsstrategie für die Staats- und ... *
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 23, Mit Web 2.0 zum Online-Katalog der nächsten Generation *
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 24, Die Bibliothekswebsite auf Knopfdruck
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 25, Wissensbilanzierung in Bibliotheken
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 27, Pocket Library
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 29, Erfolg durch Innovation
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 31, KÖNIG KUNDE - Kundenzufriedenheit und Kommunikationspolitik *
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 32, Krisen-PR für Bibliotheken *
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 33, Linked Open Library Data
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 34, Bibliothekarische Apps *
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 35, MALIS – Praxisprojekte 2011 *
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 36, „Storytelling“
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 37, Emotion Selling
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 38, Recommendersysteme
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 39, Social Media
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 40, MALIS – Praxisprojekte 2012
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 42, Kulturvermittlung an Wissenschaftlichen Bibliotheken *
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 43, Absentia in Praesentia?
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 44, MALIS – Praxisprojekte 2013
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 46, Content Management *
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 47, Blended Shelf
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 48, Erfolgreiches Crowdfunding als alternative Finanzierungsmethode ...
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 49, Nutzung des PDA-Modells
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 50, MALIS Praxisprojekte 2014
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 51, Auf dem Weg zur „Ausgezeichneten Bibliothek“
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 52, Crowdsourcing – Ein Leitfaden für Bibliotheken
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 53, Online-Tutorials an wissenschaftlichen Bibliotheken
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 54, Guerilla-Anwendungen in Bibliotheken
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 55, Bild(er)leser wissen mehr!
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 56, Bibliometrie im Zeitalter von Open und Big Data
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 57, Der Fachangestelltenberuf im Bibliothekswesen und ...
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 58, Erlesenes von Georg Ruppelt, aus den Jahren 2009 bis 2015
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 59, Literaturversorgung in Deutschland
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 60, Schritt für Schritt zum Bibliothekskonzept
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 61, Adaptive Case Management in Bibliotheken
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 62, Differenzierte Sprachförderung durch Öffentliche Bibliotheken
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 63, Citizen Science in der Bibliotheksarbeit
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 64, Wissenschaftliche Bibliotheken und Stadtentwicklung
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 65, Der Stille auf der Spur
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 66, Die Zukunftsfähigkeit öffentlicher Bibliotheken
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 67, Informationskompetenz
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 68, Discovery-Lösungen für Öffentliche und Unternehmens-Bibliotheken
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 69, Gaming in der Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulbibliotheken
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 70, Makerspaces in Öffentlichen Bibliotheken
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 71, Partnerschaftsmanagement, was soll das denn sein?
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 72, Die Öffentliche Bibliothek als Nutzer und Anbieter der Virtuellen Bibliothek
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 73, Internet der Dinge: Potenziale für Bibliotheken
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 74, Beacons in Bibliotheken
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 75, Codingveranstaltungen in Kinder- und Jugendbibliotheken
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 76, Smart Libraries
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 77, Working Out Loud zur Unterstützung der Lernenden Bibliothek
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 78, Die unsichtbare Bewegung
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 79, Bewegung fördert Lernen
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 80, Hochschulbibliotheken auf dem Weg zu Lernzentren
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 81, Sachbücher des politisch rechten Spektrums in Öffentlichen Bibliotheken
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 82, Bestandsordnung und Nutzerfreundlichkeit
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 83, Smart wird man nur gemeinsam
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 84, Bilderbücher mit People of Color als Protagonist*innen
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 85, User-Centered Library Visualization
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 86, Storytelling in Jahresberichten
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 87,
Möglichkeiten der Nachqualifizierung für Quereinsteiger*innen
in wissenschaftlichen Bibliotheken
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 88, Digitale und hybride Lernraumgestaltung in Wissenschaftlichen Bibliotheken
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 89, Die Kamera im Marschgepäck
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 90, Medien – Informieren – Menschen: 25 Jahre Arbeit in der Stadtbibliothek Duisburg
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 91, Empfehlungen für Data Stewardship an akademischen Forschungsinstitutionen
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 92, Engagement in der Informationswissenschaft – Festschrift für Ursula Georgy
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 93, Finding the way
Exemplar/e des b.i.t.online Innovativ, Band 94, Yes, we‘re open!

Exemplar/e der b.i.t.online Innovativ-Reihe beginnend ab Band     zur Fortsetzung

Ich bin kein Roboter
Bitte ausfüllen,
wer kein Roboter ist
0 + 0  =  
Name:
Vorname:
Firma/Institution:
UID-Nr. (EU-Ausland):
Straße:
Land/PLZ: Ort:
Telefon:
Telefax:
eMail: