2. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Eine Million gedruckte Bücher in der Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts

Auf dem XXI. Hispanistentag in München (29.3.-2.4.2017) erhielt das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) das einmillionste gedruckte Buch für seinen Bibliotheksbestand als Geschenk. Die Schenkung der „Geschichte des Deutschen Hispanistenverbandes“ dokumentiert die enge Verbundenheit zwischen der Bibliothek des IAI und den Mitgliedern des Deutschen Hispanistenverbandes (DHV).  

Die Bibliothek des IAI in Berlin ist die größte europäische Spezialbibliothek für Lateinamerika, die Karibik sowie Spanien und Portugal. Der Bestand der Bibliothek wächst jährlich um einen Regalkilometer, dies sind rund 30.000 gedruckte Bücher. Zahlreiche andere Medien in analoger und digitaler Form kommen hinzu. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Fachinformationsdienst (FID) Lateinamerika, Karibik und Latino Studies, der von der Bibliothek betrieben wird und WissenschaftlerInnen aller Fachrichtungen einen ortsunabhängigen und schnellen Zugriff auf die vorliegende Spezialliteratur und forschungsrelevante Informationen zur Verfügung stellt.  

Schenkungen – von einzelnen Büchern bis hin zu ganzen Buchsammlungen und Privatbibliotheken - stellen einen wichtigen Zuwachs für die Bibliothek des IAI dar. So war eine Schenkung auch Anstoß zur Gründung des Ibero-Amerikanischen Instituts im Jahr 1930: Der argentinische Gelehrte Ernesto Quesada hatte die 82.000 Bände der von ihm und seinem Vater Vicente zusammengetragenen Privatbibliothek dem Preußischen Staat unter der Bedingung überlassen, dass sie als Grundstein für ein neu zu gründendes Institut zur Pflege der Beziehungen zwischen Deutschland und Lateinamerika dienen solle.  

Heute ist das IAI in seiner Kombination aus Information, Forschung und Kulturaustausch ein multidisziplinär orientiertes Zentrum mit regionalem Fokus auf Lateinamerika, Karibik, Spanien und Portugal. Das Institut entwickelt eigene Forschungsaktivitäten, realisiert ein umfangreiches Publikationsprogramm und führt vielfältige wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen durch. Seit 1962 ist es Teil der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK).   

www.iai.spk-berlin.de