INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
8. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Eine Million gedruckte Bücher in der Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts

Auf dem XXI. Hispanistentag in München (29.3.-2.4.2017) erhielt das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) das einmillionste gedruckte Buch für seinen Bibliotheksbestand als Geschenk. Die Schenkung der „Geschichte des Deutschen Hispanistenverbandes“ dokumentiert die enge Verbundenheit zwischen der Bibliothek des IAI und den Mitgliedern des Deutschen Hispanistenverbandes (DHV).  

Die Bibliothek des IAI in Berlin ist die größte europäische Spezialbibliothek für Lateinamerika, die Karibik sowie Spanien und Portugal. Der Bestand der Bibliothek wächst jährlich um einen Regalkilometer, dies sind rund 30.000 gedruckte Bücher. Zahlreiche andere Medien in analoger und digitaler Form kommen hinzu. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Fachinformationsdienst (FID) Lateinamerika, Karibik und Latino Studies, der von der Bibliothek betrieben wird und WissenschaftlerInnen aller Fachrichtungen einen ortsunabhängigen und schnellen Zugriff auf die vorliegende Spezialliteratur und forschungsrelevante Informationen zur Verfügung stellt.  

Schenkungen – von einzelnen Büchern bis hin zu ganzen Buchsammlungen und Privatbibliotheken - stellen einen wichtigen Zuwachs für die Bibliothek des IAI dar. So war eine Schenkung auch Anstoß zur Gründung des Ibero-Amerikanischen Instituts im Jahr 1930: Der argentinische Gelehrte Ernesto Quesada hatte die 82.000 Bände der von ihm und seinem Vater Vicente zusammengetragenen Privatbibliothek dem Preußischen Staat unter der Bedingung überlassen, dass sie als Grundstein für ein neu zu gründendes Institut zur Pflege der Beziehungen zwischen Deutschland und Lateinamerika dienen solle.  

Heute ist das IAI in seiner Kombination aus Information, Forschung und Kulturaustausch ein multidisziplinär orientiertes Zentrum mit regionalem Fokus auf Lateinamerika, Karibik, Spanien und Portugal. Das Institut entwickelt eigene Forschungsaktivitäten, realisiert ein umfangreiches Publikationsprogramm und führt vielfältige wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen durch. Seit 1962 ist es Teil der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK).   

www.iai.spk-berlin.de