1. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

CONTENTshift: Start-up-Accelerator fördert die besten Content-Start-ups

Dreimonatiges Förderprogramm führt Start-ups, Branchenunternehmen und Investoren zusammen

Gründer gesucht: Zum 1. Juli 2017 startet die Börsenvereinsgruppe die zweite Runde des Programms CONTENTshift zur Förderung von Start-ups der Buch- und Medienbranche. Der dreimonatige, internationale Accelerator führt Investoren, Gründer und Experten der Branche zusammen. Gemeinsam diskutieren sie neue Geschäftsmodelle und entwickeln sie weiter. Die Gründer erhalten dabei die Gelegenheit zur Validierung und Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells sowie Zugang zu einem Netzwerk hochrangiger, relevanter Entscheider. Die etablierten Unternehmen profitieren vom direkten Kontakt zu den Start-ups und dem schnellen und kuratierten Zugang zu neuen Ideen. Start-ups aus aller Welt können sich ab dem 1. April 2017 bewerben.

„CONTENTshift hat bei seiner Premiere 2016 gezeigt, wie bereichernd der Ideen- und Gedankenaustausch zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen ist. Aus dem Accelerator gingen zahlreiche Kooperationen hervor und zwei der Finalisten haben noch während des Programms Investoren gefunden. Die Gründer haben wertvolle Geschäftsverbindungen geknüpft, ihre Sichtbarkeit gesteigert und dadurch die Chance sich im Markt zu platzieren. Das ist auch unser Ziel für dieses Jahr: Start-ups einen Entwicklungsschub geben und umgekehrt etablierte Branchenunternehmen in produktiven Austausch mit Gründerinnen und Gründern setzen“, sagt Detlef Büttner, Vorstandsmitglied des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Geschäftsführer der Lehmanns Media GmbH und Jury-Mitglied bei CONTENTshift.

Unternehmen investieren jeweils 10.000 Euro in CONTENTshift und erhalten damit einen Platz in der Jury sowie direkten Kontakt zu den Start-ups. 2017 unterstützen u.a. Hoffmann und Campe, die MANZsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Thalia und der Georg Thieme Verlag das Programm. Die Börsenvereinsgruppe gewährleistet mit Unterstützung professioneller Berater, dass die teilnehmenden Unternehmen aus einem Pool qualifizierter Start-ups schöpfen können. Weitere europäische Medienverbände unterstützen den Accelerator.

Im Laufe des Wettbewerbs werden die Start-ups umfassend gecoacht und von Experten beraten. Die Jury besteht aus den sponsernden Unternehmen und Vertretern der Börsenvereinsgruppe. Außerdem wird Nintendo als branchenexternes Unternehmen als Gast in der Jury vertreten sein. Kernstück des Wettbewerbs ist ein gemeinsames Workshop-Wochenende für Jury und Start-ups im September. Auf der Frankfurter Buchmesse finden die abschließenden Pitches und die Preisverleihung statt, bei der das Content-Start-up des Jahres gekürt und mit 10.000 Euro gefördert wird.

Website mit detailliertem Programm und Bewerbungsmöglichkeit: www.contentshift.de
Twitter: @ShiftingContent
Hashtag: #cosh17