30. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Weltpremiere: Zeutschel ScanStudio – Scanner und Fotostudio in einem

Zeutschel hat auf der CeBIT ein All-One-System für die Digitalisierungsaufgaben von Bibliotheken, Archiven und Museen vorgestellt. „Das Zeutschel ScanStudio vereint das Beste aus zwei Welten - die Welt der Studiofotografie mit der Welt professioneller Scanner", sagt Jörg Vogler, Geschäftsführer der Zeutschel GmbH anlässlich der Produktvorstellung. Das System besteht aus einem Kamerasystem mit digitalem Back von PhaseOne, wechselbaren Objektiven und dem Zeutschel ErgoLED-Beleuchtungssystem mit flexibler Lichtführung - alles eingebettet in einen soliden, modular aufgebauten Basisstand. Mit verschiedenen Aufnahmesystemen lassen sich die unterschiedlichsten Vorlagen verarbeiten – von Briefmarken und Münzen über Filme und Glasnegative bis hin zu Büchern und Großformat-Vorlagen. Das Zeutschel ScanStudio ist ab Sommer 2017 verfügbar. Mehr Infos unter: http://www.zeutschel.de/de/produkte/scanstudio/

„Das neue Digitalisierungssystem von Zeutschel definiert Flexibilität und Zukunftssicherheit neu, genügt höchsten Ansprüchen an die Bildqualität, arbeitet produktiv und ergebnissicher und ist dabei gleichzeitig einfach zu bedienen", erläutert Jörg Vogler.

Neuer Standard für Flexibilität
Das Zeutschel ScanStudio ist komplett modular konzipiert und bietet dem Anwender eine bis dato nicht gekannte Flexibilität.

Der Systemgedanke manifestiert sich in Wechselobjektiven, austausch- und aufrüstbaren Digital Backs bis zu 100 Megapixel Auflösung sowie einer Vielzahl an Aufnahmesystemen. Erhältlich sind eine Durchlichteinheit, Halterungen für die gängigsten Filmformate, Buchwippen sowie Aufnahmetische für Vorlagen bis größer A1.

Höchste Bildqualität
Das Zeutschel ScanStudio bietet eine Image-Qualität, welche die Vorgaben der etablierten Digitalisierungsrichtlinien FADGI (Federal Agencies Digitization Guidelines Initiative), Metamorfoze und des ISO-Standards 19264-1 übertrifft.

Die Systemlösung setzt die neueste, State-of-the-Art-Generation digitaler Backs von PhaseOne ein. Die optimale Abstimmung des großformatigen Sensors mit den angebotenen Objektiven sowie die hohe Bit-Tiefe und der unerreichte Dynamikumfang sorgen für scharfe, rauscharme und kontrastreiche Images, die auch feinste Details orginalgetreu wiedergeben.

Jedes perfekte Bild benötigt die richtige Beleuchtung. Das Zeutschel ScanStudio verwendet kein Blitzlicht, sondern das spezielle Beleuchtungssystem Zeutschel ErgoLED mit zwei LED-Lampen, die flexibel eingestellt und reguliert werden können. Die Ausleuchtung der Vorlage findet ‚über Kreuz' statt, wodurch sich zum Beispiel Schatten im Buchfalz oder Schlagschatten auf Münzprägungen verhindern lassen.

Produktiv, ergonomisch und ergebnissicher
Das Zeutschel ScanStudio wird mit der bewährten OmniScan-Software gesteuert. Sie ist ein in Archiven und Bibliotheken etabliertes Werkzeug für die Umsetzung effizienter Digitalisierungsworkflows.

In der Software können vordefinierte Workflows angelegt werden, die alle wichtigen Einstellungen für die jeweilige Anforderung enthalten - wie zum Beispiel Blende, Farbmanagement oder Lichtwinkel. Dadurch lassen sich immer wiederkehrende Digitalisierungsaufgaben auch von nicht-professionellen Anwendern einfach und sicher durchführen - und das mit gleich hoher Qualität. Der mit dem System verbundene Monitor ermöglicht eine Live-View-Ansicht, mit dem die Vorlage perfekt auf den Aufnahmesystemen positioniert werden kann. Zudem erlaubt er die sofortige Kontrolle des Ergebnisses.

Das ErgoLED-Beleuchtungssystem bietet eine blendfreie Lichtführung und damit ergonomische Bedienung. Für die Einstellarbeiten erfolgt der Betrieb mit gedimmtem Licht. Nur für die Belichtung der Vorlage wird die Beleuchtungsstärke kurz erhöht und sofort danach wieder auf die Einstellhelligkeit heruntergefahren.

(von links): Volker Jansen, Entwicklungsleiter bei Zeutschel; Peter Nielsen, Market Manager 'Cultural Heritage' bei PhaseOne und Jörg Vogler, Geschäftsführer von Zeutschel kündigen auf der CeBIT eine Zusammenarbeit bei Produktentwicklung und Vertrieb an.

Kooperationsvereinbarung mit PhaseOne

„Das Zeutschel ScanStudio zeigt, was entsteht, wenn zwei Weltmarktführer - Zeutschel bei Buchscannern und PhaseOne bei digitalen Mittelformatkameras – ihr Können und ihr Know-how erfolgreich zusammenführen", sagt Jörg Vogler, Geschäftsführer der Zeutschel GmbH.

Und Peter Nielsen, Market Manager ‚Cultural Heritage Market' von PhaseOne erläutert: „Wir freuen uns, mit Zeutschel einen Partner gefunden zu haben, der die gleich hohen Anforderungen an Qualität und Flexibilität im ‚Cultural Heritage'-Markt teilt. Gemeinsam haben wir in kürzester Entwicklungszeit einen Meilenstein bei Repro-Lösungen erzielt. Darauf sind wir alle stolz".

Bei Lösungen zum Erhalt des Kulturgutes war Zeutschel bisher auf Bücher und andere wertvolle gebundene Dokumente fokussiert. Durch die Kooperation mit PhaseOne kann das Unternehmen jetzt sein Digitalisierungsangebot erweitern und neue Märkte erschließen.

Und auch beim Vertrieb arbeiten die beiden Unternehmen zusammen. PhaseOne verkauft exklusiv das System im wichtigen nordamerikanischen Markt über seinen Partner Digital Transition. Zeutschel vermarktet das System in seiner Stammregion DACH (Deutschland, Österreich und Schweiz), im starken Wachstumsmarkt Asien sowie in seinen vertrieblichen Stammländern in Europa, im Mittleren Osten sowie in Südamerika und Afrika. Dabei kann das Unternehmen auf ein erfahrenes und erfolgreiches Netz internationaler Partner bauen.

www.zeutschel.de