25. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Preisträger des Team Award Information Professionals 2017 (TIP)

Der Team Award Information Professionals (TIP) zeichnet drei studentische Teamleistungen aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragenstellungen der digitalen Transformation und Gestaltung der digitalen Gesellschaft in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern. 2017 geht der TIP-Award an folgende Projekte:

  • „Ok Google... The End of Search as we know it. Sprachgesteuerte Websuche im Test“ Vor dem Hintergrund, dass Sprache als Instrument zur Steuerung von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie für die Informationsrecherche immer wichtiger werden, untersuchte das Projektteam unter der Leitung von Friederike Kerkmann und Sebastian Sünkler aus dem Department Information der HAW Hamburg im Auftrag der Telekom AG Voice-Web-Search-Systeme, um daraus Empfehlungen zur Gestaltung der optimalen Voice Web Search abzuleiten.  

  • Leitfaden zu Open Educational Resources fu¨r Bibliotheken und Informationseinrichtungen Im Zuge der Open-Access-Bewegung gewinnen Open Educational Resources (OER) als frei zugängliche Lehr- und Unterrichtsmaterialen an Schulen und Hochschulen zunehmend an Relevanz. Das Projektteam unter der Leitung von Dr. Anke Wittich an der Hochschule Hannover entwickelte einen praktischen Leitfaden zum Thema OER für Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Der Leitfaden berücksichtigt didaktische und formale Anforderungen, Hinweise zum Urheberrecht und Creative-Commons-Lizenzen sowie technische Aspekte von OER.  

  • „Abspeichern statt Abheften - sortieren Sie ihren digitalen Schuhkarton“ - Beratung durch Bibliotheken inklusive Handreichungen zur Archivierung ihrer persönlichen digitalen Daten Durch die fortschreitende Digitalisierung liegen immer mehr Erinnerungsstu¨cke, wie Fotos und Briefe, in digitaler Form vor. Während frühere Generationen ihre Memorabilien noch in einem Schuhkarton aufbewahren konnten, ist dies mit den vorliegenden digitalen Daten nicht mehr möglich. Ziel des Projektes unter der Leitung von Prof. Dr. Achim Oswald an der TH Köln war es zu untersuchen, wie Bibliotheken private Nutzer bei der Archivierung ihrer persönlichen Daten unterstu¨tzen können. Das Projektteam konzipierte auf der Grundlage einer Studie, eine Handreichung für Bibliotheken und einen Workshop für die Reihe „Digitale Werkstatt“ der Stadtbibliothek Köln.

Die Vorstellung der prämierten Projektarbeiten findet auf dem diesjährigen Bibliothekartag am Mittwoch, 31. Mai von 16 bis 18 Uhr in Raum Fantasie 2; die Preisverleihung im Anschluss daran am Stand von Schweitzer Fachinformation (Nr. 154) im Kongresszentrum Frankfurt/Main statt.

Die Einreichungen bewertet hat die Jury mit Prof. Dr. Ursula Georgy (TH Köln), Prof. Dr. Joachim Griesbaum (Uni Hildesheim), Erwin König (b.i.t.online), Marlies Ockenfeld (DGI), Barbara Schleihagen (dbv) und Jörg Pieper (Schweitzer Fachinformation).

Der Team Award Information Professionals wird von b.i.t.online, KIBA und Schweizer Fachinformation vergeben. 

Ursula Georgy
Erwin König
Frauke Schade