INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Preisträger des Team Award Information Professionals 2017 (TIP)

Der Team Award Information Professionals (TIP) zeichnet drei studentische Teamleistungen aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragenstellungen der digitalen Transformation und Gestaltung der digitalen Gesellschaft in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern. 2017 geht der TIP-Award an folgende Projekte:

  • „Ok Google... The End of Search as we know it. Sprachgesteuerte Websuche im Test“ Vor dem Hintergrund, dass Sprache als Instrument zur Steuerung von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie für die Informationsrecherche immer wichtiger werden, untersuchte das Projektteam unter der Leitung von Friederike Kerkmann und Sebastian Sünkler aus dem Department Information der HAW Hamburg im Auftrag der Telekom AG Voice-Web-Search-Systeme, um daraus Empfehlungen zur Gestaltung der optimalen Voice Web Search abzuleiten.  

  • Leitfaden zu Open Educational Resources fu¨r Bibliotheken und Informationseinrichtungen Im Zuge der Open-Access-Bewegung gewinnen Open Educational Resources (OER) als frei zugängliche Lehr- und Unterrichtsmaterialen an Schulen und Hochschulen zunehmend an Relevanz. Das Projektteam unter der Leitung von Dr. Anke Wittich an der Hochschule Hannover entwickelte einen praktischen Leitfaden zum Thema OER für Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Der Leitfaden berücksichtigt didaktische und formale Anforderungen, Hinweise zum Urheberrecht und Creative-Commons-Lizenzen sowie technische Aspekte von OER.  

  • „Abspeichern statt Abheften - sortieren Sie ihren digitalen Schuhkarton“ - Beratung durch Bibliotheken inklusive Handreichungen zur Archivierung ihrer persönlichen digitalen Daten Durch die fortschreitende Digitalisierung liegen immer mehr Erinnerungsstu¨cke, wie Fotos und Briefe, in digitaler Form vor. Während frühere Generationen ihre Memorabilien noch in einem Schuhkarton aufbewahren konnten, ist dies mit den vorliegenden digitalen Daten nicht mehr möglich. Ziel des Projektes unter der Leitung von Prof. Dr. Achim Oswald an der TH Köln war es zu untersuchen, wie Bibliotheken private Nutzer bei der Archivierung ihrer persönlichen Daten unterstu¨tzen können. Das Projektteam konzipierte auf der Grundlage einer Studie, eine Handreichung für Bibliotheken und einen Workshop für die Reihe „Digitale Werkstatt“ der Stadtbibliothek Köln.

Die Vorstellung der prämierten Projektarbeiten findet auf dem diesjährigen Bibliothekartag am Mittwoch, 31. Mai von 16 bis 18 Uhr in Raum Fantasie 2; die Preisverleihung im Anschluss daran am Stand von Schweitzer Fachinformation (Nr. 154) im Kongresszentrum Frankfurt/Main statt.

Die Einreichungen bewertet hat die Jury mit Prof. Dr. Ursula Georgy (TH Köln), Prof. Dr. Joachim Griesbaum (Uni Hildesheim), Erwin König (b.i.t.online), Marlies Ockenfeld (DGI), Barbara Schleihagen (dbv) und Jörg Pieper (Schweitzer Fachinformation).

Der Team Award Information Professionals wird von b.i.t.online, KIBA und Schweizer Fachinformation vergeben. 

Ursula Georgy
Erwin König
Frauke Schade