27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Technische Informationsbibliothek (TIB) ist Mitglied bei DuraSpace

Die TIB unterstützt mit ihrer Mitgliedschaft die Weiterentwicklung des Forschungsinformationssystems VIVO

Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist seit Mai 2017 Mitglied bei DuraSpace. Die gemeinnützige Organisation DuraSpace fördert Open-Source-Software mit dem Ziel, den dauerhaften Zugang zu digitalen Daten und Informationen sicherzustellen. DuraSpace arbeitet als mitgliederfinanzierte Einrichtung mit akademischen, kulturellen und technologie-basierten Communities, um deren Projekte und Dienstleistungen zu unterstützen. Eines dieser Projekte ist das Forschungsinformationssystem VIVO, mit dem sich das Open Science Lab der TIB intensiv beschäftigt und einen deutschsprachigen VIVO-Prototypen (https://vivo.tib.eu/fis/) umgesetzt hat. Mit der DuraSpace-Mitgliedschaft fördert die Bibliothek langfristig die Weiterentwicklung von VIVO, das von DuraSpace gepflegt wird.

„Die Entwicklung von Open-Source-Software kann ohne eine lebendige Community mit guten Rahmenbedingungen nicht stattfinden. Die TIB möchte als Mitglied diese ausgezeichnete Community-Arbeit unterstützen und VIVO eine sichere Zukunft geben“, sagt Dr. Irina Sens, kommissarische Leitung der TIB. Als Forschungsinformationssystem (FIS) bildet die Open-Source-Software VIVO die Forschungsaktivitäten – beispielsweise Publikationen, Vorträge, Beteiligung an Drittmittelprojekten, Kooperationen – einer Forschungseinrichtung ab. Gleichzeitig können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in VIVO ihre Profile und ihre Forschungsergebnisse vernetzt im Internet darstellen. VIVO ist die bedeutendste Open-Source-Alternative im FIS-Bereich.

Die TIB ist die erste deutsche Einrichtung, die VIVO über DuraSpace finanziell fördert, und die zweite europäische nach der DTU, Dänemarks Technischer Universität. „Neben der finanziellen Unterstützung bringt sich die TIB bei DuraSpace unter anderem in den VIVO-Gremien ‚Internationalization Task Force‘ und ‚Ontology Improvement Task Force‘ ein, so tragen wir auch aktiv zur Weiterentwicklung von VIVO bei“, sagt Christian Hauschke, VIVO-Koordinator im Open Science Lab der TIB.

https://blogs.tib.eu/wp/tib/2017/05/17/die-tib-unterstuetzt-vivo-durch-mitgliedschaft/