27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Konferenz zur Verbesserung des Umgangs mit digitalen Forschungsdaten

Die 18. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) wird am 04. und 05. Oktober 2017 in Göttingen unter dem Titel “Forschungsdaten - von der Produktion bis zur Langzeitarchivierung” stattfinden.

GÖTTINGEN – Die Verbesserung des Zugangs zu digitalen Forschungsdaten ist eines der am intensivsten diskutierten Themen der Informationsinfrastruktur der letzten Jahre. Bibliotheken, Medienzentren, Rechenzentren und Fachgesellschaften beschäftigen sich mit Strategien und Infrastrukturen, um der steigenden Masse an digitalen Forschungsdaten zu begegnen.

Die von den europäischen Mitgliedstaaten angestrebte European Open Science Cloud (EOSC) und die für Deutschland - auf Vorschlag des Rates für Informationsinfrastrukturen (RfII)  -  vorgesehene Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) machen deutlich, dass die Diskussion über die Verbesserung der Zugänglichkeit von digitalen Forschungsdaten auch auf der wissenschaftspolitischen Ebene angekommen ist.

Die DINI-Jahrestagung wird den gesamten Forschungs- und Datenmanagementprozess in den Blick nehmen. Ausgewiesene Expertinnen und Experten werden das Thema von der Erzeugung von Forschungsdaten, über ihre initiale Nutzung bis hin zur Nachnutzung und Langzeitarchivierung beleuchten. Eine Poster-Session wird allen Teilnehmenden Gelegenheit geben, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Im Rahmen der Jahrestagung 2017 findet die Preisverleihung des studentischen Wettbewerbs „Lehren und Lernen mitgestalten – Studieren im digitalen Zeitalter“ statt. Gesucht wurden Visionen zum digitalen Lehren und Lernen der Zukunft. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka.

Programm und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter:
https://dini.de/veranstaltungen/jahrestagungen/2017/