30. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Journal of Transition Medicine: neue Open-Access-Zeitschrift bei De Gruyter

Die neue Open-Access-Zeitschrift Journal of Transition Medicine erscheint ab Jahresbeginn im Medizin-Portfolio von De Gruyter. Die neugegründete Zeitschrift wird von der Deutschen Gesellschaft für Transitionsmedizin (DGfTM) unter Federführung von Dr. Martina Oldhafer, Hamburg, und Prof. Dr. Lars Pape, Hannover, in Zusammenarbeit mit einem renommierten internationalen Editorial Board, herausgegeben.

Journal of Transition Medicine ist weltweit die erste interdisziplinäre Zeitschrift, die sich exklusiv dem fachübergreifenden Gebiet der Transitionsmedizin widmet. Die Herausgeber der Zeitschrift möchten jungen Menschen mit chronischen Krankheiten während des Übergangs von der Kinder- zur Erwachsenenmedizin eine bessere medizinische Versorgung ermöglichen. Neben Ärzten arbeiten Experten verschiedener Fachdisziplinen, die mit der Übergangspflege betraut sind oder sich für deren Verbesserung einsetzen, wie Soziologen, Psychologen, Sozialarbeiter und Gesundheitsforscher, an der Zeitschrift. Ziel ist es, neue Forschungsergebnisse aus dem Feld der Transitionsmedizin zu veröffentlichen. Hierzu gehören Forschungsarbeiten aus den Bereichen der Bio- und Verhaltenswissenschaften bis hin zum öffentlichen Gesundheitswesen und der Politik.

„Dem gesellschaftlich immer bedeutender werdenden Gebiet der Transitionsmedizin wollen wir bei De Gruyter einen programmatischen Rahmen bieten“, sagt Daniel Tiemann, Editorial Director Medicine & Life Sciences bei De Gruyter. „Wir sind sehr stolz, als verlegerischer Partner der DGfTM diese innovative Open-Access-Zeitschrift zu publizieren.“

Das Journal of Transition Medicine erscheint in vier Ausgaben pro Jahr in englischer Sprache. Es wird als internationales Open Access Journal mit Originalartikeln, Reviews, und Case Reports, darüber hinaus auch Richtlinien und Empfehlungen erscheinen.

http://transitionsmedizin.de/
www.degruyter.com