INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Journal of Transition Medicine: neue Open-Access-Zeitschrift bei De Gruyter

Die neue Open-Access-Zeitschrift Journal of Transition Medicine erscheint ab Jahresbeginn im Medizin-Portfolio von De Gruyter. Die neugegründete Zeitschrift wird von der Deutschen Gesellschaft für Transitionsmedizin (DGfTM) unter Federführung von Dr. Martina Oldhafer, Hamburg, und Prof. Dr. Lars Pape, Hannover, in Zusammenarbeit mit einem renommierten internationalen Editorial Board, herausgegeben.

Journal of Transition Medicine ist weltweit die erste interdisziplinäre Zeitschrift, die sich exklusiv dem fachübergreifenden Gebiet der Transitionsmedizin widmet. Die Herausgeber der Zeitschrift möchten jungen Menschen mit chronischen Krankheiten während des Übergangs von der Kinder- zur Erwachsenenmedizin eine bessere medizinische Versorgung ermöglichen. Neben Ärzten arbeiten Experten verschiedener Fachdisziplinen, die mit der Übergangspflege betraut sind oder sich für deren Verbesserung einsetzen, wie Soziologen, Psychologen, Sozialarbeiter und Gesundheitsforscher, an der Zeitschrift. Ziel ist es, neue Forschungsergebnisse aus dem Feld der Transitionsmedizin zu veröffentlichen. Hierzu gehören Forschungsarbeiten aus den Bereichen der Bio- und Verhaltenswissenschaften bis hin zum öffentlichen Gesundheitswesen und der Politik.

„Dem gesellschaftlich immer bedeutender werdenden Gebiet der Transitionsmedizin wollen wir bei De Gruyter einen programmatischen Rahmen bieten“, sagt Daniel Tiemann, Editorial Director Medicine & Life Sciences bei De Gruyter. „Wir sind sehr stolz, als verlegerischer Partner der DGfTM diese innovative Open-Access-Zeitschrift zu publizieren.“

Das Journal of Transition Medicine erscheint in vier Ausgaben pro Jahr in englischer Sprache. Es wird als internationales Open Access Journal mit Originalartikeln, Reviews, und Case Reports, darüber hinaus auch Richtlinien und Empfehlungen erscheinen.

http://transitionsmedizin.de/
www.degruyter.com