22. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Universität Wolverhampton wählt Ex Libris Alma, Primo und Leganto
als neues digitales Bibliothekssystem

Die Lösungen von Ex Libris werden es der Bibliothek ermöglichen, ihr Serviceangebot für akademische Mitarbeiter und Studierende zu erweitern und Arbeitsabläufe über eine vollständig cloudgestützte Plattform zu integrieren.

Ex Libris®, a ProQuest Company, gibt bekannt, dass sich die britische University of Wolverhampton für die Bibliotheksdienstplattform Ex Libris Alma®, die Discovery- und Delivery-Lösung Primo® und die Literaturlistenlösung LegantoTM entschieden hat. Die Universitätsbibliothek wird von dem Bibliotheksverwaltungssystem Capita Alto migrieren und die Leganto-Lösung mit Wolverhamptons virtueller Lernumgebung und dem Studierendenportal integrieren, um das Auffinden der Literaturdaten zu verbessern.

Wolverhampton plant, die hochentwickelten Analysefunktionen der Lösungen zu nutzen, um die Bibliotheksbestände so zu optimieren, dass sie den Bedürfnissen der Studierenden und des akademischen Personals besser gerecht werden, während integrierte Arbeitsabläufe die Effizienz der Bibliotheken erhöhen. Die Offenheit der Ex Libris-Lösungen wird es der Bibliothek darüber hinaus ermöglichen, die RFID-Technologie zu implementieren, wodurch die Selfservice-Rate für gedruckte Materialien erhöht, die Aufgaben der Bibliothek optimiert und die Öffnungszeiten der Bibliothek verlängert werden können.

Mike Dainton, Wolverhampton Content and Scholarly Communications Manager, sagte: „Da wir auf das Feedback der Studierenden zu den von uns bereitgestellten Lernressourcen gehört haben, sind wir zuversichtlich, dass die Investition in ein neues digitales Bibliothekssystem bestehend aus Ex Libris Alma, Primo und Leganto das Serviceangebot der Universität vollständig verändern wird. Durch die Bereitstellung einer hochmodernen, cloudgestützten Bibliotheksservice-Plattform können wir sicherstellen, dass die Studierenden auf die aktuellsten und relevantesten Materialien zugreifen und ihnen ein nahtloses Benutzererlebnis bieten. Letztendlich wird diese Investition den Studierenden einen reaktionsschnellen Bibliotheksservice bieten, der die Notwendigkeit anerkennt, sich ständig an die sich ändernden Lern-, Lehr- und Forschungspraktiken anzupassen.“

Ofer Mosseri, VP und General Manager von Ex Libris EMEA, fügte hinzu: „Wir freuen uns sehr, dass sich die University of Wolverhampton in diesem wichtigen Projekt für Alma, Primo und Leganto entschieden hat. Unsere Lösungen werden dem Bibliotheksteam dabei helfen, einen wichtigen Beitrag zur Lehre, zum Lernen und zur Forschung der University of Wolverhampton zu leisten.“   

https://www.wlv.ac.uk/
http://www.exlibrisgroup.com/