INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Frischer Wind für Bibliotheken

Bei der Un-Konferenz BibCamp2018 in Hamburg sind unkonventionelle Ideen,
Umdenken und kritische Gedanken rund um das Bibliothekswesen gefragt.

Bibliotheken stehen mit der Digitalisierung in unserer Gesellschaft vor einem Wandel – oder besser gesagt: sie befinden sich mittendrin. Die zentralen Themen lauten unter anderem: Wie kann die Bibliothek die sozialen Medien gewinnbringend einsetzen? Kann eine öffentliche Bibliothek als Allrounder funktionieren oder muss sie sich stärker auf Nutzergruppen spezialisieren? Wie wird sich das Berufsbild in wissenschaftlichen Bibliotheken ändern?

Um diese und weitere Themen konstruktiv zu diskutieren, ist der Austausch in der Bibliothekscommunity von entscheidender Bedeutung. Eine Möglichkeit zum Austausch bietet das 11. BibCamp in Hamburg. Es handelt sich dabei um das Format des BarCamps, einer sogenannten Un-Konferenz, bei der alle Teilnehmenden Fragen, die sie beschäftigen, besprechen oder Ideen verbessern oder erweitern können. Dazu muss diese Frage oder Idee lediglich am Tag der Konferenz selbst vorgestellt und angeboten werden. Die Teilnehmenden werden selbst zu Referierenden und/oder Moderierenden einer Session und tauschen sich eine Stunde lang mit Interessierten aus allen Bereichen aus.

Beim BibCamp begegnen sich alle Teilnehmenden auf Augenhöhe. Alle werden gehört, kein Beitrag ist unwichtig. Daher möchten wir vom BibCamp2018 in Hamburg alle aufrufen, die für Bibliotheken brennen und einem Austausch mit Interessierten aufgeschlossen gegenüberstehen - egal, ob erfahrene Bibliothekarin, Young Professional, FaMI oder Bibliotheksnutzer: Kommen Sie nach Hamburg und machen Sie mit! Sie sind der frische Wind, den die Bibliothekslandschaft braucht! Säen Sie frische Ideen oder entwickeln Sie sie weiter. Seien Sie dabei, wenn es heißt: Feel the Elements!

Mehr Informationen rund um das 11. BibCamp in Hamburg finden Sie auf unserer Homepage und unseren Social Media-Kanälen.

https://bibcamp.wordpress.com/
https://twitter.com/bibcamp
https://www.instagram.com/bibcamp/
https://www.facebook.com/DasBibCamp/

#bib11
#FeelTheElements
#bibcamp