22. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

KEK: Förderung 2019 auf 5 Mio. Euro erhöht

2019 stehen für den Originalerhalt schriftlichen Kulturguts insgesamt 5 Mio. Euro Fördermittel zur Verfügung!

Über die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) werden jährlich in zwei Förderlinien Projekte zum Originalerhalt unterstützt. Die KEK wird dabei von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und der Kulturstiftung der Länder (KSL) gefördert.  

Die bemerkenswerte Aufstockung des BKM-Sonderprogramms von 1 Mio. Euro 2017 auf 2,5 Mio. Euro 2018 auf nun 4,5 Mio. Euro zeigt die Bedeutung und Dringlichkeit der Erhaltung schriftlichen Kulturguts in Bibliotheken und Archiven.  

Neben dem auf Mengenverfahren ausgelegten BKM-Sonderprogramm ist über die KEK-Modellprojektförderung 2019 die Förderung von Good Practices-Beispielen möglich, die die Bedeutung von präventivem Handeln in den Vordergrund stellen, denn die Vermeidung von Bränden, Wasserschäden, Papierzerfall oder Insektenbefall in Archiven und Bibliotheken spart nicht nur langfristig Geld, sondern ist auch der beste Schutz für unersetzliches Kulturgut.

schriftgutschuetzen.kek-spk.de