24. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

SEMANTiCS 2019 führt Hightech und Wirtschaft zusammen

Die zentrale Herausforderung für Unternehmen im Umgang mit großen Datenmengen ist eine Digitalisierungsstrategie. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz und semantischen Technologien. Die Implementierung dieser Megatrends in die Unternehmensprozesse ist einer der Schwerpunkte der SEMANTiCS 2019. Auf der internationalen Konferenz, die vom 9. bis 12. September in Karlsruhe stattfindet, präsentieren Top-Speaker aus Industrie und Wissenschaft Trends und Erfolgsrezepte für den Einsatz von KI-Systemen in der Praxis.

Eine Kerntechnologie für die Reduktion von Komplexität in Geschäftsprozessen sind sogenannte Wissensgraphen. „Wer nicht über den Tellerrand schaut, bleibt zurück. So verhält es sich aktuell mit einem Großteil der Daten. Sie werden in Silos aufbewahrt“, sagt Andreas Blumauer, Geschäftsführer und Gründer der Semantic Web Company, die neben FIZ Karlsruhe –Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, der Fachhochschule St. Pölten sowie der Universitäten Leipzig und Amsterdam die Konferenz organisiert. Für jeden, der auf Daten angewiesen ist, sei es eine sehr zeitaufwändige Aufgabe, die richtigen Punkte und Informationen zu identifizieren, verbinden, verstehen und schließlich sinnvoll zu interpretieren. Die SEMANTiCS 2019möchte IT-Entscheidern zeigen, wie Unternehmen ihre eigenen Graphen entlang des gesamten Daten-Lebenszyklus entwickeln können, um höhere Qualität bei komplexen Prozessen auf Basis verknüpfter Daten zu erzielen.

In Vorträgen, Panels und Workshops werden zahlreiche Implementierungsprojekte vorgestellt. Themen sind unter anderem Prozessoptimierung und -automatisierung in Unternehmen, Informationslogistik und Datenbewirtschaftung sowie Business Development und Customer Relationship Management. In Community Events kann mit internationalen Hightech-Experten über die Zukunft und Bedeutung der Künstlichen Intelligenz diskutiert werden.

Für die fünf Keynotes reisen renommierte Experten aus den USA und Europa an, u. a. Willem Manders, Head of Knowledge Management bei Shell, Michel Dumontier, Prof. für Data Science an der Maastricht University, Valentina Presutti, Koordinatorin des CNR Semantic Technology Laboratory in Rom sowie Michael J. Sullivan, Principal Cloud Solutions Architect bei Oracle.Sie geben hochaktuelle Einblicke aus Forschung und Unternehmen.

SEMANTiCS2019:
Konferenz 09.-12.09.2019 (http://www.semantics.cc)
Workshops 09.09.2019 (FZI Forschungszentrum Informatik)
DBpedia Day 12.09.2019 (FIZ Karlsruhe –Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH)
Kartenab 90 € (https://2019.semantics.cc/prices)
Veranstaltungsorte: Gartenhalle, Festplatz 3, Karlsruhe,
FZI Forschungszentrum Informatik,
FIZ Karlsruhe –Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH
Organisatoren: Semantic Web Company, FIZ Karlsruhe –Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH, Fachhochschule St. Pölten Forschungs GmbH, KILT Competence Center am Institut für Angewandte Informatik e.V., Vrije Universiteit Amsterdam