3. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

GINT-Übersetzerwettbewerb:
Ausschreibung für Übersetzer geisteswissenschaftlicher Texte gestartet

Kooperation mit dem „WISSEN! Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften“:
Englische Übersetzung eines Textauszugs des Siegertitels einzureichen.

Der Übersetzerwettbewerb Geisteswissenschaften International Nonfiction Translation Prize (GINT) geht in die vierte Runde. Nachwuchsübersetzerinnen und -übersetzer ins  Englische können bis zum 15. Oktober am Wettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und der Frankfurt Book Fair New York teilnehmen. Der Preis richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die bisher nicht mehr als ein vollständiges Buch aus dem Deutschen übersetzt und veröffentlicht haben. Der erste Platz ist mit 1.500 $ dotiert, der zweite mit 1.000 $, der dritte mit 500 $.Die Preisträger werden im Rahmen der Jahrestagung der American Historical Association vom 3. bis 6. Januar 2020 in New York City verkündet.

Der zur Übersetzung ins amerikanische Englisch ausgeschriebene Textauszug stammt aus Thomas Bauers Werk „Warum es kein islamisches Mittelalter gab“ (C.H.Beck). Das Buch wurde mit dem „WISSEN! Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften“ ausgezeichnet. Mit der Kooperation unterstützen der Börsenverein, die Frankfurter Buchmesse und wbg die Verbreitung dieses Buches auch im englischsprachigen Ausland. Der Textauszug steht zum Download bereit

Die Preisträger wählt eine vierköpfige Jury aus erfahrenen Übersetzerinnen: Shelley Frisch, preisgekrönte Expertin sowohl für Literatur als auch Sachbuch, Dozentin, Autorin und Juryvorsitzende,  Sarah Pybus, Gewinnerin des ersten GINT-Preises 2015, Emma Rault, Gewinnerin des zweiten GINT-Preises 2017, und Paula Bradish, Lizenzmanagerin beim Verlag Hamburger Edition HIS.

Über GINT

Der Übersetzerwettbewerb GINT soll die Aufmerksamkeit englischsprachiger Wissenschaftler und Verlage auf herausragende deutsche geisteswissenschaftliche Monografien lenken. Damit ergänzt er das Programm „Geisteswissenschaften International“, mit dem der Börsenverein des Deutschen Buchhandels zusammen mit der Fritz Thyssen Stiftung, dem Auswärtigen Amt und der VG WORT seit 2008 geisteswissenschaftliche Übersetzungen unterstützt.

www.geisteswissenschaften-international.de