3. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Next Generation Tools – Über die Arbeit mit Wissen. Digital. Innovativ.

Einladung zur Veranstaltung

Digitale Tools für die Arbeit mit Wissen sind der Schlüssel für den Wandel von der analogen zur digitalen Arbeitsweise. Sie stellen sicher, dass der Anschluss an die digitale Welt nachhaltig gelingt. Um an praktischen Beispielen zu zeigen, wie sich die Arbeit mit Wissen durch digitale Software-Tools verändert, laden vub Paperboy und PlagScan am 10. Oktober 2019 zu einem Expertengespräch ein. Dr. Christian Preuss-Neudorf, Geschäftsführer von vub Paperboy, arbeitet in seinem Vortrag die Anforderungen der Generation „Digital Native“ an das Arbeiten mit Wissen heraus: Aktualität in Echtzeit, Teilen von Inhalten, leichter Zugang von allen Geräten bei gleichzeitiger Individualisierung von Inhalt und Oberfläche. Diese Forderungen stellen Software-Entwickler und Inhalte-Anbieter von analog aufbereitetem Wissens gleichermaßen vor große Herausforderungen. Als Referenzpartnerin wird Heike Graf (Leiterin der Fachinformations-Stelle des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) von praktischen Erfahrungen mit dem vub Paperboy berichten.

Markus Goldbach, Geschäftsführer von PlagScan, setzt sich mit der Frage des geistigen Eigentums auseinander: Durch die Digitalisierung von Wissen ist die Hemmschwelle, sich fremden Eigentums zu bemächtigen, stark gesunken. In seinem Vortrag gibt er einen kurzen Überblick über die Darstellung von berühmten Plagiatsfällen, erklärt den durch die Aufdeckung der Plagiatsfälle entstehenden wirtschaftlichen Nutzen für die Wissensgesellschaft und zeigt innovative digitale Lösungswege.

Der vub Paperboy wurde in Zusammenarbeit mit Organisationen wie dem Bundesverteidigungsministerium, PWC, IHK, UB Tübingen oder TU Darmstadt entwickelt. Er ist ein digitales Tool für den Überblick, die Navigation und den Zugang zum digitalen Wissensangebot der Verlage und Datenbankanbieter. PlagScan deckt durch künstliche Intelligenz Bereicherungen an fremden Gedanken auf und sichert hierdurch die Authentizität von Wissen im Internet.

Freuen Sie sich auf einen informativen Austausch mit Kollegen und neue Inspirationen für Ihre Arbeit mit Wissen in den Räumen von vub (Sedanstraße 31-33, 50668 Köln)! Im Anschluss laden wir zu einer feurigen Diskussion und herzhaften Snacks ein.

Agenda und Anmeldung

www.vubpaperboy.de
www.plagscan.com
Anmeldung