INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Next Generation Tools – Über die Arbeit mit Wissen. Digital. Innovativ.

Einladung zur Veranstaltung

Digitale Tools für die Arbeit mit Wissen sind der Schlüssel für den Wandel von der analogen zur digitalen Arbeitsweise. Sie stellen sicher, dass der Anschluss an die digitale Welt nachhaltig gelingt. Um an praktischen Beispielen zu zeigen, wie sich die Arbeit mit Wissen durch digitale Software-Tools verändert, laden vub Paperboy und PlagScan am 10. Oktober 2019 zu einem Expertengespräch ein. Dr. Christian Preuss-Neudorf, Geschäftsführer von vub Paperboy, arbeitet in seinem Vortrag die Anforderungen der Generation „Digital Native“ an das Arbeiten mit Wissen heraus: Aktualität in Echtzeit, Teilen von Inhalten, leichter Zugang von allen Geräten bei gleichzeitiger Individualisierung von Inhalt und Oberfläche. Diese Forderungen stellen Software-Entwickler und Inhalte-Anbieter von analog aufbereitetem Wissens gleichermaßen vor große Herausforderungen. Als Referenzpartnerin wird Heike Graf (Leiterin der Fachinformations-Stelle des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) von praktischen Erfahrungen mit dem vub Paperboy berichten.

Markus Goldbach, Geschäftsführer von PlagScan, setzt sich mit der Frage des geistigen Eigentums auseinander: Durch die Digitalisierung von Wissen ist die Hemmschwelle, sich fremden Eigentums zu bemächtigen, stark gesunken. In seinem Vortrag gibt er einen kurzen Überblick über die Darstellung von berühmten Plagiatsfällen, erklärt den durch die Aufdeckung der Plagiatsfälle entstehenden wirtschaftlichen Nutzen für die Wissensgesellschaft und zeigt innovative digitale Lösungswege.

Der vub Paperboy wurde in Zusammenarbeit mit Organisationen wie dem Bundesverteidigungsministerium, PWC, IHK, UB Tübingen oder TU Darmstadt entwickelt. Er ist ein digitales Tool für den Überblick, die Navigation und den Zugang zum digitalen Wissensangebot der Verlage und Datenbankanbieter. PlagScan deckt durch künstliche Intelligenz Bereicherungen an fremden Gedanken auf und sichert hierdurch die Authentizität von Wissen im Internet.

Freuen Sie sich auf einen informativen Austausch mit Kollegen und neue Inspirationen für Ihre Arbeit mit Wissen in den Räumen von vub (Sedanstraße 31-33, 50668 Köln)! Im Anschluss laden wir zu einer feurigen Diskussion und herzhaften Snacks ein.

Agenda und Anmeldung

www.vubpaperboy.de
www.plagscan.com
Anmeldung