INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

experimenta fördert Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels

Gemeinsam Kompetenzen fürs Leben stärken: Die experimenta ist bundesweiter Förderer des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels. Der Wettbewerb ist mit bundesweit rund 600.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr einer der größten Schülerwettbewerbe und eine der größten Leseförderaktionen Deutschlands. Die experimenta fördert den Vorlesewettbewerb mit vielfältigen Maßnahmen über das gesamte Wettbewerbsjahr: Sie richtet unter anderem den Bezirksentscheid im Science Center in Heilbronn aus, bietet pädagogische Angebote für Lehrkräfte und vergibt Preise für die Teilnehmenden und ihre Klassen.

Der Vorlesewettbewerb findet seit 1959 statt und wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet.

„Bücherlesen ist eine Kernkompetenz, die ein Leben lang Türen öffnet. Sie ist elementar für die persönliche wie berufliche Entwicklung. Mit dem Vorlesewettbewerb setzen wir uns seit 60 Jahren dafür ein, Schülerinnen und Schüler für das Lesen zu begeistern. Wir freuen uns, die experimenta als Unterstützer für diese Aufgabe mit bedeutender gesellschaftlicher Verantwortung gewonnen zu haben“, sagt Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

„Der sichere Umgang mit Texten und Medien ist die unerlässliche Grundlage für eine erfolgreiche Bildungskarriere, nicht zuletzt in den Naturwissenschaften. Mit der Förderung des Vorlesewettbewerbs beteiligt sich die experimenta nachhaltig an der Ausbildung dieser Kompetenzen. Mit der bundesweiten Unterstützung verbunden sind Veranstaltungen und pädagogische Angebote, die auf die Ziele des Wettbewerbs in idealer Weise abgestimmt sind und diese bereichern“, erklärt Dr. Wolfgang Hansch, Geschäftsführer des Science Centers experimenta.

Die 2019 neu eröffnete Wissens- und Erlebniswelt experimenta in Heilbronn ist das größte Science Center Deutschlands. Ziel der experimenta gGmbH ist es, Wissen auf neue Art erlebbar zu machen und Bildung von Kindern und Jugendlichen insbesondere in den Naturwissenschaften und Technik zu fördern.

Der Vorlesewettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Er wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Stiftungen der Sparda-Banken aus Hamburg, München, Baden-Württemberg und Hessen sind regionale Förderer des Wettbewerbs. Medienpartner sind der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und das Kindermagazin „Dein SPIEGEL“.

www.vorlesewettbewerb.de