17. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bundesverdienstkreuz an Dr. Peter Kapitza

Bayerns Justizminister Eisenreich händigt Bundesverdienstkreuz an Dr. Peter Kapitza aus: "Ihr Engagement zur Förderung des interkulturellen Verständnisses zwischen Japan und Deutschland verdient die höchste Anerkennung unserer Gesellschaft".

© Enno Kapitza
Dr. Peter Kapitza

Am 17.10.2019 hat Bayerns Justizminister Georg Eisenreich im Münchner Justizpalast Herrn Dr. Peter Kapitza das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgehändigt, das dem Münchner Autor und Mitbegründer des iudicium Verlages von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen wurde.

Der Verdienstorden ist die höchste Anerkennung, welche die Bundesrepublik Deutschland für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Eisenreich in seiner Laudatio: "Als Autor und Verleger haben Sie die kulturelle Beziehung von Deutschland und Japan gestärkt und eine Grundlage für regen interkulturellen Austausch geschaffen. Was Sie geleistet haben, darf ich schon heute als Lebenswerk bezeichnen. Den Dank der Gesellschaft bringen wir heute mit der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande zum Ausdruck."

Herr Dr. Peter Kapitza ist ausgewiesener Kenner der japanischen Kultur und der Beziehungen zwischen Japan und Europa. 1983 gründete er zusammen mit seiner Ehefrau den iudicium-Verlag in München, welcher v.a. Werke aus dem Bereich "Deutsch als Fremdsprache" und ein breites Portfolio zu Japan- und Ostasien-Themen anbietet. Herr Dr. Kapitza ist darüber hinaus als Autor in Fachkreisen vor allem durch sein Werk "Japan in Europa" bekannt, in welchem er die Geschichte der europäisch-japanischen Beziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert nachzeichnet. Eisenreich in seiner Laudatio: "Sie haben in herausragender Weise interkulturelles Verständnis vermittelt und sich ganz besonders um die europäisch-japanischen Beziehungen verdient gemacht. Herzlichen Dank für Ihr beeindruckendes Engagement."