21. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10/01-2022/23 (Jan./Feb. 2023) lesen Sie u.a.:

  • Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte
  • Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints
  • Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich
  • Die „MINT-Lücke“ in Deutschland
    wird wieder größer
  • Trends 2023: Optimierte Technologien für Klimawandel, Gesundheitskrise etc
  • KI-generierte Texte und Inhalte:
    zwischen Chance und Gefahren
  • Studie: Seit den 1950er-Jahren kaum noch große wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen
  • Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
  • E-Science-Tage 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

ZBW ausgezeichnet mit CoreTrustSeal für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist in Deutschland erste Institution, die für Langzweitarchivierung
die dritte Auszeichnung erhalten hat – Vorreiter im Bereich Zertifizierung von digitalen Langzeitarchiven

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erwarten von Bibliotheken, dass ihre Publikationen auch über Generationen verlässlich archiviert werden. Das digitale Langzeitarchiv der ZBW ist verlässlich und die ZBW damit ein vertrauenswürdiger Partner für die Wissenschaft. Dies wurde nun mit dem internationalen CoreTrustSeal bestätigt. Die ZBW hat darum jetzt zwei gültige Zertifizierungen erreicht: das nestor-Siegel und nun ebenso das Core Trust Seal, welches das Data Seal of Approval ablöst, mit dem die ZBW schon früher ausgezeichnet worden ist.

Wie verändern sich Strukturen der Energieindustrie in Deutschland? Wie verändert sich das Klima und welche Auswirkungen hatte der Klimawandel auf die Agrarökonomie in früheren Zeiten? Wie verändern sich Bevölkerungsströme und wie wurde Integrations- und Migrationspolitik in der Vergangenheit gestaltet? Diese und ähnliche Fragen können nur beantwortet werden, wenn auch entsprechende Literatur vorliegt.

Für die Wissenschaft spielt digital verfügbare Literatur eine zentrale Rolle. Um diese sehr flüchtigen Informationen überhaupt langfristig verwenden zu können, müssen sie nicht nur über lange Zeit digital gespeichert werden, sondern in einem andauernden Prozess an den technologischen Wandel und damit an aktuelle Software und Hardware angepasst werden.

Neue Anwendungsszenarien und Nutzeranforderungen erfordern darüber hinaus ein kontinuierliches Pflegen und Anpassen der Daten und Dokumente, sei es bspw. um die Vernetzung mit verschiedenen Datenquellen zu ermöglichen. Digitale Langzeitarchivierung muss in technischer, inhaltlicher und organisatorischer Hinsicht verlässlich sein.

Dass das digitale Langzeitarchiv der ZBW verlässlich ist, wurde nun mit dem internationalen CoreTrust-Siegel bestätigt. In Deutschland ist die ZBW die erste Institution, die drei Zertifizierungen erreicht hat: das Data Seal of Approval, das nestor-Siegel und nun ebenso das CoreTrustSeal. Das 2017 etablierte CoreTrustSeal fokussiert unter anderem datenschutzrechtliche Anforderungen sowie moderne Anforderungen an die IT-Sicherheit und dokumentiert detaillierte Erfordernisse zur Daten- und Metadatenqualität.

„Die Zertifizierung bestätigt die qualitativ hochwertige Arbeit und die transparenten Prozesse der ZBW im Bereich der digitalen Langzeitarchivierung. Zudem machen wir unseren Nutzer*innen transparent, dass wir ihren Bedarf nach verlässlicher und nachhaltiger Verfügbarkeit voll umfänglich erfüllen“, sagt Dr. Monika Zarnitz, Leiterin des Programmbereichs Benutzungsdienste und Bestandserhaltung der ZBW.

www.zbw.eu