21. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10/01-2022/23 (Jan./Feb. 2023) lesen Sie u.a.:

  • Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte
  • Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints
  • Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich
  • Die „MINT-Lücke“ in Deutschland
    wird wieder größer
  • Trends 2023: Optimierte Technologien für Klimawandel, Gesundheitskrise etc
  • KI-generierte Texte und Inhalte:
    zwischen Chance und Gefahren
  • Studie: Seit den 1950er-Jahren kaum noch große wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen
  • Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
  • E-Science-Tage 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

LMSCloud-Erfolgsgeschichte geht weiter: Immer mehr Bibliotheken wechseln zu Koha

Cloud-Software sorgt für Unabhängigkeit und Komfort

Genau 31 öffentliche Bibliotheken in Deutschland haben im vergangenen Jahr 2019 ihre alte Bibliothekssoftware gegen das moderne Open-Source-System Koha ausgetauscht, darunter die Stadtbibliotheken Flensburg, Tübingen und Gießen. Sie nutzten dafür den Service des ekz-Tochterunternehmens LMSCloud. Damit setzt sich bei den Bibliotheken der Trend aus dem Vorjahr fort, kommerzielle Software durch das lizenzfreie Koha zu ersetzen.

Neben dem umfangreichen Service für Daten-Migration, Hosting und Wartung spielt bei den meisten Umsteigern der leistungsstarke OPAC von Koha eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für den Wechsel. Weiterer Pluspunkt: Die Cloud-Anwendung benötigt keinerlei lokale Installation. Alle bibliothekstypischen Abläufe der Zentralbibliothek und aller Zweigstellen werden bei Koha über ein komfortables Webportal im Browser verwaltet.

Zum Jahresende 2019 hat die 2016 gegründete LMSCloud GmbH bereits insgesamt 71 Bibliotheken auf die international bewährte Open-Source-Lösung umgestellt. Die Erfolgsgeschichte wird sich 2020 fortsetzen: So stehen zum Beispiel mit den Stadtbibliotheken Görlitz, Marburg und Ingolstadt bereits die nächsten Umsteiger in den Startlöchern.

www.lmscloud.de