24. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Nomos übernimmt das Wissenschaftsprogramm des Rombach Verlags

Zum Portfolio des Rombach Verlags aus Freiburg/Br. gehören die Programmsparten „Regionalia“ und „Wissenschaft“. Das Wissenschaftsprogramm, das herausragende Publikationen insbesondere aus der Kultur- und Literaturwissenschaft sowie aus der Musikwissenschaft, der Altertumswissenschaft und der Skandinavistik umfasst, wird ab sofort in die Nomos Verlagsgesellschaft integriert. Der Imprint wird dort unter dem Namen „Rombach Wissenschaft“ fortgeführt.

Das programmatische Flaggschiff bei Rombach Wissenschaft ist die interdisziplinäre Reihe „Litterae“, in der bereits über 200 Titel erschienen sind. Herausgegeben wird sie von Prof. Dr. Günter Schnitzler (Freiburg/Br.), Prof. Dr. Maximilian Bergengruen (Karlsruhe) und Prof. Dr. Thomas Klinkert (Zürich). Weitere zentrale Programmpunkte bilden die tanz- und theaterwissenschaftliche Reihe „Scenae“, die Reihe „klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte“ sowie für die Altertumswissenschaft die Reihe „Paradeigmata“. Ebenfalls sehr renommiert ist das „Hofmannsthal-Jahrbuch zur Europäischen Moderne“, das seit 1993 bei Rombach erscheint.

Dr. Friederike Wursthorn (wursthorn@nomos.de), die bereits in 2019 von Rombach in das Nomos-Lektorat Sozial- und Geisteswissenschaften gewechselt war, betreut künftig „Rombach Wissenschaft“ und knüpft damit nahtlos an die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Rombach-HerausgeberInnen und -AutorInnen an. Alle Publikationen aus dem Rombach Wissenschaftsprogramm können über den Buchhandel und den NomosShop bezogen werden. Eine eigene Verlagshomepage ist in Planung, sämtliche Neuerscheinungen und die Rombach-Backlist werden in die Nomos eLibrary integriert.

Im verlegerischen Kerngeschäft konzentriert sich Rombach zukünftig voll auf regionale Publikationen. Zudem hat sich der Verlag in den letzten Jahren als Berater und Dienstleister für digitales Marketing ein neues Standbein geschaffen. Rombach-Verlagsleiter Dr. Torang Sinaga erklärt: „Nachdem wir unser Wissenschaftsprogramms mit der Übergabe an Nomos auf vielversprechende zukunftsfähige Beine stellen konnten, werden wir unsere Kräfte zukünftig gebündelt auf dieses neue Tätigkeitsfeld ausrichten.“

Die Nomos Verlagsgesellschaft übernimmt seit 2009 wissenschaftliche Qualitätsverlage mit Programmschwerpunkten in den Sozial- und Geisteswissenschaften und führt diese als Imprints fort. Verantwortet wird der Gesamtbereich von Nomos-Programmleiter Dr. Martin Reichinger. „Wir behalten den Markennamen bei, da er für ein spezifisches Verlagsprofil steht, das von einer treuen Leserschaft geschätzt wird“, erklärt Geschäftsführer Dr. Alfred Hoffmann. „Unsere Autorinnen und Autoren haben ihre Heimat in den jeweiligen Verlagen gefunden“, fährt er fort. „Die wollen wir ihnen nicht nehmen. Im Gegenteil: Wir beherbergen sie unter dem Dach der Nomos Verlagsgesellschaft und garantieren mit Fortbestand des Namens zugleich den Fortbestand der Qualität.“

www.nomos.de