3. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Flexibel und schnell in der Corona-krise

utb reagiert mit neuen Angeboten an Hochschulbibliotheken

Schnell und unkompliziert stellt utb sämtliche Titel der Lehrbuchplattform utb-studi-e-book
und der scholars-e-library zur Lizenzierung zur Verfügung.

Die Corona-Krise geht an niemandem spurlos vorüber. So waren Universitäten und Hochschulen schon früh von Schließungen betroffen. Online-Lernumgebungen und E-Ressourcen mussten schnellstmöglich für die Studierenden erschlossen werden. Auf eines der drängendsten Probleme der Hochschulbibliotheken, den Studierenden unkompliziert Lehrbuchinhalte online zur Verfügung zu stellen, hat utb flexibel und schnell reagiert. Umgehend nach den Schließungen erhielten die Bibliotheken das Angebot alle Titel der Lehrbuchplattform utb-studi-e-book als auch die Titel der scholars-e-library sofort zum Festpreis freizuschalten. Bei diesem EBS (Evidence Based Selection)-Modell erhalten Studierende sofortigen Zugriff auf das komplette Programm. Die Bibliotheken haben anschließend ausreichend Zeit um bis Ende Oktober diejenigen Titel auszuwählen, die über die vereinbarten EBS-Gebühren dauerhaft erworben werden.

Auch das nur bei utb-studi-e-book zur Verfügung stehende Gebührenmodell wurde durch eine Reduzierung des Lizenzzeitraumes auf 3, 6 oder 9 Monate (statt 12 Monate) flexibel und zeitnah den Bedürfnissen der aktuellen Lage angepasst.

Beide Angebote erfuhren im Laufe der letzten Tage großen Zuspruch von Seiten der Bibliotheken. So liefen die Leitungen beim utb-Bibliotheksservice heiß und nahezu alle Fragen und individuellen Probleme konnten schnell und effektiv gelöst werden. Viele Nachfragen, die beim Verlag eingingen, zeigten auch, dass oftmals Dozierende und Studierende sich scheinbar noch nicht ausreichend darüber informiert haben, welche E-Book-Angebote die eigene Hochschule lizenziert hat. So konnten viele Anfragen mit dem Hinweis darauf gelöst werden, doch einmal einen Blick in das E-Book-Angebot der eigenen Hochschulbibliothek zu werfen.

Beeindruckend war für utb im Gegenzug wie zügig viele Hochschulen auf Lizenzierungswünsche ihrer Studierenden und Dozierenden reagierten und gesuchte Titel, die noch nicht im Bestand der Bibliothek waren sofort nachlizenzierten.

www.utb.de
www.utb-studi-e-book.de
www.scholars-e-library.de