21. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Patrick Orth ist neuer Leiter des RuW-Buchverlages

© Maja Baumeister
Patrick Orth

Patrick Orth (30) ist seit 1. Juli 2020 Leiter des Buchverlages Recht und Wirtschaft (dfv Mediengruppe). Er übernimmt diesen Bereich von Peter Schneider, Verlagsleiter Corporate Media, der sich künftig noch stärker dem Gebiet Corporate Publishing widmen wird.

Orth, der seinen Abschluss als „Master of Laws (LL.M.)“ in Darmstadt absolviert hat und seit 2014 im Verlag ist, wird seine Tätigkeit in der Rechtsabteilung der dfv Mediengruppe weiterhin ausüben und sich parallel, in Zusammenarbeit mit IT-Projektmanagerin Carmen Wolff, auch noch um die weitere Entwicklung der externen juristischen Datenbanken kümmern. Die bisher von ihm betreuten Veranstaltungen und Projekte im Bereich RuW II werden innerhalb des Verlagsbereichs neu verteilt.

Bereits in den vergangenen Monaten konnte Orth durch die Übernahme der Verantwortung der „Buch-Sonderprojekte“ erste nachhaltige Erfolge in der Buchherstellung erzielen. So sind zuletzt vermehrt Dissertationen, Schriftenreihen und Monographien in seinem Verantwortungsbereich erschienen, die im Markt große Beachtung gefunden haben. „Peter Schneider hat wichtige Grundlagenarbeit geleistet und mit neuen juristischen Formaten die Voraussetzung für die Weiterentwicklung unseres RuW-Buchverlages geschaffen. Jetzt freuen wir uns sehr, seit Langem wieder einen Juristen an der Spitze des Buchverlages zu haben, und sehen diese Berufung als weitere Stärkung des Buchbereiches“, so Torsten Kutschke, Gesamtverlagsleiter Recht und Wirtschaft.

www.dfv.de