INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

FOM-Edition Research: Schriftenreihe jetzt auch für Promotionen und Forschungsstudien

Gemeinsame Buchreihe von der FOM Hochschule für Oekonomie & Management und Springer Gabler wird erweitert
Doktoranden können kostenfrei publizieren

Die bei Springer Gabler erscheinende FOM-Edition (benannt nach der FOM Hochschule für Oekonomie & Management) wird mit der Reihe FOM-Edition Research um exzellente Promotionen und Forschungsstudien erweitert. Die Hochschule bietet in enger Zusammenarbeit mit anerkannten europäischen Universitäten berufsbegleitende Doktorandenprogramme für sehr gute Master-Absolventen an. Die Bücher The Future of Management control is fair von Sven Olaf Schmitz und Value Based Performance Measures von Nils Eikelmann bilden den Auftakt der FOM-Edition Research und ergänzen die bereits seit 2012 bestehende Buchreihe der Hochschule. „Die Reihe ermöglicht den Doktoranten, ihre empirischen Ergebnisse, innovativen Konzepte und fundierten Analysen der Fachöffentlichkeit vorzustellen und damit den wissenschaftlichen Diskurs zu bereichern“, sagt Kai Enno Stumpp, Schriftleiter der FOM Hochschule.

Die FOM-Doktoranden können in der Reihe kostenfrei publizieren. Satz und Formatierung sowie die datenneutrale Aufbereitung übernimmt Springer Gabler. Es gibt immer sowohl eine Printversion als auch eine eBook-Fassung. Beides ist dauerhaft lieferbar und wird digital langzeitarchiviert. Open-Access-Buchpublikationen von Dissertationen sind in der Reihe ebenfalls möglich. „Unsere Promotionen erreichen über unsere Online-Plattform SpringerLink eine breite wissenschaftliche Zielgruppe an vielen Hochschulen der gesamten DACH-Region“, sagt Anna Pietras, Programmleiterin für Forschungspublikationen bei Springer Gabler.

Die Hochschule gründete mit der FOM-Edition vor gut acht Jahren gemeinsam mit Springer Gabler eine wissenschaftliche Schriftenreihe, die allen Hochschullehrenden der FOM offensteht.  Sie gliedert sich in die Bereiche Lehrbuch, Fachbuch, Sachbuch, International Series sowie nun auch Dissertationen. Die Besonderheit der Titel in der Rubrik Lehrbuch liegt darin, dass den Studierenden die Lehrinhalte in Form von Modulen in einer speziell für das berufsbegleitende Studium aufbereiteten Didaktik angeboten werden. Die Sachbücher hingegen fokussieren in Abgrenzung zu den wissenschaftlich-theoretischen Fachbüchern den Praxistransfer der FOM.

www.fom.de
www.springer-gabler.de