28. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

FOM-Edition Research: Schriftenreihe jetzt auch für Promotionen und Forschungsstudien

Gemeinsame Buchreihe von der FOM Hochschule für Oekonomie & Management und Springer Gabler wird erweitert
Doktoranden können kostenfrei publizieren

Die bei Springer Gabler erscheinende FOM-Edition (benannt nach der FOM Hochschule für Oekonomie & Management) wird mit der Reihe FOM-Edition Research um exzellente Promotionen und Forschungsstudien erweitert. Die Hochschule bietet in enger Zusammenarbeit mit anerkannten europäischen Universitäten berufsbegleitende Doktorandenprogramme für sehr gute Master-Absolventen an. Die Bücher The Future of Management control is fair von Sven Olaf Schmitz und Value Based Performance Measures von Nils Eikelmann bilden den Auftakt der FOM-Edition Research und ergänzen die bereits seit 2012 bestehende Buchreihe der Hochschule. „Die Reihe ermöglicht den Doktoranten, ihre empirischen Ergebnisse, innovativen Konzepte und fundierten Analysen der Fachöffentlichkeit vorzustellen und damit den wissenschaftlichen Diskurs zu bereichern“, sagt Kai Enno Stumpp, Schriftleiter der FOM Hochschule.

Die FOM-Doktoranden können in der Reihe kostenfrei publizieren. Satz und Formatierung sowie die datenneutrale Aufbereitung übernimmt Springer Gabler. Es gibt immer sowohl eine Printversion als auch eine eBook-Fassung. Beides ist dauerhaft lieferbar und wird digital langzeitarchiviert. Open-Access-Buchpublikationen von Dissertationen sind in der Reihe ebenfalls möglich. „Unsere Promotionen erreichen über unsere Online-Plattform SpringerLink eine breite wissenschaftliche Zielgruppe an vielen Hochschulen der gesamten DACH-Region“, sagt Anna Pietras, Programmleiterin für Forschungspublikationen bei Springer Gabler.

Die Hochschule gründete mit der FOM-Edition vor gut acht Jahren gemeinsam mit Springer Gabler eine wissenschaftliche Schriftenreihe, die allen Hochschullehrenden der FOM offensteht.  Sie gliedert sich in die Bereiche Lehrbuch, Fachbuch, Sachbuch, International Series sowie nun auch Dissertationen. Die Besonderheit der Titel in der Rubrik Lehrbuch liegt darin, dass den Studierenden die Lehrinhalte in Form von Modulen in einer speziell für das berufsbegleitende Studium aufbereiteten Didaktik angeboten werden. Die Sachbücher hingegen fokussieren in Abgrenzung zu den wissenschaftlich-theoretischen Fachbüchern den Praxistransfer der FOM.

www.fom.de
www.springer-gabler.de