26. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

FOLIO begrüßt neue Mitglieder und
führt neues Governance-Modell ein

Open-Source-Projekt setzt Kurs auf Inklusion sowie Innovation,
während sich die Plattform weiterentwickelt

Das FOLIO-Projekt, das eine Open-Source-Bibliotheksserviceplattform (BSP) schuf, nimmt neue Mitgliedsorganisationen auf und führt ein neues „Governance“-Modell (Leitungsmodell) ein. Die Änderungen sollen dazu beitragen, das Projekt für eine größere Anzahl von Mitgliedsbibliotheken und -organisationen mit einer neuen Struktur für Beteiligung und Leitung zu öffnen.

FOLIO-Mitgliedsorganisationen sind derzeit mehr als 25 an der Zahl und können nun über neue Mitgliedschaftsstufen Beteiligte aufnehmen. Diese Organisationen und Institutionen repräsentieren eine Reihe bestehender und neuer Mitglieder, die sich zusammenschlossen, um das Projekt voranzubringen, sei es durch Zahlung von Beiträgen oder durch Arbeitszeit zwecks Erhaltung und Wartung FOLIOs. 

Die Mitgliedsorganisationen von FOLIO haben sich dazu verpflichtet, das neue „FOLIO-Governance-Modell“ zu unterstützen. Es unterstützt offene, transparente und respektvolle Zusammenarbeit, um zu einer vielfältigeren Gemeinschaft beizutragen und dezentralere Entscheidungsfindungsprozesse zu ermöglichen. Die Teilnehmer des Open-Source-Projekts werden strukturiertere Möglichkeiten haben, die Projekt-Roadmap zu beeinflussen und sich auf operativer Ebene in das Projekt einzubringen.

Boaz Nadav Manes, Bibliothekar an der Lehigh University und Mitglied der „Governance“-Arbeitsgruppe sagt, dass die Änderungen das Ziel verfolgen, eine nachhaltige Community und ein Ökosystem zu schaffen, das offen ist und allen Teilnehmern diverse Möglichkeiten bietet. „Wir möchten sicherstellen, dass Transparenz und Kommunikation in allen Aspekten des Projekts verankert sind, und eine geeignete Struktur besteht, um neue Mitglieder willkommen zu heißen und einzubinden sowie die Fachexpertise zu würdigen, die Organisationen und Einzelpersonen in FOLIO einbringen.“

Die Mitglieder des FOLIO-Projekts wurden aufgefordert, ihre Nominierungen für die Wahl des neuen Community Council einzureichen. Alle Mitglieder der FOLIO-Community können nun an der ersten Wahl des Community Council teilnehmen, die bis zum 12. März 2021 läuft. Nach der Wahl wird der Rat des Community Council daraufhin im Mai für die Durchführung der Wahlen für den Product Council und den Technical Council zuständig sein.

Kirstin Kemner-Heek, Vorsitzende des FOLIO Product Council und Mitglied der Arbeitsgruppe, ist überzeugt, dass das neue Modell einen besseren Zugang zur Entscheidungsfindung der Community bietet und für die Nachhaltigkeit des Projekts sorgt. „Mit Blick auf die langfristigen Ziele von FOLIO erkennen wir, dass wir so offen und transparent wie möglich sein müssen und Institutionen und Organisationen jeder Größe in der Community begrüßen und ihnen eine Beteiligung am Projekt ermöglichen müssen.“

Die Stanford University ist eine der neuen Mitgliedsorganisationen. Tom Cramer, Associate University Librarian und Director of Digital Library in Stanford, sagt, dass die Möglichkeit, sofort etwas zu bewirken, einen Teil des Reizes der neuen Struktur ausmacht. „Wir haben beobachtet, wie sich im Rahmen des FOLIO-Projekts eine Gemeinschaft gebildet hat, um neue Services für Bibliotheken zu etablieren. Während das FOLIO-Projekt als Innovationsplattform bereits die nächsten Schritte in Angriff nimmt, bietet die neue Mitgliedschaftsstruktur zugleich eine einfache Möglichkeit für neue Bibliotheken, sich zu beteiligen und das Projekt bei der weiteren Entwicklung zu unterstützen.“

www.folio.org