9. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Image Access digitalisiert antikes Fechtbuch
des Solinger Klingenmuseums

“Der Thibault von 1630 gilt als eines der umfangreichsten Fechtbücher überhaupt und stellt einen großen Schatz dar. Wie viele Exemplare heute weltweit noch existieren, ist unklar. Viele von ihnen wurden auseinandergeschnitten, um die großartigen Kupferstiche einzeln zu verkaufen”, so Museumsdirektor Dr. Sixt Wetzler.

Das mehrere hundert Seiten umfassende wertvolle Werk wurde am 19. März über mehrere Stunden auf dem Buchscanner Bookeye 4 V1A-C35 gescannt. Mit Handschuhen und viel Fingerspitzengefühl sorgten National Sales Manager Manfred Grandis und Customer Support Spezialist Jochen Knüpp für die hochwertige Digitalisierung.

Zudem wurden weitere historische Musterbücher gescannt, die als sogenannte “Bergische Bibeln” bekannt sind. Die reisenden bergischen Kaufleute nutzten sie als Kataloge, um Kunden in Europa und Übersee von der Qualität ihrer Waren zu überzeugen.

Das Solinger Klingenmuseum hat sich der Geschichte der Klinge in ihrer ganzheitlichen Tiefe und geographischen Breite gewidmet und wird nun nach und nach den gesamten Bücherbestand online zugänglich machen.

www.imageaccess.de