24. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Open Science, Open Data. Forschungsdatenmanagement

Dienstag, 12. Oktober 2021 um 14:00 Uhr

Wo? Die Veranstaltung wird mit BigBlueButton (BBB) durchgeführt werden. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-fu1-txu-vsm

Wann? 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Thema: Open Science - Open Data - Forschungsdatenmanagement.

Referenten_innen:

  • Markus Deimann, Berater für den Bereich Bildung und Wissenschaft, Berlin
  • Dr. Susanne Blumesberger, FAIR Data Austria, UB Wien
  • Paola Corti, Open Education Consortium, Milano
  • Noreen Krause, OER Portal Niedersachsen (twillo / Lehre teilen – https://www.twillo.de/oer/web/) TIB Hannover
  • Sabine Boccalini (UB Osnabrück) zum Open Access.

Info: Die digitale "Autumn School" (im "mini" - Format) verfolgt inhaltlich das Ziel über Neuigkeiten im Bereich Open Science und Open Data zu informieren und dabei außerdem über bewährte und nicht-bewährte Forschungswerkzeuge zu sprechen. Expertinnen und Experten kommen hier zu den "Open" - Themen zusammen. Wissenschaftliche Bibliotheken sollten, je nach Ressourcen, die Generation "O" durch ihre Dienste unterstützen (Data Publishing/Data Sharing, Metadatenmanagement, usw.).

Wie werden bereits Lösungen im Zusammenhang mit den Anforderungen aus der "Scientific Community" standardisiert umgesetzt (Good Practices, z.B. "Open Data")? Wo liegen die Probleme (Fallbeispiele)?

Leseempfehlungen (zur Vorbereitung):