20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Open Science, Open Data. Forschungsdatenmanagement

Dienstag, 12. Oktober 2021 um 14:00 Uhr

Wo? Die Veranstaltung wird mit BigBlueButton (BBB) durchgeführt werden. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/ann-fu1-txu-vsm

Wann? 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Thema: Open Science - Open Data - Forschungsdatenmanagement.

Referenten_innen:

  • Markus Deimann, Berater für den Bereich Bildung und Wissenschaft, Berlin
  • Dr. Susanne Blumesberger, FAIR Data Austria, UB Wien
  • Paola Corti, Open Education Consortium, Milano
  • Noreen Krause, OER Portal Niedersachsen (twillo / Lehre teilen – https://www.twillo.de/oer/web/) TIB Hannover
  • Sabine Boccalini (UB Osnabrück) zum Open Access.

Info: Die digitale "Autumn School" (im "mini" - Format) verfolgt inhaltlich das Ziel über Neuigkeiten im Bereich Open Science und Open Data zu informieren und dabei außerdem über bewährte und nicht-bewährte Forschungswerkzeuge zu sprechen. Expertinnen und Experten kommen hier zu den "Open" - Themen zusammen. Wissenschaftliche Bibliotheken sollten, je nach Ressourcen, die Generation "O" durch ihre Dienste unterstützen (Data Publishing/Data Sharing, Metadatenmanagement, usw.).

Wie werden bereits Lösungen im Zusammenhang mit den Anforderungen aus der "Scientific Community" standardisiert umgesetzt (Good Practices, z.B. "Open Data")? Wo liegen die Probleme (Fallbeispiele)?

Leseempfehlungen (zur Vorbereitung):