INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Schwabe Verlag neuer Contentpartner der Nomos eLibrary

Das älteste bestehende Verlagshaus der Welt, der Schwabe Verlag (Basel/Berlin), schenkt der Nomos eLibrary das Vertrauen und wird seine Bücher in das Wissenschaftsportal des Nomos Verlags integrieren

Die Bedeutung des wissenschaftlichen Programms des Schwabe Verlags ist stetig angestiegen. Editionen und Originalschriften, die mit klingenden Namen wie Jacob Burckhardt, Friedrich Nietzsche, Heinrich Wölfflin, Karl Jaspers oder Robert Walser verbunden sind, erschienen und erscheinen bei Schwabe. Heute steht der Schwabe Verlag für ein Programm in den Geistes- und Kulturwissenschaften, das höchsten Ansprüchen genügt und die Nomos eLibrary besonders in den Bereichen Philosophie, Geschichte, Altertum und Literaturwissenschaft bereichern wird.

Neben bekannten Großprojekten wie dem Historischen Wörterbuch der Philosophie, dem Grundriss der Geschichte der Philosophie, dem Augustinus Lexikon, der Gesamtausgabe der Adagia von Erasmus von Rotterdam oder dem Historischen Lexikon der Schweiz verlegt Schwabe eine Vielzahl an wissenschaftlichen Schriften. Mit Schwabe reflexe werden Philosophische Perspektiven auf unsere Gesellschaft und ihre Zukunft formuliert, gerade ist der 76. Band der Reihe erschienen.

Nomos Geschäftsführer Thomas Gottlöber freut sich daher besonders über den neuen Contentpartner: „Großartig, dass wir diesen traditionellen Verlag mit seinen Qualitätstiteln in unserer eLibrary vermarkten dürfen. Das Programm fügt sich perfekt in unsere Pakete ein – Bibliotheken, Institutionen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende können sich freuen.“

Der Vertriebs- und Marketingleiter Frank Milschewsky erklärt, weshalb der Schwabe Verlag der Nomos eLibrary das Vertrauen schenkt: „Was mich überzeugt hat: Erstens: Das sehr umfangreiche, über Jahre aufgebaute Netzwerk von Ansprechpartnern und Entscheidern in Universitäten und Bibliotheken und deren gezielte und regelmäßige Ansprache. Zweitens: Die thematischen und verlagsübergreifenden Paketlösungen überzeugen ebenso wie die zielgruppengerechten Angebote der Einzelverlage. Drittens: Nicht zuletzt die vertrauensvollen Gespräche mit zufriedenen Kooperationspartnern, die auch nach Jahren noch überzeugt vom Angebot und der Leistung sind. Wir freuen uns auf einen Austausch auf Augenhöhe und eine intensive Zusammenarbeit zu beiderlei Nutzen.“

Die Nomos eLibrary bietet Zugriff auf über 12.000 Monografien, Sammelbände und Lehrbücher sowie auf zahlreiche renommierte Fachzeitschriften (ca. 3.500 Zeitschriften-Hefte) aus allen Programmbereichen des Nomos Verlags, seiner Imprints Academia, Ergon und Rombach Wissenschaft und der mittlerweile 27 Contentpartner. Frei verfügbare Inhalte und Open Access Publikationen vervollständigen das Angebot.

www.nomos.de