24. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Veranstaltungen des Börsenvereins zur Ukraine in Leipzig

Donnerstag, 17. März 2022, 20 Uhr

Deutsches Literaturinstitut Leipzig (Wächterstraße 34)

Lesung | Eine Brücke aus Papier – Ein Abend für die ukrainische Literatur

Mit Tanja Maljartschuk, Anja Kampmann, Ulrike Almut Sandig und Halyna Petrosanyak. Moderation: Prof. Dr. Kerstin Preiwuß.

Der Eintritt ist frei, Anmeldung ist erforderlich an: dll@uni-leipzig.de.

Eine Veranstaltung des Deutschen Literaturinstitut Leipzig zusammen mit „Eine Brücke aus Papier – deutsch-ukrainisches Schriftstellertreffen“ und der IG Meinungsfreiheit des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Weitere Infos hier.

 

Samstag, 19. März 2022, 10.30 Uhr

Turmzimmer des Leipziger Felsenkellers (Karl-Heine-Str. 32) und Live-Stream

Diskussion | Neuordnung Europas? –
Was bedeutet das für Europas Kulturschaffende und Intellektuelle

Russlands Aggressionskrieg gegen die Ukraine hinterlässt Entsetzen und zahlreichen Protest. Wie aber kann die deutsche und europäische Kulturszene reagieren? Reichen Solidarität und Empathie? Inwieweit ist es Künstlern möglich, wirksam Stellung zu nehmen? Kann ein Boykott von Kultur sinnvoll sein, oder muss die Kunst frei von politischem Druck ausübbar sein?

Mit den Schriftstellerinnen Svetlana Lavochkina und Katerina Poladjan, dem Musiker Ivan Bezpalow, Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins, und Lena Falkenhagen, Bundesvorsitzende des VS.

Eine Veranstaltung des Lesefestivals „weiter:lesen 2022“, der IG Meinungsfreiheit des Börsenverein des Deutschen Buchhandels und des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS).

Der Eintritt ist frei. Es wird um vorherige Anmeldung zur Veranstaltung gebeten unter: presse@weiterlesenleipzig.de. Livestream unter: www.weiterlesenleipzig.de.