28. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Veranstaltungen des Börsenvereins zur Ukraine in Leipzig

Donnerstag, 17. März 2022, 20 Uhr

Deutsches Literaturinstitut Leipzig (Wächterstraße 34)

Lesung | Eine Brücke aus Papier – Ein Abend für die ukrainische Literatur

Mit Tanja Maljartschuk, Anja Kampmann, Ulrike Almut Sandig und Halyna Petrosanyak. Moderation: Prof. Dr. Kerstin Preiwuß.

Der Eintritt ist frei, Anmeldung ist erforderlich an: dll@uni-leipzig.de.

Eine Veranstaltung des Deutschen Literaturinstitut Leipzig zusammen mit „Eine Brücke aus Papier – deutsch-ukrainisches Schriftstellertreffen“ und der IG Meinungsfreiheit des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Weitere Infos hier.

 

Samstag, 19. März 2022, 10.30 Uhr

Turmzimmer des Leipziger Felsenkellers (Karl-Heine-Str. 32) und Live-Stream

Diskussion | Neuordnung Europas? –
Was bedeutet das für Europas Kulturschaffende und Intellektuelle

Russlands Aggressionskrieg gegen die Ukraine hinterlässt Entsetzen und zahlreichen Protest. Wie aber kann die deutsche und europäische Kulturszene reagieren? Reichen Solidarität und Empathie? Inwieweit ist es Künstlern möglich, wirksam Stellung zu nehmen? Kann ein Boykott von Kultur sinnvoll sein, oder muss die Kunst frei von politischem Druck ausübbar sein?

Mit den Schriftstellerinnen Svetlana Lavochkina und Katerina Poladjan, dem Musiker Ivan Bezpalow, Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins, und Lena Falkenhagen, Bundesvorsitzende des VS.

Eine Veranstaltung des Lesefestivals „weiter:lesen 2022“, der IG Meinungsfreiheit des Börsenverein des Deutschen Buchhandels und des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS).

Der Eintritt ist frei. Es wird um vorherige Anmeldung zur Veranstaltung gebeten unter: presse@weiterlesenleipzig.de. Livestream unter: www.weiterlesenleipzig.de.