1. Oktober 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Argentinischer LELOIR-Preis für Barbara Göbel,
Direktorin des Ibero-Amerikanischen Instituts

Am 19. April 2022 sind in Buenos Aires die Preise RAICES und LELOIR an vier argentinische und drei internationale Wissenschaftler:innen verliehen worden. Barbara Göbel, Direktorin des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI) der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist eine der diesjährigen Preisträgerinnen des LELOIR-Preises.

Der nach dem argentinischen Biochemiker und Nobelpreisträger 1970 Luis Federico Leloir benannte Premio LELOIR wird an ausländische Wissenschaftler:innen und Forscher:innen vergeben für ihren Beitrag zur Stärkung und Internationalisierung von Wissenschaft und Technologie in Argentinien. In seiner Laudatio würdigte der argentinische Botschafter in Deutschland Pedro Villagra Delgado insbesondere Barbara Göbels Engagement für den Aufbau von Netzwerken einer gleichberechtigten wissenschaftlichen Zusammenarbeit, die unterschiedliche Kenntnisse, Expertisen, Disziplinen und Institutionen miteinander verknüpft. Barbara Göbel nahm den in diesem Jahr zum zehnten Mal verliehenen LELOIR-Preis im Palacio San Martín vom argentinischen Außenminister Santiago Cafiero und dem argentinischen Minister für Wissenschaft, Technologie und Innovation Daniel Filmus entgegen.

SPK-Präsident Hermann Parzinger: „Die Auszeichnung macht die internationale Sichtbarkeit und Wertschätzung der Arbeit des Ibero-Amerikanischen Instituts und seiner Direktorin deutlich. Der Preis ist eine große Anerkennung für Barbara Göbels Forschungsleistung. Dadurch hat sie auch die Brückenfunktion des IAI in den deutsch-argentinischen Wissenschaftsbeziehungen erheblich gestärkt. Zugleich gibt diese Anerkennung einen wichtigen Impuls für die Internationalisierung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.“

Barbara Göbel: „Dieser Preis bedeutet mir viel. Er spiegelt meine engen persönlichen und wissenschaftlichen Verbindungen zu Argentinien wider. Vor allem aber stärkt er transnationale Kooperation und Vernetzung, in der öffentliche Wissenschaftsinstitutionen als Knotenpunkte die gemeinsame Produktion und Zirkulation von Wissen ermöglichen.“

Prof. Dr. Barbara Göbel ist seit 2005 Direktorin des IAI, seit 2017 Honorarprofessorin am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie der Freien Universität Berlin sowie Principal Investigator des vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung geförderten internationalen Forschungskollegs Mecila (2020–2026) mit Hauptsitz in São Paulo. Ihre Forschungsschwerpunkte sind sozial-ökologische Ungleichheiten und Wissensasymmetrien.

Das Ibero-Amerikanisches Institut (IAI) ist eine außeruniversitäre Einrichtung der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften mit regionalem Fokus auf Lateinamerika, Spanien, Portugal und der Karibik sowie transregionalen Verflechtungen. Das IAI hat eine der weltweit größten Bibliotheken und Sondersammlungen zu diesen Regionen. Die Kombination aus Informations-, Forschungs- und Kulturzentrum und seine internationale Orientierung prägen das Profil des IAI. Seit 1962 ist das Institut eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Mit ihren Museen, Bibliotheken, Archiven und Forschungseinrichtungen zählt die SPK zu den größten Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen weltweit.

www.iai.spk-berlin.de