2. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Stärkung von Bibliotheken in ländlichen Räumen

Bund verlängert das Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle“ des dbv für Bibliotheken in Kommunen bis 20.000 Einwohner*innen.

Mit dem Programm „Vor Ort für Alle“ werden Bibliotheken in kleineren Kommunen bei ihrer Modernisierung und Transformation zu Dritten Orten unterstützt. Ab dem 14. Juli 2022 können sie dafür beim Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) Fördermittel in Höhe von bis zu 25.000 € pro Einrichtung beantragen.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth erklärt: „Zu den essenziellen Voraussetzungen unserer Demokratie gehört es, dass sich alle Bürger*innen frei mit verlässlichen Informationen versorgen können und dass es öffentliche Räume für Begegnung und vielfältigen Austausch gibt. Gerade Bibliotheken können mit ihren vielfältigen Angeboten einen wichtigen Beitrag für die Kultur in unserer Demokratie leisten. Daher ist es mir wichtig, Bibliotheken in ihrer Entwicklung zu solchen Begegnungsorten in ländlichen Räumen auch weiterhin zu unterstützen.“

Zur Verlängerung des Programms durch die Kulturstaatsministerin sagt Volker Heller, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes: „Öffentliche Bibliotheken übernehmen in ländlichen Räumen wichtige Funktionen: Neben der Ausleihe von Medien bieten sie zunehmend Lernräume, Cafés, Maker Spaces, Co-Working-Plätze und Veranstaltungsorte. Damit schaffen sie eine wichtige Grundlage, um die kulturelle Versorgung der Bevölkerung abseits der Ballungsgebiete zu sichern. Mit dem Soforthilfeprogramm „Vor Ort für Alle“ werden Bibliotheken in ländlichen Räumen als zeitgemäße Kultur- und Bildungsorte nachhaltig gestärkt – zur Verbesserung der Lebensqualität aller dort lebenden Bürger*innen.“

In den Jahren 2020 und 2021 konnten mit Hilfe des Soforthilfeprogramms „Vor Ort für Alle“ bereits über 500 Bibliotheken in ländlichen Räumen bei ihrer Weiterentwicklung zu Dritten Orten unterstützt werden. Auf Grund der großen Nachfrage hatte sich der dbv für eine Verlängerung des Programmseingesetzt. Nach dem Inkrafttreten des Bundeshaushalts wird das Programm nun fortgeführt. Damit stehen bis Ende des Jahres 2022 weitere 1,165 Millionen Euro zur Förderung von Bibliotheken in ländlichen Räumen zur Verfügung. Die Gesamtfördersumme seit 2020 beläuft sich dann auf insgesamt 6,5 Millionen Euro.

www.bibliotheksverband.de/vofa