INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
startet Duales Studium „Angewandte Informatik“

ZBW und HAW Hamburg kooperieren bei Informatik-Ausbildung –
Duales Studium soll Rekrutierung von IT-Nachwuchskräften unterstützen

Gemeinsam mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg besetzte die ZBW ihren ersten dualen Studienplatz für den Studiengang Angewandte Informatik. Die ZBW sieht das duale Studium als proaktiven Weg, Informatiker:innen im eigenen Haus auszubilden und nachhaltig zu binden. Erster Dual-Student Simon Schwarzkopf: „Ich freue mich, in den Praxisphasen in der ZBW einen eigenen kleinen Beitrag zur Öffnung der Wissenschaft beitragen zu können.“

Informatiker:innen sind gefragt – im öffentlichen Dienst genauso wie in der klassischen Industrie oder bei Start-ups. Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationsinfrastrukturen stehen im Wettbewerb mit Konzernen und Unternehmen. Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat vor diesem Hintergrund einen neuen Weg eingeschlagen, um langfristig neue Informatiker:innen, insbesondere Software-Entwickler:innen, zu rekrutieren. Gemeinsam mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg besetzte die ZBW ihren ersten dualen Studienplatz für den Studiengang Angewandte Informatik.

Erster Dual-Student an der ZBW ist Simon Schwarzkopf. Der 25-Jährige meint: „Im Gegensatz zu anderen Unternehmen, die das Duale Studium zusammen mit der HAW anbieten, war für mich die ZBW besonders wegen ihrer wissenschaftlichen Ausrichtung und ihrer starken Open-Access-Orientierung attraktiv. Aufgrund einschlägiger Erfahrungen, die ich in meinem bisherigen Studium, aber auch in privaten Programmierkontexten sammeln konnte, bin ich der Auffassung, dass Forschung und Programmcode allen offen zugänglich sein sollten. Daher freue ich mich umso mehr, in den Praxisphasen in der ZBW einen eigenen kleinen Beitrag zur Öffnung der Wissenschaft leisten zu können.“

Dr. Timo Borst, Leiter der Abteilung für Informationssysteme und Publikationstechnologien bei der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, beschreibt das duale Studium an der ZBW als zukunftsorientiertes Modell zur Rekrutierung von IT-Nachwuchskräften: „Unsere angehenden angewandten Informatiker:innen profitieren enorm von dieser Form der Ausbildung. Die Studierenden werden hier optimal auf ihre wichtigen, aber auch komplexen Aufgaben speziell in der Softwareentwicklung vorbereitet. Die Kombination aus wissenschaftlichem Studium und intensiven Praxisphasen in unserer Organisation erscheint uns sehr sinnvoll – und sie soll im relativ frühen Stadium der Ausbildung die institutionelle Bindung und Verankerung fördern.“

Das Duale Studium „Angewandte Informatik“ dauert sechs Semester. Im Wechsel werden die theoretischen Grundlagen im Studium erlernt und durch bei der ZBW erworbenes Praxiswissen ergänzt.

www.zbw.eu