1. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
startet Duales Studium „Angewandte Informatik“

ZBW und HAW Hamburg kooperieren bei Informatik-Ausbildung –
Duales Studium soll Rekrutierung von IT-Nachwuchskräften unterstützen

Gemeinsam mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg besetzte die ZBW ihren ersten dualen Studienplatz für den Studiengang Angewandte Informatik. Die ZBW sieht das duale Studium als proaktiven Weg, Informatiker:innen im eigenen Haus auszubilden und nachhaltig zu binden. Erster Dual-Student Simon Schwarzkopf: „Ich freue mich, in den Praxisphasen in der ZBW einen eigenen kleinen Beitrag zur Öffnung der Wissenschaft beitragen zu können.“

Informatiker:innen sind gefragt – im öffentlichen Dienst genauso wie in der klassischen Industrie oder bei Start-ups. Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationsinfrastrukturen stehen im Wettbewerb mit Konzernen und Unternehmen. Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat vor diesem Hintergrund einen neuen Weg eingeschlagen, um langfristig neue Informatiker:innen, insbesondere Software-Entwickler:innen, zu rekrutieren. Gemeinsam mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg besetzte die ZBW ihren ersten dualen Studienplatz für den Studiengang Angewandte Informatik.

Erster Dual-Student an der ZBW ist Simon Schwarzkopf. Der 25-Jährige meint: „Im Gegensatz zu anderen Unternehmen, die das Duale Studium zusammen mit der HAW anbieten, war für mich die ZBW besonders wegen ihrer wissenschaftlichen Ausrichtung und ihrer starken Open-Access-Orientierung attraktiv. Aufgrund einschlägiger Erfahrungen, die ich in meinem bisherigen Studium, aber auch in privaten Programmierkontexten sammeln konnte, bin ich der Auffassung, dass Forschung und Programmcode allen offen zugänglich sein sollten. Daher freue ich mich umso mehr, in den Praxisphasen in der ZBW einen eigenen kleinen Beitrag zur Öffnung der Wissenschaft leisten zu können.“

Dr. Timo Borst, Leiter der Abteilung für Informationssysteme und Publikationstechnologien bei der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, beschreibt das duale Studium an der ZBW als zukunftsorientiertes Modell zur Rekrutierung von IT-Nachwuchskräften: „Unsere angehenden angewandten Informatiker:innen profitieren enorm von dieser Form der Ausbildung. Die Studierenden werden hier optimal auf ihre wichtigen, aber auch komplexen Aufgaben speziell in der Softwareentwicklung vorbereitet. Die Kombination aus wissenschaftlichem Studium und intensiven Praxisphasen in unserer Organisation erscheint uns sehr sinnvoll – und sie soll im relativ frühen Stadium der Ausbildung die institutionelle Bindung und Verankerung fördern.“

Das Duale Studium „Angewandte Informatik“ dauert sechs Semester. Im Wechsel werden die theoretischen Grundlagen im Studium erlernt und durch bei der ZBW erworbenes Praxiswissen ergänzt.

www.zbw.eu