INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

VISION 2022 – Image Access erstmalig als Aussteller dabei

Image Access nimmt vom 04. - 06.10.2022 erstmalig an der VISION, Weltleitmesse für Bildverarbeitung, in Stuttgart teil. Präsentieren wird der erfolgreiche Scannerhersteller aus Wuppertal seine neuen WideSCAN-Module, die für eine Vielzahl von Inline-Inspektionen und Scan-Anwendungen geeignet und in vier verschiedenen Längen von 12, 24, 36 und 48 Zoll erhältlich sind.

VISION 2022 mit WideSCAN Scan-Modulen + WideTEK 24F

Beleuchtung, Optik und Controller sind im WideSCAN-Modul integriert. Die Module benötigen lediglich 24 V und einen oder zwei USB-3-Anschlüsse. Ein optionaler Rotationsencoder-Eingang ermöglicht die laufende Synchronisation mit der Geschwindigkeit der zu scannenden Objekte. Die Performance reicht von 6 Zoll pro Sekunde bei 600dpi Farbe bis zu 68 Zoll pro Sekunde bei 300dpi S/W, unabhängig von der Scan-Länge. So kann das WideSCAN-Modul in fast alle Single-Pass-Drucker zur Düsenkorrektur und Streifenbeseitigung integriert werden.

Zudem wird der Flachbettscanner WideTEK 24F ausgestellt, der Vorlagen bis zu DIN A2+ digitalisiert. Schnell wie der Blitz, führt er einen vollständigen 600dpi-Farbscan der gesamten Fläche in weniger als 4 Sekunden durch. In dieser kurzen Zeit wird das Bild komprimiert und über das Netzwerk gesendet, während das Wettbewerbsprodukt noch an seinem 200dpi-Scan arbeitet. Die 1200dpi-Auflösung liefert kleinste Details des gescannten Dokuments, die selbst für das menschliche Auge nicht sichtbar sind. Der WideTEK 24F verfügt zudem über eine massive Glasplatte, die den Scanner vor Schmutz und Staub, nasser Tinte und Farbe oder anderen Gegenständen schützt.

www.imageaccess.de